Beiträge

Dr. Peter Kronthaler und Helmut Dähne talken zur Null-Grad-Stahlgürteltechnologie

, ,
In einer unterhaltsamen Dreiviertelstunde gewähren der ehemalige technische Direktor bei Metzeler Dr. Peter Kronthaler (rechts) sowie Helmut Dähne, ehemaliger Leiter des Renndienstes der Marke, Einblicke in die Motorradreifenentwicklung im Allgemeinen und in die der Null-Grad-Stahlgürteltechnologie im Besonderen (Bild: YouTube/Screenshot)

Metzeler feiert 30 Jahre Null-Grad-Stahlgürteltechnologie. Anlässlich dessen hat die zu Pirelli gehörende Motorradreifenmarke eine neue Folge ihrer „Table Talk“ genannten und auf der YouTube-Plattform zu sehenden Videoreihe aufgelegt. Eingeladen dazu als Gesprächspartner hat Michael Praschak, Leiter des Bereiches Digital Marketing und PR für Motorradreifen der Marken Pirelli/Metzeler, zwei langjährige Mitarbeiter des Reifenherstellers, welche die Entwicklung […]

Motorräder halten den Markt motorisierter Zweiräder allein über Wasser

Motorräder halten den Markt motorisierter Zweiräder allein über Wasser

Insgesamt haben die Zulassungszahlen motorisierter Zweiräder von Januar bis November laut den Daten des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) zwar um knapp neun Prozent auf rund 208.400 Einheiten zugelegt. Zu diesem Wachstum beigetragen haben aber lediglich Krafträder, also die „richtigen“ Motorräder mit einem Hubraum über 125 Kubikzentimeter: Von ihnen sind bis dato 123.200 Maschinen neu auf […]

Von null auf 6.000 Meter in unter 24 Stunden auf Metzelers „Karoo 4“

Der Aufstieg am Nevado Ojos del Salado wird als gleichermaßen sehr schwierig für Fahrer, Motorräder und Reifen beschrieben (Bild: Pirelli)

Ein Fahrerteam von Metzeler und BMW Motorrad hat mit einer Flotte von serienmäßigen Maschinen des Typs R 1300 GS – bereift mit dem „Karoo 4“ der zu Pirelli gehörenden Reifenmarke – eine rekordverdächtige Tour unternommen: In weniger als 24 Stunden fuhr die Gruppe in der Region des „El Circuito de los Seis Miles“ in der […]

Kfz-Neuzulassungszahlen: Mit Blick auf Pkw „November-Blues“ konstatiert

Im November haben die Pkw-Nachzulassungszahlen im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat zwar auf der Bremse gestanden, aber ein ausgewachsener Stau scheint sich angesichts eines im bisherigen Jahresverlauf 11,4-prozentigen Zuwachses nicht abzuzeichnen (Bild: NRZ/Christian Marx)

Angesichts der im vergangenen Monat rückläufigen Pkw-Neuzulassungen spricht der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) von „November-Blues“. Denn die gemäß Kraftfahrtbundesamt (KBA) 245.700 als Neuwagen auf bundesdeutsche Straßen gekommenen Autos entsprechen einem Minus 5,7 Prozent gegenüber November 2022. Wobei zu bedenken gilt, dass es im Vorjahr eine Art Endspurt bei den Pkw-Neuzulassungen gegeben hat angesichts des zum Jahreswechsel 2022/2023 verringerten Umweltbonus für batterieelektrische Fahrzeuge und Hybrid-Plug-ins. Außerdem steht nach nunmehr elf Monaten mit bisher rund 2,6 Millionen neu zugelassenen Pkw in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum immer noch ein Plus in Höhe von 11,4 Prozent unterm Strich.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kartenverkauf für die IMOT startet am 1. Dezember

,
Dort habe man „alles gefunden, um die IMOT aufs nächste Level zu bringen“, sagt IMOT-Geschäftsführerin Petra Zahradka mit Blick auf die Anfang 2024 zum zweiten Mal am neuen Standort auf dem Messegelände in München-Riem stattfindende Internationale Motorradausstellung (Bild: IMOT)

Vom 16. bis zum 18. Februar 2024 wird die Internationale Motorradausstellung (IMOT) ihre Tore wieder auf dem Messegelände in München-Riem öffnen. Die Vorbereitungen dafür laufen dem Veranstalter zufolge bereits auf Hochtouren, wobei der Kartenverkauf für das Event in wenigen Tagen – genauer gesagt am 1. Dezember – starten wird auf den Webseiten unter www.imot.de. Nach […]

Gelungener Moto2-/Moto3-Einstand für Pirelli – neue Rundenrekorde in Valencia

,
Bei den gestrigen offiziellen Tests auf dem Circuit Ricardo Tormo im spanischen Valencia hat Daniel Holgado vom Team Red Bull KTM Tech3 mit Pirelli-Reifen an seiner Maschine den Moto3-Rundenrekord auf dieser Strecke um nicht weniger als eine ganze Sekunde verbessern können (Bild: Pirelli)

Nach dem ersten offiziellen Test für die in der 2024er-Saison im Moto2- und Moto3-Klassement des Motorrad-Grand-Prix startenden Fahrer und Teams zieht Pirelli als ab kommendem Jahr neuer Reifenausrüster beider Serien ein sehr positives Fazit. Denn bei den gestrigen Sessions, die am Montag nach den finalen Läufen der diesjährigen Saison auf dem Circuit Ricardo Tormo im spanischen Valencia auf demselben Kurs stattfanden, sind gleich neue Rundenrekorde aufgestellt worden. So hat Alonso Lopez vom Team Beta Tools SpeedUp bei den Moto2-Maschinen mit einer Minute und 33,061 Sekunden eine neue Allzeitbestmarke gesetzt auf „Diablo-Superbike“-Slicks in 125/70 R17 am Vorder- und 200/65 R17 am Hinterrad. Ebenfalls auf Pirelli-Slicks – allerdings in der Größe 100/70 R17 an der Front und in der Dimension 20/70 R17 hinten – konnte darüber hinaus Daniel Holgado (Red Bull KTM Tech3) mit einer Minute und 37,300 Sekunden den bisherigen Rundenrekord im Moto3-Klassement auf dieser Strecke um eine ganze Sekunde unterbieten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ende der Dunlop-Ära im Motorrad-Grand-Prix

,
Auch im MotoGP-Klassement rüstete Dunlop in den Jahren noch ohne Einheitsreifenregel das eine oder andere Team mit seinen Renngummis aus (Bild: NRZ/Christian Marx)

Mit dem Saisonfinale am vergangenen Wochenende ist nicht nur die diesjährige Saison 2023 im Motorrad-Grand-Prix zu Ende gegangen. Zugleich damit endete die Dunlop-Ära rund um diese Motorsportveranstaltung. Seit 1949 war die in hiesigen Regionen (noch?) zu Goodyear zählende Reifenmarke in den Wettbewerben vertreten, zuletzt als Ausrüster des Moto2- und Moto3-Klassements, in denen ab 2024 auf Pirelli-Gummis gefahren wird. Angesichts dessen zieht Dunlop eine Bilanz, in der allein mehr als 100 Siege in der 125er-Klasse vermerkt sind während der Zeit, als es anders als im Nachfolger Moto3 noch einen Wettbewerb zwischen verschiedenen Reifenherstellern gab. Im 250er-Klassement ging seit 1996 bis zu Einführung der Moto2-Klasse (ebenfalls mit Einheitsreifenregel) als ihr Ersatz jeder Sieg an Fahrer/Teams auf Dunlop-Reifen, wobei Marco Simoncelli 2008 für die Marke den 200. Sieg in Folge in der Viertelliterklasse einfahren konnte. Doch selbst wenn sie im Motorrad-Grand-Prix (vorerst?) nicht mehr dabei ist, bleibt Dunlop weiterhin im zweirädrigen Motorsport aktiv

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

BMW setzt bei seiner neuen R 1300 GS auf Metzeler-Bereifung

,
Für die neue R 1300 GS liefert Metzeler seinen „Tourance Next 2“ (Foto) als Erstausrüstung zu BMW ans Band, wobei sich Kunden optional auch für das Profil „Karoo 4” der zu Pirelli gehörenden Motorradreifenmarke entscheiden können (Bild: Pirelli)

Für dessen neue R 1300 GS wird Metzeler Erstausrüstungsreifen zu BMW ans Band liefern. Demnach stellt der Fahrzeughersteller die Maschine ab Werk auf den „Tourance Next 2“ der zu Pirelli gehörenden deutschen Motorradreifenmarke. Montiert wird das Profil bei ihr in der Spezifikation „B“ in den Größen 120/70 R19 am Vorder- sowie 170/60 R17 am Hinterrad. Wie es weiter heißt, gelte dies für alle Ausführungen der neuen GS angefangen bei der Basisvariante über die Trophy und Triple Black genannten Versionen bis hin zu der namens Option 719 Tramuntana. Optional sollen sich Kunden auch für Metzelers „Karoo 4” als Erstbereifung der Maschine entscheiden können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Motorradmarkt weiterhin ordentlich in Schwung

Motorradmarkt weiterhin ordentlich in Schwung

Die Neuzulassungszahlen motorisierter Zweiräder in Deutschland präsentieren sich weiter deutlich im Plus. Laut Statistik des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) entsprechen die bis Ende Oktober aufgelaufenen knapp 201.800 neuen Maschinen einem gut zehnprozentigen Zuwachs im Vergleich zu denselben zehn Monaten 2022. Zu der Positiventwicklung hat im Wesentlichen jedoch nur das Segment der Krafträder mit einem Hubraum […]

Verhaltene Erwartungen für den Fahrzeugmarkt trotz Zulassungsplus

Selbst wenn sich die Pkw-Neuzulassungszahlen im bisherigen Jahresverlauf gegenüber 2022 tendenziell positiv darstellen, bleiben sie immer noch recht deutlich hinter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 zurück und stimmt die Entwicklung der Auftragslage der deutschen Automobilindustrie nicht sonderlich zuversichtlich für die Zukunft (Bilder: KBA, WdK)

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat nach einer leichten Wachstumsdelle im September für den Oktober zwar gerade erst wieder positivere Pkw-Neuzulassungszahlen berichtet mit einem Plus von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf fast 219.000 Einheiten, sodass kumuliert nach zehn Monaten ziemlich genau zwischen 2,3 und 2,4 Millionen Neuwagen ein 13,5-prozentiges Plus unterm Strich steht. Gleichwohl spricht Thomas Peckruhn, Vizepräsident des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und Sprecher des Fabrikatshandels in Deutschland, diesbezüglich nur von einem „temporären herbstlichen Lichtblick“. Und auch beim Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) geht man von eher trüberen Zukunftsaussichten für den deutschen Automobilmarkt bzw. die inländische Fahrzeugproduktion und damit der Branche insgesamt aus.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen