Beiträge

Dunlop beweist GT-Kompetenz bei den „24 Stunden von Dubai“

DunlopDubai

Das Team Schubert Motorsport hat am vergangenen Wochenende das “Dunlop 24-Stunden-Rennen von Dubai” gewonnen. Nachdem der langjährige Dunlop-Partner aus Oschersleben in den vergangenen zwei Jahren im Wüstenemirat stets einen Podiumsplatz belegte, gelang dem Team nun der erste Sieg bei einem 24-Stunden-Rennen.

.

Nächtliche Nasstests in Abu Dhabi mit Pirellis F1-Reifenreifen

Nachdem sich zuletzt das Formel-1-Team von Ferrari Gedanken insbesondere rund um die von Pirelli entwickelten Regenreifen und Intermediates bzw. eventuell vor dem Saisonstart nicht ausreichende Testmöglichkeiten für diese Spezifikationen gemacht hatte, ist nun Abhilfe in Aussicht. Zumindest teilweise: Zwar haben nicht die Rennställe selbst die diesbezüglich neuesten Entwicklungsstufen fahren können, dafür aber hat der italienische Reifenhersteller, der ab diesem Jahr anstelle von Bridgestone als alleiniger Reifenausrüster der Serie zum Zuge kommt, interne Nasstests in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) durchgeführt.

Dazu wurde der dortige Yas Marina Circuit komplett bewässert, wobei die Tests vor dem Hintergrund der dort unter dem Tag herrschenden Temperaturen in der Nacht stattfanden. Tagsüber wurde freilich auch auf trockener Strecke gefahren. “Das ist eine einmalige Gelegenheit, einen Formel-1-Testwagen sowohl nachts auf nassem als auch auf heißem Asphalt zu bewegen.

Wir haben uns dazu entschlossen, um unsere Regenreifen mit den herausforderndsten aller Bedingungen zu konfrontieren. Und wer weiß: Vielleicht könnte dies ja sogar eine Idee für zukünftige Grand-Prix sein?”, erklärt Pirelli-Motorsportdirektor Paul Hembery diesen Ansatz. cm

.

Wegen der Reifen will McLaren F1-Tests mit „altem“ Wagen fahren

,

Wenn die ersten Formel-1-Tests dieses Jahres vom 1. bis zum 3. Februar in Valencia von den Rennställen absolviert werden, dann will zumindest das McLaren-Team dabei noch mit dem Wagen aus der vergangenen Saison fahren.

Als Grund dafür werden in der Motorsportpresse die neuen Pirelli-Reifen gehandelt. Denn dass der neue MP4-26 genannte Rennwagen für 2011 dann erst einen Tag nach den Valencia-Tests in Berlin vorgestellt werden soll, hat McLaren-Chefingenieur Paddy Lowe gegenüber Motorsport-Total demnach damit erklärt, so könne man mit einer stabilen und bekannten Plattform arbeiten und versuchen, die neuen Reifen zu verstehen. “Wir nutzen den ersten Test, um die Pirelli-Reifen mit dem alten Auto zu probieren.

Die Jungs kennen dieses Auto. Wenn sie also die Pirellis mit dem alten Auto fahren, dann bekommen sie ein genaues Verständnis der Reifen”, hat dies auch McLaren-Testfahrer Gary Paffett gegenüber dem Motorsportinformationsdienst bestätigt. Insofern verspricht man sich offenbar einen Vorteil von der Reduzierung unbekannter Parameter.

Nach den Tests im vergangenen Jahr spricht Lowe jedenfalls von einem “ermutigenden Start”, was Pirellis Formel-1-Reifen betrifft. “Wir fanden die Reifen in vielen Punkten sehr gut und nur in einem Punkt schwach – das war die Traktion am Kurvenausgang. Ich denke, das war für alle Teams gleich”, wird der McLaren-Chefingenieur in diesem Zusammenhang zitiert.

“Die Schwäche am Kurvenausgang ist nicht so leicht zu lösen, also haben wir erkannt, dass das der wichtigste Bereich ist, auf den wir uns konzentrieren müssen. Jetzt müssen wir versuchen, die Auswirkungen zu mindern, bevor das neue Auto fertig ist”, liefert er ein weiteres Argument dafür, zunächst mit dem “alten” F1-Boliden zu testen. cm.

Jetzt ist es auch offiziell: DTM ab 2011 auf Hankook Rennreifen

,

Dass Dunlop ab dieser Saison die DTM nicht mehr mit Rennreifen ausrüsten wird, war bereits im November vergangenen Jahres bekannt geworden. Und nachdem selbst damals schon mehr oder weniger klar war, dass Hankook die Nachfolge als Exklusivausrüster der Rennserie antreten würde, folgt nunmehr auch die Bestätigung vonseiten des koreanischen Reifenherstellers. Der kürzlich zwischen Hankook Tire und der DTM-Dachorganisation ITR geschlossene Vertrag habe zunächst eine Laufzeit von drei Jahren, teilt das Unternehmen nun mit.

Die Übereinkunft berücksichtige sowohl das derzeitige – bis Ende 2011 gültige – ebenso wie das künftige, ab 2012 geltende Reglement und schließe über der Ausrüstung der aktuellen Audi- und Mercedes-Benz-Teams hinaus weitere Fahrzeughersteller ein, wobei in diesem Zusammenhang BMW (ab dem Jahr 2012) genannt wird. Mit dem damit jetzt auch offiziell verkündeten DTM-Engagement wollen die Koreaner eine neue Ära innerhalb ihres Motorsportengagements einläuten, nachdem man sich in den vergangenen Jahren diesbezüglich auf die Langstrecke fokussiert hatte und dabei Erfolge bei den 24-Stunden-Rennen in Le Mans und auf dem Nürburgring vorweisen kann. “Die DTM ist eine der professionellsten Rennserien überhaupt.

Zusammen mit Audi und Mercedes-Benz, zwei der erfolgreichsten Premiumautomobilhersteller weltweit, repräsentiert die DTM Motorsport auf internationalem Top-Niveau. Wir freuen uns daher sehr über das uns und unserer Marke entgegengebrachte Vertrauen von Organisatoren, Fahrzeugherstellern und Teams und sind stolz, als exklusiver Reifenpartner für die kommenden Jahre ausgewählt worden zu sein. Jetzt werden wir alles daran setzen, unser Motto ‚Driving Emotion’ auch den weltweiten Fans der DTM nahezubringen, sowie die hohe Qualität unserer Produkte bei den spannenden Rennen zu demonstrieren”, sagt Jin-Wook Choi, Executive Vice-President und Europachef von Hankook Tire.

Personalia bei der Yokohama Tire Corporation

Bei der US-amerikanischen Yokohama-Tochter ist es zu einigen sogenannten strategischen personellen Veränderungen gekommen. So ist beispielsweise Dan King, bisher Vice President Sales & Marketing der Yokohama Tire Corporation, nunmehr zum Senior Vice President Sales & Marketing aufgerückt. Damit wolle man seiner hohen Einsatzbereitschaft und den von ihm mit Jim MacMasters Wechsel in den Ruhestand zusätzlich übernommenen Aufgaben Rechnung tragen, erklärt Takao Oishi, President und CEO der US-Dependance des japanischen Reifenherstellers.

Darüber hinaus ist Thomas Masuguchi vom Controller in die Position als Vice President und Controller erhoben worden. John Cooney – bis dato Director Commercial Sales – fungiert nunmehr als Director Export, und Rick Phillips wird vom Manager Commercial Sales zum Director Commercial Sales befördert. Der von der Yokohama Asia Co.

Ltd. kommende Minoru (Mike) Nakayama tritt als neuer Chief Advisor Corporate Strategy & Product Planning die Nachfolge von Kenichi (Kenny) Shirai an, der zurück in die Konzernzentrale nach Japan gewechselt ist. Darüber hinaus ist Alan Easome vom Manager Supply Chain Planning zum Director Supply Chain Planning aufgestiegen, Percy Cottle vom District Sales Manager Export zum Zone Manager Export sowie Andrew Briggs vom Account-Manager zum Senior Manager Motorsports.

Bei Ferrari kreisen Gedanken um Pirellis F1-Regenreifen

,

In einem Interview mit dem britischen Magazin Autosport hat sich Stefano Domenicali, Chef des Formel-1-Teams von Ferrari, unter anderem auch zum Thema Reifen geäußert. Bekanntlich wird in der Königsklasse des Motorsports in dieser Saison nach langer Zeit mit Bridgestone als Alleinausrüster erstmals wieder auf Pirelli-Reifen gefahren. “Zunächst einmal muss man Pirelli danken.

Denn wir dürfen nicht vergessen, dass wir ohne Pirelli auf den Felgen fahren müssten”, hat er dabei zum Einstig das Verhältnis zwischen dem Reifenhersteller und den Rennställen beschrieben. Pirelli befinde sich zwar nach wie noch in einem Lernprozess, doch zumindest die Vorderradreifen sind aus seiner Sicht schon ziemlich weit gediehen bzw. einem definitiven Stadium sehr nahe.

In Bezug auf die Hinterradreifen seien – so Domenicali – noch einige Schritte zu tun, aber bereits auf dem Weg. Gedanken macht sich der Ferrari-Teamchef demnach vor allem in Bezug auf das Thema Regenreifen und Intermediates. “Aus Zeitgründen haben wir noch keine Tests mit ihnen machen können, sodass wir nicht wissen, wie sich die Regenreifen und Intermediates verhalten werden.

Aber so etwas ist ohnehin schwierig, weil die angesetzten Testtage nicht immer mit Regentagen zusammenfallen. Wenn sich also keine weiteren diesbezüglichen Testmöglichkeiten mehr ergeben, dann wird sich alles Weitere dann erst beim ersten Regeneinsatz der Saison ergeben”, so Domenicali. Mehr oder weniger ins selbe Horn stößt Ferrari-Pilot Fernando Alonso.

“Es ist kein Geheimnis, dass wir nur 15 Testtage im Winter haben. Ein paar davon sind üblicherweise nass und mit Sicherheit werden wir bei den ersten Regentropfen rausfahren, denn vielleicht ist das die einzige Gelegenheit, die Regenreifen von Pirelli zu probieren – wir müssen also bereit sein. Es wäre nämlich für alle Teams schwierig, mit unbekannten Reifen zum ersten Rennen zu kommen.

Dunlop mit Rekordaufgebot bei den 24 Stunden von Dubai

Bei den an diesem Wochenende anstehenden 24 Stunden von Dubai tritt das größte Starterfeld eines Automobilrennens an, das je ausschließlich von einer Reifenmarke ausgestattet wurde. Die internationalen Motorsportspezialisten von Dunlop müssen dazu eine Logistik-Leistung erbringen, die ebenfalls rekordverdächtige Ausmaße hat. So werden bei den “Dunlop 24 Stunden von Dubai” 87 Fahrzeuge vom Renn-GT bis zum Tourenwagen auf dem 5,39 Kilometer langen Autodrom auf die Reise zwei Mal rund um die Uhr gehen.

„A053“ und „A005“ von Yokohama starten im britischen Markt

,

Bei der Messe Autosport International, die vom 13. bis zum 16. Januar in Birmingham (Großbritannien) stattfindet, zeigt sich Yokohama wie schon in früheren Jahren wieder ganz motorsportlich.

Insofern verwundert es nicht, dass die Präsenz des Reifenherstellers dort zugleich den Start der Modelle “A053” und “A005” im britischen Markt markiert. Der im Rahmen Intercontinental Rally Challenge (IRC) entwickelte “A053” ist ein Reifen insbesondere für den Einsatz bei Schotterrallyes, während der “A005” genannte Slick unter anderem bei der World Touring Car Championship (WTCC) des Automobilweltverbandes FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) gefahren wird. Und neuerdings komme Letzterer – sagt Yokohama – in einer angepassten Version zudem nun auch beispielsweise in der “Sports2000” genannten britischen Rennserie zum Einsatz, die in den zurückliegenden 25 Jahren bisher auf Diagonalreifen ausgefahren wurde.

Zieht sich Pirelli aus Industriepool des Nürburgrings zurück?

Nuerburgring tb

Wie die Rhein-Zeitung unter Berufung auf die Nürburgring Automotive GmbH schreibt, wolle Reifenhersteller Pirelli “vorerst nicht mehr ‚am Industriepool teilnehmen’”. “Darüber ist uns nichts bekannt”, reagierte Stefanie Hohn, Pressesprecherin des Nürburgringbetreibers, gegenüber der Zeitung. Auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG teilt Pirelli Deutschland mit, dass man in der Tat aktuell noch in Verhandlungen über eine Verlängerung des Engagements unter dem Dach des Industriepools mit der Betreibergesellschaft Nürburgring Automotive GmbH stehe.

Folglich könne man den Bericht der Rhein-Zeitung so nicht bestätigen, heißt es dazu vonseiten Pirellis. Schon mehrfach war in der Eifel befürchtet worden, dass sich prominente Unternehmen eine andere Teststrecke suchen könnten. Im Industriepool sind rund 40 Firmen der Automobilindustrie vertreten, die die Nordschleife des Nürburgrings für mehrere Wochen im Jahr fest gebucht haben, um ihre Produkte dort zu erproben.

Zuletzt gab es Streitigkeiten zwischen dem Industriepool und der neuen Betreibergesellschaft Nürburgring Automotive GmbH (seit 1. Mai 2010 sind Besitz der Rennstrecke und deren Betrieb getrennt), weil die neuen Ring-Betreiber deutlich höhere Preise verlangten, so die Zeitung weiter. Bislang durfte die Autoindustrie die Nordschleife für einen Tagessatz von rund 800 Euro nutzen.

Dass die “preisliche Diskrepanz” das Problem bei den Verhandlungen zwischen Pirelli und der Nürburgring Automotive darstellt, bestätigte Pressesprecherin Melina Evangelisti gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. Die Rhein-Zeitung verbreitet darüber hinaus “Gerüchte”, wonach auch das britische Unternehmen Aston Martin und die deutsche Nobelmarke Mercedes ausscheiden wollen. ab

.

Kumho Tire gibt die Formel 3 Euro-Serie auf – Fußballengagement

,

Sportsponsoring kommt immer mehr in Mode, auch in der Reifenbranche. Während Reifenhersteller sich früher im Motorsport drängten und darauf verwiesen, Know-how und Technologie ‚von der Rennstrecke auf die Straße’ übertragen zu können, treten heute daneben immer öfter auch Sportsponsorings in den Fokus der Marketingstrategen der Reifenhersteller – ob Fußball, Football, Basketball oder Golf, es gibt viele gute Imageträger. Diesen Weg will nun auch Kumho Tire Europe beschreiten.

Während der koreanische Reifenhersteller zwar derzeit noch darüber nachdenkt, ob und unter welchen Bedingungen das Engagement bei Manchester United verlängert werden soll, da einigen im Unternehmen der Nutzen auf dem europäischen Festland nicht ganz ersichtlich ist, plant Kumho Tire Europe künftig den Einstieg bei einem deutschen Bundesligisten als Premium-Partner. Welcher Verein dies sein wird, könne unter Hinweis auf die laufenden Verhandlungen noch nicht bekannt gegeben werden, bestätigt Marketing Manager Wolf Fuder im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Trikotsponser werde man indes nicht.