Beiträge

Nachwuchsrennfahrer zeigen bei Dunlop reife Leistung

Dunlop Deutsche Post Speed Academy tb

Wie ist ein Reifen aufgebaut? Wie funktioniert ein Rennreifen? Was kann man beim Betrachten eines Reifenbildes über die Performance seines Fahrzeugs erfahren? Antworten auf diese Fragen gab es für die Kandidaten der “Deutsche Post Speed Academy 2011” in Theorie und Praxis aus professioneller Hand, denn die Dunlop-Experten teilten jetzt ihr Motorsport-Know-how mit den Speed-Academy-Kandidaten in einem zweitägigen Reifenworkshop. Am ersten Tag der Veranstaltung für die Förderkandidaten erläuterte Dunlop-Reifenexperte Ralf Flachbarth in rund zwei Stunden alles Wissenswerte zum Thema des Tages, sodass die Speed-Academy-Kandidaten jetzt eine solide Grundausbildung im Fach Reifenkunde vorweisen können. Ein wichtiger Schwerpunkt dabei: das Lesen von Reifenbildern.

Abt gründet Firma für Veranstaltungsmanagement

,
Abt tb

Anfang März fiel der Startschuss für eine neue Sparte von ABT Sportsline: die “ABT Lifestyle GmbH”. Das neue Unternehmen betreut den stark gewachsenen Veranstaltungssektor. “Wir haben in den vergangenen Jahren gesehen, dass unsere Eventsparte zunehmend an Bedeutung gewinnt und mittlerweile stark genug ist, auf eigenen Beinen zu stehen”, begründet ABT Sportsline Geschäftsführer Hans-Jürgen Abt den Schritt.

Die Kernkompetenz des Teams um Daniel Abt liege in der Organisation von Events rund um den Motorsport. So biete ABT Lifestyle VIP-Wochenenden im Rahmen der DTM oder Renntaxifahrten im A4-DTM und R8-GT3. Wer selber hinter dem Lenkrad Platz nehmen möchte, kann dies im Rahmen von Fahrsicherheitstrainings tun.

Toyo rüstet „X-Bow Battle“ exklusiv mit Proxes-Reifen auf

Die “X-Bow Battle” – ein europäischer Markencup mit Rennen in Deutschland, Österreich, Tschechien und der Slowakei – wird exklusiv von Toyo Tires mit Reifen ausgestattet. Die Teilnehmer der im vergangenen Jahr gestarteten Serie fahren dabei mit dem X-Bow von KTM, einer 375 PS starken Kreuzung aus Formel-1-Monoposto und Action-Cabrio, um den Saisonsieg. Bereift sind die Fahrzeuge dabei mit dem Semi-Slick-Reifen vom Typ “Toyo Proxes R888”, der auf hohes Haftvermögen und Kurvenstabilität ausgelegt ist und darüber hinaus über eine E-Kennung für die Straßenzulassung verfügt.

Der Saisonauftakt findet am 29./30. April auf dem Salzburgring in Österreich statt.

Neuer Michelin-Schotterreifen besteht WRC-Premiere in Jordanien

Ogier tb

Mit einem hauchdünnen Vorsprung von gerade mal 0,2 Sekunden hat Sébastien Ogier den vierten Saisonlauf der Rallyeweltmeisterschaft in Jordanien gewonnen. Der WRC-Pilot auf seinem Citroën DS3 verwies Jari-Matti Latvala in einem extrem spannenden Finale auf Platz zwei. Ogier siegte so knapp wie nie zuvor in der Geschichte der Rallye-WM und strich für diesen Erfolg 28 WM-Punkte ein.

Auch das ist in der bald 40-jährigen Geschichte dieser Meisterschaft ein neuer Bestwert. Ebenfalls bemerkenswert: Der neue Schotterpneu von Michelin, eine Weiterentwicklung des “Latitude Cross”, habe bei seinem Debüt mit optimaler Performance und hoher Widerstandsfähigkeit überzeugt, heißt es dazu in einer Mitteilung. ab

.

Team Allgäuer und WABCO setzen Truck-Racing-Partnerschaft fort

WABCO Team Allgaeuer

WABCO Holdings Inc. – Technologielieferant für die weltweite Nutzfahrzeugindustrie – und das Truck-Race-Team Allgäuer haben die Fortführung ihrer langjährigen Partnerschaft in der European Truck Racing Championship bekannt gegeben. Das Unternehmen stattet den Rennstall bereits seit 2001 mit seiner Bremstechnologie aus, in der Saison 2011 beispielsweise mit der neuesten Generation der Druckluftscheibenbremse “NG22MAX”, die mit einem guten Gewicht-Leistungs-Verhältnis für schwere Lkw aufwarten können soll.

“Wir sind stolz, dass WABCO auch weiterhin unsere Renntrucks mit seiner innovativen Bremstechnologie ausstattet – insbesondere mit der Druckluftscheibenbremse NG22MAX, die mit einem Gewicht von nur 39 Kilogramm die leichteste Druckluftscheibenbremse ihrer Art ist”, so Teamchef Egon Allgäuer. “WABCOs Bremstechnologien stehen für erstklassige Technik, Spitzenleistung und optimale Zuverlässigkeit und helfen uns damit Standards in einem Wettbewerb auf Weltklasseniveau zu setzen”, ergänzt er. “Team Allgäuer belegt eindrucksvoll WABCOs Technologieführerschaft, gerade auch deshalb, weil wir den Einsatz unserer neuesten Generation der Druckluftscheibenbremse nun auch auf schwere Nutzfahrzeuganwendungen erweitern”, erklärt Kurt Lehmann, Vice President Engineering bei WABCO.

“Gemeinsam bringen wir Spitzenleistungen auf der Rennstrecke und treiben die Entwicklung innovativer Systeme und Produkte voran, die Nutzfahrzeuge sicherer und effizienter machen. Davon profitieren unsere Kunden weltweit”, meint er. cm

.

Auch 2011 setzt AEZ auf das Segelsponsoring

,

Seit einiger Zeit nutzt der Räderhersteller AEZ den Segel- anstelle des Motorsports als Kommunikationsplattform – wohl auch, weil Alexander Riklin, Geschäftsführer und Gesellschafter des Mutterunternehmens Alcar selbst passionierter Segler ist. Doch das ist nicht der alleinige Beweggrund, wie er erklärt. “Der Segelsport ist für unser Empfinden viel facettenreicher als der vermeintlich so naheliegende Rennsport.

Ein leiser, eleganter, aber auch Hightech-orientierter und schneller Sport, der zu unserer Zielgruppe passt”, meint Riklin. Kein Wunder also, dass man das Engagement bzw. die Sponsoringaktivitäten in diesem Bereich auch 2011 weiter fortsetzen will.

“Wir möchten uns ganzheitlich aufstellen und auch etwas für den Seglernachwuchs tun”, sagt Riklin. Seit Kurzem gehört daher auch eine “49er-Fraktion” zum AEZ Sailing Team: Zwei junge Österreicher kämpfen in dieser Bootsklasse um die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2012 in London. Und mit ihrem Boot der Klasse “Byte C II” konnte die erst 17-jährige Österreicherin Lara Vadlau bei den Olympischen Spielen der Jugend in Singapur, die 2010 das erste Mal stattfanden, bereits eine Goldmedaille für das AEZ-Segelteam sichern.

Drift Challenge Austria geht in die dritte Saison

Drift Thomas Graf Vizemeister Serienfhzge tb

Die Querfahrer sind wieder los. Mit dem Bewerb im ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum Saalfelden (Brandlhof) startet am 15. und 16.

April 2011 die österreichische Drift-Staatsmeisterschaft – die “Dunlop Drift Challenge Austria 2011 powered by Dotz Tuning Wheels”. Die beiden Vorjahres-Staatsmeister Alois Pamper (Rennfahrzeuge) und Luka-Marko Groselj (Serienfahrzeuge) treten dann gegen fast 50 Fahrer zur Titelverteidigung an, darunter auch die Vizestaatsmeister Christian Gunzinam und Thomas Graf. Die Auftaktveranstaltung versprechen demnach äußerst spannend zu werden.

Bis zum Finale auf dem ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum Melk (Wachauring) in Niederösterreich am 3. und 4. September finden noch zwei weitere Drift-Events in Österreich statt.

Wieder Dunlop-Designwettbewerb für Le-Mans-Rennwagen gestartet

Wie schon in den zurückliegenden Jahren und zuletzt 2010 startet Dunlop in diesem Jahr wieder seinen “Art-Car”-Wettbewerb: Auch 2011 soll es bei den 24 Stunden von Le Mans ein Fahrzeug geben, dessen Design aus der Feder eines Fans stammt, weshalb der Reifenhersteller nun schon zum bereits dritten Mal motorsportbegeisterte Hobbydesigner dazu aufruft, das Rennoutfit eines GT-Bolidens für das Langstreckenrennen an der Sarthe zu gestalten. Bis zum 4. Mai können sich Interessenten über die Internetadresse www.

design-competition.dunlop.de für Dunlops “Art-Car”-Wettbewerb registrieren, mit dem der Ferrari 458 Italia GT des JMW-Teams sein Aussehen erhalten soll.

Mit einem gelungenen Entwurf und etwas Glück kann man bei der Enthüllung des Siegerdesigns in Le Mans dann live dabei sein. Denn die Urheber der drei Siegerdesigns werden zu dem 24-Stunden-Rennen eingeladen und sind dort Gast von Dunlop und JMW. Doch auch wer sich nicht mit Grafikprogramm oder Zeichenstift am Wettbewerb beteiligt, kann mitfiebern: In der Designgalerie können Besucher die Designvorschläge betrachten und ihren Favoriten auswählen.

Wer sich für dieses Voting registriert, hat zudem die Chance, eine von vier Taxifahrten im VLN-Rennwagen auf der Nürburgring-Nordschleife zu gewinnen. Wer selbst ein Design vorschlagen will, muss sich auf der Wettbewerbshomepage registrieren und kann dann Designschablonen und Richtlinien herunterladen. cm

.

Uwe Alzen wird Förch-Markenbotschafter

,
Alzen Uwe

Der Rennfahrer Uwe Alzen ist Markenbotschafter der Theo Förch GmbH & Co. KG. Laut Michael Holböck, Geschäftsführer des Direktvertriebsunternehmens für Werkstattbedarf, Montage- und Befestigungsartikel, ist er die perfekte Wahl als Testimonial.

“Er verkörpert unsere Markenwerte, ist praktisch aus Tradition erfolgreich, ist unverwechselbar und sehr schnell”, meint Holböck. So habe Alzen den bis heute gültigen Rundenrekord der VLN aufgestellt, die 24 Stunden von Spa-Francorchamps und dem Nürburgring gewonnen, sei vier Jahre in der DTM gefahren und habe zahlreiche Klassensiege – etwa bei den 24 Stunden von Daytona und Le Mans – sowie diverse weitere Rennerfolge in verschiedenen Serien erringen können. “Triumphe pflastern Alzens Weg – und das bereits seit 1991.

BlitzRotary offizieller Lieferant des Formel-1-Teams HRT

, ,

BlitzRotary engagiert sich 2011 in der Formel 1: Mit dem Formel-1-Team HRT wurde kürzlich eine enge Zusammenarbeit im Bereich der Drucklufttechnik vereinbart. Zwei der Renntransporter des Rennstalls werden demnach mit kompakten, besonders leistungsfähigen Kompressoren aus der “Varis”-Serie des Werkstattausrüsters ausgestattet. Darüber hinaus wird die Druckluftversorgung am Teamsitz in Greding durch “Versa”-Kompressoren sichergestellt.

Die Zusammenarbeit mit HRT bietet BlitzRotary eigenen Aussagen zufolge “optimale Bedingungen, um Produkte für das Werkstattumfeld im harten Renneinsatz testen und weiterentwickeln zu können”. Gleichzeitig werden dadurch interessante Erkenntnisse für zukünftige Produkte gewonnen, heißt es vonseiten des Unternehmens weiter. cm.