Beiträge

Offizieller DTM-Test 2010 im spanischen Valencia

Roll-out für die populärste internationale Tourenwagenserie: Im spanischen Valencia absolvierten die Teams von Audi und Mercedes-Benz Ende März den offiziellen DTM-Test. Dabei kam auch die neue Spezifikation des Dunlop SP Sport Maxx zum Einsatz. “Der DTM-Reifen hat eine neue Laufflächenmischung, die im Hochtemperaturbereich eine verbesserte Stabilität liefert”, sagt Michael Bellmann, Leiter Motorsport bei Dunlop.

Die Dimensionen wurden im Vergleich zur Saison 2009 nicht modifiziert. An der Vorderachse kommen Dunlop SP Sport Maxx der Größe 265/660 R18 zum Einsatz, an der Hinterachse 280/660 R18. Bereits nach den ersten Runden auf dem 4,005 Kilometer langen “Circuit de la Comunitat Valencia Ricardo Tormo” zeigten sich die Fahrer mit dem neuen Einheitsreifen aus Hanau zufrieden.

“Ich komme mit dem neuen Reifen von Dunlop bislang sehr gut zurecht”, beschreibt Oliver Jarvis (Großbritannien) nach seiner ersten Testfahrt im Audi A4 DTM. “Er bringt uns größere Stabilität im Heckbereich und bietet mehr Konstanz durch den geringeren Reifenabbau.” Der Kanadier Bruno Spengler (AMG Mercedes C-Klasse) ergänzt: “Über die Distanz sind die 2010er Dunlop-Reifen konstanter, als die aus dem Jahr 2009.

Dunlop unterstützt Ingenieure von morgen auf der Langstrecke

Dunlop tb

Der Audi A4 3.0 TDI quattro des Teams “RWTH Aachen University/Tuning Akademie” geht bei ausgewählten Läufen zur diesjährigen Langstreckensmeisterschaft Nürburgring (VLN) sowie beim 24h-Rennen auf Dunlop-Reifen an den Start. Das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen will dabei diesen Rennwagen als Technologieplattform für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen in Studien- und Diplomarbeiten nutzen, heißt es dazu in einer Mitteilung.

So sei beispielsweise auch die neue Software für das ABS- und das ESP-System des Renn-Quattro im Rahmen einer solchen Arbeit entstanden. Dabei seien das Renn-ABS sowie die ESP-Applikation optimal auf die Charakteristik des Dunlop-Rennreifens in der Dimension 265/660-18 abgestimmt. An der Rennstrecke wird das Rennteam bestehend aus wissenschaftlichen Mitarbeitern, Studierenden, Technikern und Auszubildenden der Universität sowie Mitgliedern der Tuning Akademie durch die Experten des Reifenherstellers nicht nur in Sachen Reifen, sondern auch mit Service- und Beratungsleistungen unterstützt.

Yokohama eröffnet eigenen Store am Nürburgring

,
Yokohama Store tb

Yokohama hat auf dem Nürburgring einen eigene “Yokohama Store” eröffnet. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, sei Yokohama der erste japanische Reifenhersteller, der einen eigenen Shop an der berühmten Rennstrecke betreibe. In dem 300 m² großen Laden sollen nicht nur Reifen ausgestellt werden, sondern es werden auch Merchandisingartikel wie Kappen, Shirts, Uhren etc.

verkauft. Außerdem sind Snacks erhältlich. ab

.

Black Falcon und Yokohama erneut auf Erfolgskurs

Black Falcon tb

So wie sich ein erfahrener und mit der Strecke vertrauter Pilot leichter auf ein neues Fahrzeug und dessen Charakter einstellen kann, geht es auch den Reifenentwicklern. Wer beim Setup der Pneus nicht im Nebel stochern möchte, darf nicht nur im Labor experimentieren, sondern benötigt das direkte Feedback aus dem Cockpit. Nun hat sich im März, zum ersten diesjährigen Lauf der VLN-Langstreckenmeisterschaft Nürburgring, die jahrelange gemeinsame Entwicklungsarbeit von Yokohama und dem Erfolgsteam “Black Falcon” erneut bewährt, schreibt der japanische Reifenhersteller in einer Mitteilung.

Obwohl dieses Jahr erstmals ein R8 LMS zum Einsatz kam und mit Johannes Stuck außerdem auch ein neuer Pilot, harmonierte diese Kombination von Anfang an perfekt. So errang der Sohn der Rennlegende Hans-Joachim Stuck mit einer Zeit von 8:37.102 als erster Fahrer der VLN die Pole Position mit einem Audi und setzte sich beim Qualifying damit noch vor das Werksteam: “Der R8 fühlte sich sehr gut an und die Yokohama-Reifen funktionierten trotz der niedrigen Außentemperaturen optimal.

Dunlop zwei Mal auf dem VLN-Podium vertreten

Dunlop VLN Auftakt tb

Gelungener Saisonauftakt für Dunlop in der Langstreckenmeisterschaft Nürburgring (VLN): Im ersten VLN-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife über vier Stunden schafften gleich zwei Dunlop-bereifte Fahrzeuge den Sprung auf das Podium. Hinter dem siegreichen Porsche von Manthey Racing fuhr der Schwede Mattias Ekström mit Teamkollege Emanuel Collard (Frankreich) im Audi R8 LMS auf Rang zwei. Der BMW M3 GT2 mit dem Fahrertrio Augusto Farfus (Brasilien), Uwe Alzen und Pedro Lamy (Portugal) belegte den dritten Platz.

Der zweite Abt-Audi überquerte als Vierter die Ziellinie. Auch die Nachwuchsfahrer des OPC Race Camp, ebenfalls auf Dunlop am Start, waren erfolgreich. Bei der Premiere des neuen Opel Astra OPC wurde ein Team der Motorsport-Newcomer in der Klasse SP3T Dritter.

Vettel trotz Pole Position erneut vom Pech verfolgt

Jenson Button hat den Großen Preis von Australien gewonnen. Der britische McLaren-Pilot siegte in Melbourne vor Robert Kubica und Felipe Massa. Sebastian Vettel hatte Pech: Der Deutsche war in der 26.

Runden unglücklich ausgeschieden. “Es gab einen Funkenschlag auf der linken Seite. Danach hatte ich Vibrationen im Lenkrad.

Ich habe Kurve 13 vorsichtig angebremst, aber dann ist links vorne die Bremsscheibe wohl explodiert”, sagte Vettel. Vorzeitig beendet war das Rennen auch für Williams-Neuling Nico Hülkenberg, Virgin-Fahrer Timo Glock und Adrian Sutil (Force India). Überraschend stark präsentierte sich der Pole Robert Kubica im Renault, der noch vor dem Ferrari-Duo Felipe Massa (Brasilien) und Fernando Alonso (Spanien) ins Ziel kam.

Nico Rosberg war als Fünfter bester Deutscher. Mercedes-Teamkollege Michael Schumacher rettete als Zehnter noch einen WM-Punkt. Der Spanier Alonso verteidigte mit Platz vier seine Führung in der Fahrer-Weltmeisterschaft.

“Hankook Farnbacher Racing” bringt Ferrari auf die Nordschleife

20100329 Hankook Farnbacher Ferrari lr tb

Hankook Tire weitet 2010 seine Aktivitäten im europäischen Motorsport weiter aus. Das “Hankook Farnbacher Racing”-Team bringt in diesem Jahr erstmals ein Ferrari-Rennfahrzeug auch auf die Langstrecke am Nürburgring. Hankook Tire will mit diesem Engagement erneut sein klares Bekenntnis zum Motorsport untermauern.

Denn mit dem Ferrari F430 GTC des Hankook-Farnbacher-Racing-Teams werde erstmals überhaupt ein Rennwagen aus Maranello auf die 24-Stunden-Hatz in der “Grünen Hölle” gehen. Nach erfolgreicher Premieren-Saison 2009 freue sich die Mannschaft um Teamchef Horst Farnbacher neben den Rennen in der europäischen Le-Mans-Serie und in der deutschen Langstreckenmeisterschaft besonders auf die beiden prestigeträchtigen 24-Stunden-Klassiker in Le Mans und am Nürburgring. Der Ferrari des Teams werde beim ersten Rennen der VLN-Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring seine Premiere geben.

Der in typischem Hankook-Design in den Farben schwarz, orange, silber und weiß gehaltene Gran Tourismo ist nach dem 2010er FIA-GT2-Reglement aufgebaut. Gegenüber den Vorjahresmodellen verfügt er wegen eines geänderten Air-Restriktors über mehr Leistung, ein geändertes Bodywork und fährt auf einer völlig neuen Generation von Hankook-Ventus-Rennreifen.

.

2010 startet die Schaeffler-Gruppe wieder in DTM und WTCC

Mit den ihren Marken LuK und INA zeigt die Schaeffler Gruppe in der Motorsportsaison 2010 in der DTM und Tourenwagenweltmeisterschaft (FIA World Touring Car Championship – WTCC) Präsenz. Partner sind einmal mehr Audi (DTM) und BMW (WTCC). Darüber hinaus fördert das Unternehmen den Ingenieurnachwuchs mit verschiedenen Engagements in der “Formula Student”.

Fortsetzung der Partnerschaft von Dunlop und Carlsson

, ,

Beim Genfer Automobilsalon hat der Tuner Carlsson nicht nur sein auf lediglich 25 Exemplare weltweit limitiertes Sportcoupé C25 gezeigt, das auf Reifen vom Typ “SP Sport Maxx GT” des Herstellers Dunlop in der Dimension 265/30 ZR 20 XL (vorn) und 325/30 ZR 20 (hinten) steht. Die Messe in der Schweiz haben beide Seiten zudem dazu genutzt, ihre langjährige Partnerschaft zu bestätigen: Carlsson und Dunlop besiegelten die Zusammenarbeit mit einem entsprechenden Vertrag für weitere zwei Jahre – insbesondere die Vermarktung des C25 erfolgt demnach ausschließlich mit Dunlop als Entwicklungspartner. “Die Partnerschaft beider Unternehmen basiert auf langjähriger Verbundenheit aus Erfahrung.

Dunlop gehört zu den Marktführern im UHP-Bereich, ein Partner wie Carlsson bestätigt einmal mehr das Top-Niveau. Über den gemeinsamen Entschluss, auch weiterhin zusammenzuarbeiten, freue ich mich deshalb außerordentlich”, erklärt Dr. Rainer Landwehr, Managing Director Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH.

Der Motor des Carlsson-Sportcoupés leistet 753 PS (554 kW), was für eine Beschleunigung des Fahrzeuges in 3,7 Sekunden von null auf 100 km/h und eine Spitzengeschwindigkeit von 352 km/h reicht. Damit – so Dunlop – bewege sich der C25 in einer eigenen Liga, in der höchste Leistungsfähigkeit auch beim Reifen gefragt ist. Deswegen komme bei ihm mit dem “SP Sport Maxx GT” das Flaggschiff der Dunlop-Reifenfamilie zum Einsatz, in dessen Entwicklung die Erkenntnisse und Erfahrungen des Herstellers aus der Rennserie DTM eingeflossen seien, heißt es.

„Tourensportreifen ohne Kompromisse“ – Bridgestones „Battlax BT-023“

Mopped

Im Herbst vergangenen Jahres hatte Bridgestone ihn bereits angekündigt und bei Frühjahrsmessen wie etwa der “Motorräder 2010” in Dortmund war er schon zu sehen: Die Rede ist von dem neuen Tourensportreifen “Battlax BT-023” des Herstellers, der seit diesem Frühjahr in den Dimensionen 110/70 ZR17 (54W), 120/60 ZR17 (55W), 120/70 ZR17 (58W), 120/70 ZR18 (59W) und 110/80 ZR18 (58W) für das Vorderrad sowie in 150/70 ZR17 (69W), 160/60 ZR17 (69W), 160/70 ZR17 (73W), 170/60 ZR17 (72W), 180/55 ZR17 (73W), 190/50 ZR17 (73W) und 160/60 ZR18 (70W) für das Hinterrad im Handel erhältlich ist. Das Modell soll gute Fahreigenschaften unter allen Bedingungen bieten, egal ob beim gemütlichen Touren oder bei eher sportlicher Gangart. “Die Schwerpunkte bei der Entwicklung dieses Reifens wurden auf die Laufleistung und die Nasshaftung gelegt”, sagt Wolfgang Terfloth, Leiter Verkauf Motorradreifen bei der Bridgestone Deutschland GmbH.

Zwar sinke die jährliche Fahrleistung der Motorradfahrer hierzulande, und bei Nässe führen auch nur die wenigsten. Doch nichtsdestotrotz seien heute – weiß Terfloth von seinen Erfahrungen zu berichten – vor allem die Laufleistung eines Motorradreifens und dessen Nässeeigenschaften “die Punkte, welche die Motorradfahrer am meisten interessieren”. Da der neue Reifen abgesehen davon auch in Sachen Grip und Lenkpräzision beim sportlichen Fahren einiges zu bieten habe, glaubt der Motorradreifenverkaufsleiter mit dem “Battlax BT-023” im Markt für radiale Tourensportreifen ganz vorne mitmischen zu können.

christian.marx@reifenpresse.de

.