Beiträge

Laut IfZ gilt „Winterreifenpflicht“ auch für motorisierte Zweiräder

,

Als vor mittlerweile rund drei Jahren die Änderungen rund um die sogenannte „situative Winterreifenpflicht“ in Deutschland in Kraft traten, keimte schon die Frage danach auf, ob diese denn nun auch für Motorräder bzw. motorisierte Zweiräder gelte. Der Bundesverband der Motorradfahrer e.V. (BVDM) und der ADAC vertraten damals unterschiedliche Auffassungen, wobei der BVDM sich insbesondere daran stieß, dass im Gesetzestext auf Richtlinien vierrädrige Fahrzeuge betreffend Bezug genommen wurde. Das Institut für Zweiradsicherheit (IfZ) sieht darin allerdings keinen Grund, die Gültigkeit der „situativen Winterreifenpflicht“ für motorisierte Zweiräder anzuzweifeln. „Der Verweis auf die Richtlinie 92/23/EWG bzw. auf ihren Anhang II Nr. 2.2, dient lediglich der Definition des M+S-Reifens. Ansonsten ist generell die Rede von allen Kraftfahrzeugen. Demnach gilt die neu formulierte Regelung auch für alle motorisierten Zweiräder, vom Mofa bis zum Supersportler“, so der IfZ-Standpunkt. Das bedeute jedoch nicht, dass Zweiradfans im Winter bei Wetterbedingungen, die nicht dem Raster des Gesetzestextes (Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte) entsprechen, nicht auch auf herkömmlicher Bereifung unterwegs sein dürften. cm

Schon rund 160 Freigaben für Dunlops „SportSmart²“

Dunlop SportSmart²

Für den unlängst erst präsentierten Motorradreifen „SportSmart²“ liegen laut Dunlop bereits rund 160 Freigaben vor, wobei die entsprechenden Unbedenklichkeitsbescheinigungen wie immer beim Reifen- oder Motorradhändler sowie über die Freigabendatenbank im Web unter www.dunlop.de zu haben sind. Der neue Sportreifen soll sich auf vielen gängigen bzw. beliebten Maschinen verwenden lassen, wobei Supersportler angefangen bei Aprilias RSV 4 über BMW S 1000 RR, Ducati 1198 Panigale, Honda Fireblade, Kawasaki ZX-10R und Suzuki GSX-R 1000 bis hin Yamahas R1 ebenso als Beispiele genannt werden wie Naked Bikes und Allrounder oder hubraumstarke Fahrzeuge wie Hondas CB 1300 und Yamaha XJR/FJR 1300. Aber selbst für zahlreiche Mittelklassemotorräder vom Schlage einer Honda CB 500R oder NC 700X, Kawasaki ER-6 und Versys, Suzuki GSF 650 und Yamaha XJ 600 Diversion liegen demnach „SportSmart²“-Freigaben vor. cm

Mitte Februar wieder IMOT in München

Nach Aussagen ihrer Organisatoren laufen die Vorbereitungen für die Internationale Motorradausstellung IMOT vom 14. bis zum 16. Februar 2014 in München bereits jetzt auf Hochtouren. „Der Erfolg der Jubiläums-IMOT im vergangenen Frühjahr hat uns noch einmal darin bestärkt, unser bewährtes Konzept aus Ausstellerpräsentation, Shows und Sonderausstellungen auch weiterhin zu verfolgen“, erklärt Geschäftsführerin Lixi Laufer. Ab Januar soll eine Liste der bei der 21. Ausgabe der Motorradmesse als Aussteller vertretenen Unternehmen, unter denen in der Vergangenheit auch der eine oder andere Reifenhersteller zu finden war, auf der Website www.imot.de zum Abruf bereitstehen. cm

Sachen gibt’s: Burn-out in der heimischen Küche

,

Extrem viel Rauch in eine Küche muss nicht automatisch ungewöhnlich sein, schließlich kann beim Kochen bzw. Braten doch mal etwas anbrennen. Es gibt jedoch auch nicht ganz alltägliche Fälle bzw. Ursachen für ordentlich Qualm in der Nähe von Herd, Kühlschrank, Spüle und Co., wie sich einem auf der YouTube-Plattform veröffentlichten Video entnehmen lässt: Das zeigt nämlich einen Motorradfahrer, der einen Burn-out in seinen heimischen vier Wänden hingelegt und so ganz auf die Schnelle dringenden Ersatzbedarf hinsichtlich der Hinterradbereifung seiner Maschine generiert. cm

 

 

Triumphs Thunderbird LT ab Werk auf Avon-Weißwandreifen

,
Avon OE bei Thunderbird LT

Die britischen Motorradmarke Triumph verbaut auf ihrer neuen Thunderbird LT die Radialweißwandversion des Avon-Motorradreifens „Cobra“ als Erstausrüstung. Laut dem Reifenhersteller ist dies das weltweit erste Mal, dass ein radialer Weißwandreifen als Originalausstattung verwendet wird. Entwickelt wurde das Reifenmodell im konkreten Fall demnach in Kooperation von Triumph und Avon: Bezüglich seines Leistungsvermögens soll es entsprechende Diagonalreifen in den Schatten stellen. Genau dies sei von Triumph verlangt worden, weil erstklassige Fahreigenschaften an erster Stelle des Lastenhefts für die neue Maschine gestanden hätten, heißt vonseiten der zu Cooper gehörenden Reifenmarke Avon Tyres. „Wir haben in Zusammenarbeit mit Triumph seit geraumer Zeit an der Entwicklung des ersten Radial-Weißwand-Motorradreifens gearbeitet, der in der Originalausstattung verwendet wird. Es ist fantastisch zu erleben, dass und wie dieses Ziel nun realisiert wurde. Wir sind sehr stolz darauf, der erste Hersteller eines solchen Reifens zu sein“, sagt Doug Ross, weltweiter Verkaufsleiter für Avon-Motorradreifen. „Der Originalausstattungsvertrag mit Triumph für die Thunderbird LT ist für uns eine einmalige Chance. Wir wissen das Vertrauen zu schätzen, das Triumph in unseren Sportreifen und seine Fähigkeiten setzt, und freuen uns darauf, die beeindruckenden ‚Cobra’-Radialweißwandreifen bei den Thunderbird LTs im Einsatz zu erleben“, ergänzt er. cm

Schuberth und Conti kooperieren im Bereich Motorrad(-reifen)

,

Bei ihren jeweiligen Produkttests wollen Schuberth und die Sparte Motorradreifen der Continental AG zukünftig kooperieren. Eine entsprechende Zusammenarbeit haben beide Unternehmen unlängst im Rahmen der Motorradmesse EICMA in Mailand (Italien) beschlossen. Demnach wird Conti Reifen für Fahrtests an den Helmhersteller liefern, der im Gegenzug dafür die Testfahrer des Reifenproduzenten mit seinen Produkten ausrüstet. cm

Quad-/Zweiradhändler küren „Best Brands“ im Motorrad(reifen)geschäft

,
Dunlop Bike und Business Best Brand 2013

Im Rahmen der jüngsten Fachtagung der Zeitschrift Bike und Business Ende November in Würzburg wurden in insgesamt 13 Kategorien die „Best Brands 2013“ gekürt. Die Ergebnisse beruhen auf einer repräsentativen Umfrage des Blattes unter gut 500 Motorrad-, Motorroller- und Quad-/ATV-Vertragshändlern, die von Juli bis September durchgeführt wurde. In der Kategorie Reifenhandel hatte dabei einmal mehr bzw. wie im Vorjahr der Großhändler M&A Reifenhandel Theobald die Nase vorn, während sich die Eberhard Hoeckle GmbH aus Mössingen gegenüber dem letztjährigen dritten Rang um einen Platz verbesserte und die Bielefelder Boxenstopp Heitz GmbH diesmal Dritter wurde. In Sachen Reifenhersteller wurde Dunlop bzw. die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH auf Platz eins gewählt und konnte damit das Reifenwerk Heidenau und die Ralf Bohle GmbH mit ihrer Marke Schwalbe auf die weiteren Plätze verweisen. cm

Auszeichnung für Motorradumbau auf Conti-Reifen

Conti Auzeichnung für Honda Umbau

Der Texaner Junior Burrell hat beim „Barber Vintage Festival“ Mitte Oktober in Birmingham (Alabama/USA) mit seinem Umbau einer Honda CM 400 – ein Zweizylinderviertakter, Baujahr 1981 – die „Best Garage Built Cafe Racer“ genannte Auszeichnung gewonnen. Mit ihm kann sich auch Reifenhersteller Continental freuen, denn er stellte die im Stil der 70er-Jahre individuell aufgebaute Maschine auf Diagonalreifen des Typs „ContiGo!“. Der Reifen hafte wie Kleber auf der Straße, begründet Burrell seine Wahl. cm

Essen Motor Show zeigt US-Bike-Attraktionen

EMS Bike tb

Ein Hauch von „Easy Rider“ umweht die Essen Motor Show, die am kommenden Wochenende beginnt. Gezeigt werden gleich fünf einzigartige und aufsehenerregende US-Bike-Attraktionen von Rafik Kaissi, einem der bekanntesten Motorraddesigner der Welt. Das Markenzeichen des gebürtigen Libanesen und ehemaligen Türstehers sind seine in jeder Hinsicht ungewöhnlichen Styles. Ein Beispiel: das „RK Bearing“. Das Motorrad wird von einem wassergekühlten Honda CR500-Einzylinder-Zweitakt-Motor mit 491 cm³ Hubraum und einer Leistung von etwa 64 PS angetrieben. Das Bike sieht eher nach einer silbernen Skulptur als nach einem Motorrad aus und ist auf der Essen Motor Show genauso zu sehen wie noch einige andere US-Bike-Attraktionen. ab

Rennsportliche Erfolge auf Conti-Motorradreifen

, ,
Conti Motorradrennerfolge

Auf der Rennstrecke im spanischen Aragón ging für Continental-Motorradreifen die Saison 2013 in der FIM European Classic Series erfolgreich zu Ende: Denn am letzten Oktoberwochenende konnte sich das auf dem „ContiRoadAttack 2 Classic Race“ startende englische Team Phase One den Europameistertitel in der Klasse „Maxi Classic“ sichern. Dazu genügte dem Rennstall, mit dem der Reifenhersteller seit nunmehr über zwei Jahren kooperiert, ein zweiter Platz bei dem Rennen in Aragón. Darüber hinaus holte sich das Team Bongard-Racing, dass ebenfalls mit dem „ContiRoadAttack 2 Classic Race“ unterwegs war, in der „Classic-1000cc“-Klasse noch einen zweiten Platz im Gesamtklassement. cm