Beiträge

Entwicklung im Kfz-Markt leicht weniger im Minus

Entwicklung im Kfz-Markt leicht weniger im Minus

Wie schon der Juli hat auch der August für eine leichte Verbesserung bei den Kfz-Neuzulassungszahlen in Deutschland gesorgt, wenngleich der Gesamtmarkt nach nunmehr acht Monaten immer noch 4,8 Prozent hinter dem Vorjahreszeitraum hinterherfährt. Zu der im Vergleich zum Monat zuvor rund einen Prozentpunkt besseren Zwischenbilanz hat im Wesentlichen das volumenmäßig stärkste Teilsegment der Pkw beigetragen, […]

Starkes Juli-Neuzulassungsplus, Kfz-Markt dennoch weiter im Minus

Starkes Juli-Neuzulassungsplus, Kfz-Markt dennoch weiter im Minus

Für den Juli weist das Kraftfahrtbundesamt (KBA) gut 322.200 neu zugelassene Fahrzeuge aus, was einem 9,3-prozentigen Plus gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Gleichwohl liegt die Zwischenbilanz nach bisher sieben Monaten kumuliert mit runden zwei Millionen Neufahrzeugen noch 5,7 Prozent im Minus. Dies gilt mit Ausnahme der Busse, für die per Ende Juli knapp 3.700 Neuzulassungen unterm […]

Die acht Erstplatzierten beim EWC-Lauf Suzuka auf Bridgestone-Reifen

,
Musste das ebenfalls permanent von Bridgestone unterstützte Team F.C.C. TSR Honda France aufgrund technischer Probleme vorzeitig aufgeben und schied YART – das genauso auf Reifen dieser Marke vertrauende offizielle Yamaha-EWC-Team – nach einem Unfall aus, hätten der Erfolg für den Reifenhersteller bei dem Rennen in seinem Heimatland sogar noch ein wenig dominanter ausfallen können (Bild: Bridgestone)

Am vergangenen Wochenende gastierte die Motorradlangstreckenweltmeisterschaft EWC (Endurance World Championship) im japanischen Suzuka. Bei dem dortigen Acht-Stunden-Rennen – der dritte von insgesamt vier Saisonläufen – fuhren nicht nur die drei erstplatzierten Teams samt und sonders auf Bridgestone-Reifen über die Ziellinie. Über das Podium hinaus waren auch die Maschinen der fünf Teams, die auf Rang vier bis acht gekommen sind, mit Reifen derselben Marke bereift, bevor es einem der auf Dunlop-Reifen vertrauenden Rennställe – derjenige namens Elf Marc VDS Racing/KM99 mit seiner Yamaha YZF-R1 und den Fahrern Florian Marino, Randy de Puniet und Jeremy Guarnoni – mit dem von ihm eroberten Platz neun gelungen ist, diese Phalanx zu durchbrechen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Messe Dortmund ab sofort in der „Motorräder“-Organisation engagiert

Mit Blick auf die „Motorräder“ engagiert sich die Messe Dortmund eigenen Angaben zufolge „ab sofort in der Organisation des Events und kann sich dabei weiterhin auf die fachliche Kompetenz der Twin Veranstaltungs GmbH verlassen“ (Bild: NRZ/Christian Marx)

Seit 40 Jahren findet in den Dortmunder Westfalenhallen die Messe „Motorräder“ statt, wobei die Jubiläumsausgabe des bisher von der Twin Veranstaltungsgesellschaft mbH ausgerichteten Events in diesem Frühjahr rund 300 Aussteller und mehr als 100.000 Besucher angelockt haben soll. Nachdem Thomas Deitenbach nach mehr als 20 Jahren in dieser Position wenige Wochen nach Ende der diesjährigen […]

Beim dritten EWC-Lauf der Saison acht Teams auf Dunlop-Reifen

,
Der Rennstall Elf Marc VDS Racing/KM99 mit seiner Yamaha YZF-R1 und den Fahrern Florian Marino , Randy de Puniet und Jeremy Guarnoni ist eines von acht Teams, die im EWC-Klassement beim Acht-Stunden-Rennen an diesem Wochenende auf Dunlop-Reifen an ihrer Maschine vertrauen (Bild: Goodyear)

Dieses Wochenende findet der dritte von in dieser Saison vier Läufen zur Motorradlangstreckenweltmeisterschaft EWC (Endurance World Championship) statt. Bei dem Acht-Stunden-Rennen der Serie, die eine der wenigen im hochklassigen Motorsport verbliebenen ohne Einheitsreifenregel ist, werden im japanischen Suzuka acht Teams auf Dunlop-Reifen um Punkte in der Gesamtwertung kämpfen, die nach den beiden vorherigen Läufen in […]

Deutschland Underperformer in rückläufigem Motorradmarkt Europa

Rückläufiger Motorradmarkt Europa

Hierzulande zwar in besonderem Maße, aber auch in den anderen maßgeblichen Volumenmärkten Europas haben sich die Motorradneuzulassungszahlen überwiegend rückläufig entwickelt in der ersten Hälfte des laufenden Jahres.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Die Pkw-Jahresfahrleistungen sind 2024 stabil geblieben

Die Pkw-Jahresfahrleistungen sind 2024 stabil geblieben

Nimmt man es ganz genau, dann sind die Fahrleistungen von Pkw vergangenes Jahr hierzulande zum einen zwar ganz leicht gesunken, zum anderen aber auch leicht gestiegen. Wie das sein kann? Gemäß der Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) wurden 2024 mit jedem Auto im deutschen Fahrzeugbestand im Schnitt 12.309 Kilometer zurückgelegt, wobei die in Flensburg ansässige Behörde im Übrigen deutliche Unterschiede in Abhängigkeit von der Antriebsart festgestellt hat: Während für Benziner 9.555 Kilometer genannt werden und für Dieselfahrzeuge 16.984 Kilometer, sind es bei solchen mit sonstigen/alternativen Antrieben 15.906 Kilometer. Nichtsdestoweniger liegt der Gesamtmittelwert leicht bzw. gerade einmal knapp 0,1 Prozent unter den für 2023 ausgewiesenen 12.320 Kilometern. Haben die entsprechenden Rückgänge seit 2020 zuletzt zwischen gut einem Prozent (von 2022 auf 2023) bis hin zu sogar fast vier Prozent (von 2020 auf 2021) gelegen, kann man also guten Gewissens von 2023 auf 2024 eher von Stabilität sprechen. Was mehr oder weniger genauso gilt mit Blick auf die Fahrleistung aller Pkw im vom KBA so bezeichneten mittleren Bestand: Denn sie wird für 2024 mit gut 594,1 Milliarden Kilometern angegeben und liegt damit gerade einmal 0,6 Prozent über dem 2023er-Bezugswert, was einer Änderung erst an der dritten Nachkommastelle dieses Wertes entspricht. Dass die Fahrleistung je Auto gesunken, die Gesamtfahrleistung über alle Pkw aber gestiegen ist, liegt natürlich daran, dass der Bestand wie das Jahr zuvor auch 2024 wieder leicht zugelegt hat.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Motorradmarkt weiter von Nachwehen des Euro-5-Auslaufes gezeichnet

Motorradmarkt weiter von Nachwehen des Euro-5-Auslaufes gezeichnet

Auch nach Ende des ersten Halbjahres liegen die Neuzulassungen motorisierter Zweiräder als Folge des Auslaufens der für sie bis dahin geltenden Euro-5-Abgasnorm zum Jahreswechsel 2024/2025 weiterhin deutlich hinter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum zurück. Konkret lässt sich den jüngsten Zahlen des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) für den Gesamtmarkt ein Minus von knapp 29 Prozent für die ersten […]

Ein Schritt vor, zwei zurück: Halbjahresbilanz der Kfz-Neuzulassungen

Halbjahresbilanz der Kfz-Neuzulassungen

Noch Ende Mai hatte es so ausgesehen, als näherten sich die Kfz-Neuzulassungen in Deutschland Monat für Monat ein wenig mehr dem Wert des jeweiligen Vorjahreszeitraumes an. Doch eine deutlich rückläufige Entwicklung in diesem Juni im Vergleich zum selben Monat 2024 hat dafür gesorgt, dass sich das Gesamtminus des Marktes über alle Fahrzeugsegmente hinweg gegenüber Mai […]

„Geomax MX34“ ist Erstausrüstung bei Stark-Future-Elektromotorrad

Der „Geomax MX34“ an ihrer Maschine biete VARG-MX-Fahrern „ein Paket, das Leistung, Stabilität und Vertrauen unter verschiedensten Bedingungen liefert und sie befähigt, auf der Strecke alles zu geben“, heißt es (Bild: Goodyear)

Der Dunlop-Motocrossreifen „Geomax MX34“ wird als Erstausrüstung des 2022 im Markt eingeführten Motorradmodells VARG MX der Marke Stark Future verbaut. Vorne wird er bei der elektrisch angetriebenen Enduromaschine ab Werk in der Größe 80/100-21 montiert, hinten in der Dimension 110/90-19. „Wir sind stolz darauf, dass der Dunlop Geomax MX34 als Standardbereifung für die Stark VARG […]