Beiträge

24h von Le Mans: Neuer Regenreifen für Dunlop-Teams der LMP1-Klasse

Bei dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans wird Dunlop seinen Partnerteams in der großen Prototypenkategorie LMP1 einen neuen Regenreifen zur Verfügung stellen. Er soll einerseits über die neueste Gummimischungstechnologie des Herstellers verfügen und andererseits über ein neues, bereits im Renneinsatz erprobtes Profil, das auf allen Dunlop-Regenreifen für Le Mans zum Einsatz kommt und auf einer Designtechnologie basiert, die auch bei der jüngsten Generation von High-Performance-Serienreifen eingesetzt wurde. “Wie bei dem im Frühjahr vorgestellten Serienreifen Dunlop ‚SP QuattroMaxx’ hat auch das Profil des neuen Le-Mans-Regenreifens Dunlop ‚TF23’ unterschiedliche Zonen.

Sie maximieren bei veränderlichen Wetterbedingungen und bei unterschiedlichen Belastungen einerseits den Grip und liefern dem Fahrer darüber hinaus ein verbessertes Fahrbahn-Feedback”, heißt es vonseiten des Unternehmens. Die äußeren Laufflächenbereiche des neu entwickelten Reifens verfügen demnach über ein im Vergleich zum Zentrum der Lauffläche flacheres Profil, damit der Reifen mehr Grip bieten kann, wenn die Außenbereiche der Lauffläche hohen Belastungen ausgesetzt werden. Dies sei in Le Mans vor allem in den langen, schnellen Kurven der Fall, in denen die Reifen der Sportwagen die Energie aufnehmen müssen, die durch die Fliehkräfte verursacht wird.

“Wir wollten sicherstellen, dass die Dunlop-bereiften Rennwagen auch bei wechselhaften Bedingungen die bestmögliche Leistung bringen. Unser neuestes Profildesign ist weniger nachgiebig. Das sorgt für präzisere Lenkreaktionen und verbessert die Hochgeschwindigkeitsstabilität des Reifens.

Michelin will in Le Mans mehr als „nur“ gewinnen

04

Reifenhersteller Michelin peilt bei den diesjährigen “24 Stunden von Le Mans” am kommenden Wochenende seinen 13. Sieg in Folge an. Mit den Werksteams von Titelverteidiger Peugeot und Seriensieger Audi vertrauen die Top-Favoriten erneut auf die seit 1998 an der Sarthe ungeschlagene Premiummarke.

Für die 2010er-Ausgabe des berühmtesten Langstreckenrennens der Welt haben sich die Spezialisten aus Clermont-Ferrand neben dem Gesamtsieg jedoch noch weitere hohe Ziele gesteckt: Allen voran soll die Laufleistung zwischen zwei Reifenwechseln nochmals erhöht werden. Die längere Lebensdauer der Pneus erspart den Partnerteams nicht nur wertvolle Zeit an den Boxen, sie verringert auch den Ressourcenverbrauch und überträgt damit die Umweltphilosophie von Michelin von der Straße in den Spitzenrennsport.

.

Einstweilige Verfügung wegen kopiertem Rial-Rad

,
Rial Plagiat Reifenmesse

Der deutsche Felgenhersteller Rial geht gegen Plagiate vor und hat auf der Reifenmesse in Essen eine einstweilige Verfügung gegen den chinesischen Felgenhersteller Zhejiang Autom Aluminium Wheel Co. Ltd. erwirkt, der auf seinem Stand eine Kopie des Rial-Designs “Lugano” ausgestellt hatte.

Auf einen entsprechenden Gerichtsbeschluss hin musste das asiatische Unternehmen das Exponat entfernen. “Wir legen als deutscher Hersteller von Leichtmetallfelgen sehr viel Wert auf eine innovative Entwicklung, optimale Designfindung und hohe technische Kompetenz unserer Produkte. Dies stellt neben der sehr hochwertigen und aufwendigen Produktion unserer Leichtmetallfelgen einen erheblichen Kostenaufwand dar.

Somit können wir es nicht zulassen, dass andere Hersteller, wie in diesem Fall aus Fernost, unser langjähriges Know-how nutzen und einfach kopierte Produkte mit fraglichem Qualitätsniveau in der EU einführen und vermarkten”, erklärt Harald Jacksties, Leiter Marketing und Motorsport der Uniwheels-Gruppe, zu der neben Rial noch die Marken ATS, Alutec und Anzio gehören. Rial stehe seit bereits über 30 Jahren gleichermaßen für Qualität sowie einen hohen Anspruch an Design und Entwicklung. “Aus diesem Grund sind alle Designs von Rial stets Geschmacksmuster geschützt”, so das Unternehmen, das zum Schutz aller Verbraucher weiterhin sämtliche Anbieter von “Lookalike-Produkten” entsprechend verfolgen will.

Doppelsieg auf Toyo-Tires-Offroadreifen

Jeweils mit einem Sieg bei der FIA-Rally “24 Stunden von Marokko” sowie der Amateurveranstaltung “Rally Trial Germany 2010.1” hat der neue Offroadreifen “Toyo Open Country MT/R Competition” einen weiteren guten Einstand gefeiert. In Marokko gingen der US-Franzose Eric Vigouroux und Teampartner Alexandre Winocq mit seinem Chevrolet Protruck an den Start.

Die 24-Stunden wurden nicht am Stück, sondern in vier Etappen zu je sechs Stunden gefahren – alle vier Etappensiege gingen an Vigouroux. Auf der kompletten Strecke hatten er und sein Navigator Alex Winocq nicht einen einzigen Reifenschaden, heißt es dazu bei Marathonrally.com.

Und in der Tschechischen Republik vertrauten die Deutschen Meister Frank und Stephan Stensky sowie der Wahl-Münchener Oliver Koepp zunächst ebenfalls auf die neuen Competition-Reifen von Toyo. Aufgrund des schlammigen Untergrundes wechselte das Team Stensky dann allerdings auf einen MT-Reifen von BF Goodrich, während Koepp beim Toyo MT/R blieb und – von der letzten Reihe startend – schließlich sogar die Stenskys überholte. ab

.

Hankook Tire gibt Debüt bei Intercontinental Rally Challenge

IRC Hankook tb

Der norwegische Rallye-Star Andreas Mikkelsen hat den ersten vollständigen Test des “Hankook Fiesta S2000” absolviert, den er dieses Jahr in ausgewählten IRC-Läufen steuert. Seinen ersten Lauf bestreitet er nächsten Monat auf Sardinien. “Dies ist ein prestigeträchtiges Debüt für Hankooks IRC-Teilnahme und wir sind schon sehr gespannt, wie wir abschneiden werden”, sagt Mike Patterson, Hankook-Motorsportmanager für Großbritannien.

Außerdem stellte das Team das auffällige Hankook-Logo vor, das vorne, hinten, an den Seiten und auf dem Dach des Fahrzeugs von M-Sport angebracht ist. Neben dem Reifenhersteller Hankook tritt Eurosport als einer der Hauptsponsoren für das Veranstaltungsprogramm auf. “Mit der Fertigstellung der neuen Rennbeklebung und den extrem erfolgreichen Testläufen in Cumberland geht eine wichtige Woche für das Team zu Ende”, sagt Mike Patterson.

“Dank des hervorragenden Fahrzeugs, das M-Sport entwickelt hat, und in Kombination mit den Hankook-Reifen rechnen wir uns sehr gute Chancen bei den IRC-Läufen aus, an denen wir teilnehmen.” Andreas Mikkelsen und Beifahrer Ole Fløene werden im Hankook Ford Fiesta S2000 an sieben ausgewählten Läufen der IRC (Intercontinental Rally Challenge) teilnehmen. ab

.

Teamrider Adam Kerenyi driftet auf „Dotz Tupac“ an die Spitze

kerenyi drift closeup tb

Für die Leichtmetallräder “Dotz Tupac” in der neuen Größe 9×18 Zoll könnte es kaum einen härteren Testpiloten als Adam Kerenyi geben. Wo andere Fahrer im Auftrag der Industrie Kilometer für Kilometer abspulen, zeigt sich der “Dotz Teamrider” weniger zartfühlend. Zuletzt gelang es dem Profidrifter beim zweiten Lauf der “King Of Europe”-Serie im rumänischen Cluj bis an die Spitze vorzufahren.

“Die Designräder sind neben dem Facelift auf die Nachfolgeroptik übrigens einige der wenigen kosmetischen Extravaganzen, die sich der Quertreiber an seinem 3er BMW der E36-Reihe gönnt. Ansonsten gilt die Devise: Hauptsache, die Kiste stellt sich im richtigen Moment auf Kommando quer”, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Beim Auftaktrennen der Saison in Serbien hatte es zunächst noch nicht so rosig für Titelverteidiger Kerenyi ausgesehen, der sich dort mit einem mageren fünften Platz begnügen musste und auch in Rumänien in der ersten Runde unterlegen war.

Nach weiteren Battles fuhr der gebürtige Ungar allerdings bis auf Rang eins vor. In der Gesamtwertung der “King Of Europe”-Serie reiht sich der Dotz Teamrider derzeit auf Rang zwei ein. Das gegossene, einteilige Rad Dotz Tupac ist in 8×17, 8×18, 9×18, 8,5×19 und 9,5×19 und der Lackierung schwarz-poliert erhältlich.

Zwei neue Cargraphic-Stützpunkthändler am Nürburgring

TeichmannSchlag Gebaeude 02 tb

Der Fahrzeugveredler Cargraphic ist in der Nähe des Nürburgrings zwei neue Vertriebspartnerschaften mit zwei renommierten Unternehmen der Branche eingegangen: Teichmann Racing GmbH und Schlag GmbH (Reifen Schlag). Beide neue Cargraphic-Partner sind im Städtchen Adenau ansässig und pflegen ihre unternehmerischen Schwerpunkte im Rennsport, in der Motorleistungssteigerung, bei Aluminiumfelgen, Reifen und der Fahrwerks- und Bremsentechnik. Um die Allianz zu feiern und das eigene Produktspektrum zu demonstrieren, war der Cargraphic zwei Tage mit seinem Showtruck und mehreren Fahrzeugen in Adenau vor Ort.

Um das Händlernetz noch engmaschiger zu knüpfen, suche Cargraphic außerdem weitere neue, qualitätsorientierte Partner, heißt es dazu in einer Mitteilung. Dank vielfältiger Alleinstellungsmerkmale und einem Angebot für verschiedenste Marken biete das Unternehmen interessante Perspektiven und liefere fundierte Verkaufsargumente. “Zu den Kernkompetenzen zählen vor allem die ein- und dreiteiligen Guss- und Schmiedefelgen aus Leichtmetall, die Cargraphic als einer der wenigen Tuner noch nach eigenen Vorgaben in einem Werk in Deutschland herstellt”, heißt es dort weiter.

Formel 1: Wettbewerb der Reifenhersteller schon im Gange

Beim gestrigen Treffen zwischen Formel-1-Verantwortlichen und Michelin-Sportchef Nick Shorrock in Istanbul am Rande des dortigen Formel-1-Rennens wurde erneut über einen möglichen Reifenvertrag ab 2011 diskutiert, obwohl der französische Hersteller schon aus dem Rennen zu sein schien. Doch wie man im Fahrerlager hört, möchten die Teams nun erst das schriftliche Angebot von Michelin abwarten, das am Dienstag eingereicht werden soll, schreibt Motorsport-Total.com.

“Es liegt nun an den Teams”, spielt Shorrock den Ball weiter. “Das Ziel des Meetings heute Morgen war lediglich, sicherzustellen, dass die Teams die Details unseres Angebots voll verstehen.” Man habe im Gegensatz zu den Aussagen mancher Teamchefs keine verbesserten Konditionen auf den Tisch gelegt.

Ferner wird Shorrock nicht müde zu betonen, dass “offener Wettbewerb” zur DNA von Michelin gehört, obwohl sich die Teams klar gegen einen Reifenkrieg ausgesprochen haben, so das Medium weiter. Sinn und Zweck des Meetings sei “überhaupt nicht” gewesen, die finanziellen Forderungen nach unten zu korrigieren: “Es wurde nur vorgeschlagen, dass wir die Details unseres Angebots persönlich erläutern sollen”, gibt Shorrock zu Protokoll. “Wir haben unser Angebot abgegeben, das wir für sehr vernünftig halten und nicht übertrieben ist.

” Pirelli soll aber nach wie vor unter den geschätzten zwei Millionen Euro liegen, die Michelin pro Team und Saison kassieren würde. Die endgültige Entscheidung soll in den nächsten Tagen fallen. Wer den Zuschlag erhalten wird, ist jedoch wieder offen.

Auch bei Michelin tappt man im Dunkeln: “Ich weiß nicht”, meint Shorrock achselzuckend. “Wir werden sehen. Sollte es Wunsch der Teams sein, dann können wir auch noch einmal miteinander reden.

Monroe in der WTCC

FIAMon

Am Sonntag, 23. Mai 2010, wurde in Monza das erste diesjährige Rennen in der World Touring Car Championship (WTCC) in Europa ausgetragen. Vor diesem Hintergrund hat der Fahrwerksspezialist Monroe seine Rückkehr in die WTCC verkündet, in der das Unternehmen bereits in den Jahren 2007/2008 engagiert war.

Als offizieller “Suspension Partner” (Fahrwerkspartner) unterstützt Monroe die WTCC-Saison 2010 und 2011 mit einem Sponsoring-Konzept. Monroes Performer-Logo wird nicht nur auf den Rennoveralls der Fahrer zu sehen sein, sondern auch bei Eurosport über den Bildschirm flimmern. dv

.

Erweitertes GoldenTyre-Programm bei Delticom/Pnebo

,

Zum Saisonauftakt der auf GoldenTyre-Einheitsreifen ausgetragenen Supermoto Welt- und Europameisterschaft bietet die Pnebo Gesellschaft für Reifengroßhandel und Logistik mbH den deutschen, österreichischen und Schweizer Rennteams exklusiv für die jeweiligen nationalen Meisterschaften die neuen Slicks dieser Marke an, welche die Großhandelstochter der Delticom AG in diesen Regionen vertreibt. Die Slicks sind demnach in zwei Vorderradreifenmischungen (soft, ultra-soft) sowie drei Hinterradreifenmischungen (soft, medium, hard) verfügbar. “Erstmalig erfreuen sich die Rennserien auf den neuen GoldenTyre-Rennreifen wieder deutlich größerer Beliebtheit bei Fahrern, Teams und Publikum.

Der Zuschlag als Einheitsreifenlieferant an GoldenTyre durch den Promoter Youthstream sollte ja genau diesen Zweck herbeiführen und die Rennserien wieder attraktiver und bezahlbarer machen. Für interessierte Teams und Fahrer der nationalen Meisterschaften haben wir eine zentrale E-Mail-Adresse eingerichtet, unter der sie sich bei Interesse melden können, und zwar über: goldentyre@delti.com”, sagt Jens Engelking, Pnebo-Geschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereiches Zweirad bei der Delticom AG.

Neu im Lieferprogramm des Anbieters ist zudem der GoldenTyre-Speedway-Reifen “GT 101” mit FIM-Homologation, der sich besonders für klassische und lange Flachbahnen eignen soll. Eine DMSB-Bahnsporthomologation für Deutschland ist Unternehmensangaben zufolge ebenfalls in Vorbereitung für diesen Reifen. Abgesehen davon bietet Pnebo für den deutschen Markt ein GoldenTyre-Stützpunkthändlerkonzept an.

Diese – so Pnebo – “Markenpartnerschaft für Motocross, Supermoto und Speedway mit zahlreichen Vorteilen für interessierte Händler” verspreche Topmargen, eine bevorzugte Belieferung, Gebietsschutz, POS-Material usw.: Interessenten können sich ebenfalls über die E-Mail-Adresse goldentyre@delti.com melden oder das Pnebo-Team persönlich im Paddock des deutschen MX GP in Teutschenthal vom 19.

bis zum 20. Juni 2010 am GoldenTyre-Truck kennenlernen, um weitere Details zu besprechen. cm

.