Beiträge

Motorräder können Zweiradmarkt nicht über Wasser halten

Motorräder können Zweiradmarkt nicht über Wasser halten

Die Neuzulassungen von Krafträdern – also der „richtigen“ Motorräder mit einem Hubraum über 125 Kubikzentimeter – liegen auch nach nunmehr zehn Monaten des noch laufenden Jahres im Plus im Vergleich zum selben Zeitpunkt 2023. Doch selbst der vom Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) kumuliert per Ende Oktober ausgewiesene gut dreiprozentiger Zuwachs auf über 123.200 Einheiten im […]

Kartenvorverkauf für die „Motorräder Dortmund“ ist gestartet

Zur 40. Ausgabe der Motorradmesse in den Westfalenhallen erwartet der Veranstalter rund 400 Aussteller und 100.000 Besucher (Bild: NRZ/Christian Marx)

Im kommenden Jahr öffnet die „Motorräder Dortmund“ vom 27. Februar bis zum 2. März wieder ihre Pforten. Bei ihrem 40-Jährigen wird die Messe nach den neuesten Informationen vier Hallen belegen, wobei die Twin Veranstaltungs GmbH mit alles in allem rund 400 Ausstellern und 100.000 Besuchern rechnet. Ab sofort können Zweiradfans jetzt auch schon Eintrittskarten bestellen: […]

Rekord über Rekord in der abgelaufenen Moto2- und Moto3-Saison

,
Bei insgesamt 40 Rennen – je 20 im Moto2- und Moto3-Klassement – sind auf Reifen der italienischen Marke Pirelli nicht weniger als 37 neue Allzeitrundenrekorde aufgestellt und alles in allem 32 neue schnellste Rennrunden gefahren worden (Bild: Pirelli)

Nach seiner ersten Saison als alleiniger Reifenausrüster sowohl des Moto2- als auch des Moto3-Klassements im Motorrad-Grand-Prix zieht Pirelli Bilanz, und die fällt positiv aus. Denn bei insgesamt 40 Rennen – je 20 hier und da – sind auf Reifen der italienischen Marke nicht weniger als 37 neue Allzeitrundenrekorde aufgestellt und alles in allem 32 neue schnellste Rennrunden gefahren worden. Zudem ist in 34 Fällen auch die Renndauer kürzer ausgefallen als im Vorjahr, als die beiden Wettbewerbe noch auf Dunlop-Gummis ausgetragen wurden, während in der Topklasse MotoGP nach wie vor Michelin als Ausrüster aller Fahrer und Teams fungiert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Pro Honda CBR600RR Cup by Improve exklusiv auf Dunlop-Reifen

,
Dunlop fungiert nun auch als Reifenalleinausrüster des neuen Honda-CBR600RR-Markencups, der in der Saison 2025 erstmals an den Start geht und im Rahmen des Campionato Italiano Velocità ausgetragen wird (Bild: Goodyear)

Der ab dem nächsten Jahr im Rahmenprogramm des Campionato Italiano Velocità (CIV) startende neue Pro Honda CBR600RR Cup by Improve wird exklusiv auf Dunlop-Reifen ausgetragen. Die bei diesem Markencup antretenden Fahrern/Teams soll in Sachen Rennbereifung die gleiche Unterstützung zuteilwerden wie dem CIV-Wettbewerberfeld, zumal die zu Goodyear gehörende Marke bei dieser Motorradrennserie bekanntlich ebenfalls als Alleinausrüster fungiert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mehrere Michelin-Motorradreifenneuheiten bei der EICMA zu sehen

Zwei der Michelin-Neuheiten, die es bei der Motorradmesse EICMA zu sehen gab: der speziell für Hondas Gold Wing angebotene „Road W GT“ (links) und der als „neue Referenz im Enduro-Bereich“ bezeichnete „Enduro Medium 2“ (Bilder: Michelin)

Michelin ist bei der Motorradmesse EICMA (Esposizione Internazionale del Ciclo, Motociclo, Accessori) in Mailand/Italien zwar „nur“ über die Part Europe GmbH vertreten gewesen, hat laut Motorionline vor Ort aber dennoch das eine oder andere neue Produkt für das Zweiradsegment präsentiert. Dazu gehörten demnach das „Enduro Medium 2“ genannte Profil, also der Nachfolger des bisherigen „Enduro Medium“ für den Enduro-Bereich, der laut MyNetMoto die Modelle „Pilot Power 3 Scooter“ und „Pilot Road 4 Scooter“ in drei Schlüsselgrößen ablösende „Power Shift“ für Maxi-Scooter sowie der in drei Größen – 130/70 R18 63H für Vorder- sowie 180/60 R16 74H und 200/55 R16 77H fürs Hinterrad – speziell für Hondas Gold Wing angebotene „Road W GT“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Roof of Africa” – Mitas ist exklusiver Reifenpartner des Enduro-Wettbewerbs

,
Als einziger Hersteller wird Mitas den beim „Roof of Africa” genannten Hard-Enduro-Wettbewerb Ende November in Lesotho startenden Fahrern Reifen und zugehörige Services für ihre Maschinen anbieten (Bild: Mitas-Video/Screenshot)

Die zu Yokohama TWS (Trelleborg Wheel Systems) zählende Marke Mitas verkündet eine neue Partnerschaft: Sie fungiert als exklusiver Reifenpartner des „Roof of Africa” genannten Rennens, das als eines der traditionsreichsten Hard-Enduro-Wettbewerbe gilt. Das bedeutet, dass man bei dem motorsportlichen Offroadevent vom 28. bis zum 30. November in Lesotho den mehr als 500 gemeldeten Startern und […]

Trotz Oktober-Zwischenhoch Kfz-Neuzulassungen leicht hinter Vorjahr zurück

,
Sind in den ersten zehn Monaten des Jahres 0,4 Prozent weniger Pkw neu zugelassen worden in Deutschland, dann müssen sich bei einem 0,1-prozentigen Minus über alle Fahrzeuggattungen hinweg andere Marktsegmente hierzulande besser entwickelt haben: Das ist bei Lkw und Bussen der Fall (Bilder: Volvo Trucks, KBA, Pexels/Kaique Rocha)

Zwar sind nach Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) im Oktober mit ziemlich genau zwischen 284.500 und 284.600 Einheiten 7,6 Prozent mehr Kraftfahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im selben Monat des Vorjahres und darunter fast 232.000 Pkw (plus sechs Prozent). Dennoch steht der Markt auch nach diesem vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) so bezeichneten und von ihm bei einem schwächelnden Privatmarkt vor allem auf Zuwächse bei den gewerblichen Zulassungen zurückgeführten Zwischenhoch nach nunmehr zehn Monaten kumuliert weiter im Minus. Wenngleich dieses gegenüber dem September dementsprechend nun etwas kleiner ausfällt. Konkret meldet das KBA im bisherigen Jahresverlauf gut 2,9 Millionen neu zugelassene Kfz (minus 0,1 Prozent) bei mehr als 2,3 Millionen Neuwagen (minus 0,4 Prozent).

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Battlax Sport Touring T33” übertrifft Vorgängerlaufleistung um fast die Hälfte

Auf den Markt kommt der „Battlax Sport Touring T33“ zu Jahresbeginn 2025 in zunächst drei Vorderrad- und sechs Hinterraddimensionen, bevor im April dann noch eine Frontgröße folgt und 2026 laut Hersteller noch einmal fünf weitere Dimensionen (Bild: Bridgestone)

Wie unlängst bereits angekündigt, stellt Bridgestones jetzt seinen neuen „Battlax Sport Touring T33“ für Maschinen aus dem Sporttouringsegment vor, der Anfang kommenden Jahres in den Markt rollen wird. Dabei soll er dank einer neu entwickelten Laufflächenmischung sowie Optimierungen beim Profildesign und der Konstruktion mit einem Laufleistungsplus von nicht weniger als 47 Prozent gegenüber seinem Vorgänger aufwarten können. Abgesehen davon bescheinigt Bridgestone dem jüngsten Mitglied seiner „Battlax“-Motorradreifenfamilie, deren 40-Jähriges noch nicht lange zurückliegt, eine weiterhin hohe Nässeperformance, während man aufbauend auf den Leistungen des „Battlax Sport Touring T32“ im Trockenen vor allem an einem noch sichereren Handling gefeilt habe.

Bridgestone bescheinigt dem „Battlax Sport Touring T33“ eine weiterhin hohe Nässeperformance, während der Hersteller aufbauend auf den Leistungen seines Vorgängers des im Trockenen demnach vor allem an einem noch sichereren Handling gefeilt hat (Bild: Bridgestone)

Bridgestone bescheinigt dem „Battlax Sport Touring T33“ eine weiterhin hohe Nässeperformance, während der Hersteller aufbauend auf den Leistungen seines Vorgängers des im Trockenen demnach vor allem an einem noch sichereren Handling gefeilt hat (Bild: Bridgestone)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mit dem „K34 Arrow“ stellt Heidenau seinen ersten Cruiser-Reifen vor

Heidenaus neuer Cruiser-Reifen „K34 Arrow“ soll ein klassisches Design und eine innovative Materialkombination in sich vereinigen und mit leichtgängigem Einlenkverhalten, ausbalancierter Fahrstabilität, hervorragender Eigendämpfung sowie präziser Rückmeldung aufwarten können (Bilder: Reifenwerk Heidenau)

Das Reifenwerk Heidenau aus der Nähe von Dresden ist einer der wenigen Hersteller von Motorradreifen, die Aussteller sind bei der EICMA (Esposizione Internazionale del Ciclo, Motociclo, Accessori). Zu der Messe in Mailand/Italien bringt das Unternehmen dabei eine Neuheit mit, die es als Highlight in seiner Produktpalette beschriebt. Gemeint ist das Profil „K34 Arrow“, hinter dem sich laut den Sachsen ihr erster tourentauglicher Cruiser-Reifen verbirgt. Wie es weiter heißt, spreche man mit ihm „gezielt Fahrer an, die sportliches, aktives Fahren und einen individuellen Stil vereinen möchten“. Denn im Segment der Cruiser- und Chopper-Reifen soll sich das Modell „K34 Arrow“ – angeboten in den Größen 130/90 B16 73H TL fürs Vorder- und 180/65 B16 81H TL fürs Hinterrad – durch sein klassisches Design deutlich abheben und so jedem Fahrer ermöglichen, seinem Bike eine persönliche Note zu verleihen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Für Motorradräder empfiehlt Cemb spezielle Auswuchtmaschinen

,
Für das Auswuchten von Motorradrädern legt Cemb im Zweiradservice aktiven Betrieben seine neue Maschine „ER Bike“ ans Herz, die der Werkstattausrüster als moderne Weiterentwicklung seines bisherigen „K22“-Modells beschreibt (Bild: Cemb)

Dass Räder vor der Montage ans Fahrzeug ausgewuchtet werden, ist eine Selbstverständlichkeit. Das gilt laut dem Werkstattausrüster Cemb umso mehr bei motorisierten Zweirädern bzw. Motorrädern, wobei es dem Unternehmen zufolge dabei vor allem beim Hinterrad noch wichtiger ist. „Während Vorderradfelgen selten größer als 3,5 Zoll sind, können Hinterradfelgen bis zu sechs Zoll messen. In diesen […]