War der finale Lauf der von Pirelli seit langen Jahren exklusiv mit seinen Reifen ausgerüsteten Superbike-Weltmeisterschaft WSBK (World Superbike Championship) schon Ende Oktober und zieht der italienische Hersteller eine positive Saisonbilanz, stehen die letzten Rennen der Moto2- und Moto3-Klassements im Motorrad-Grand-Prix am kommenden Wochenende an. Da fahren die Maschinen in beiden Klassen zwar noch auf Dunlop-Reifen und in der MotoGP auf solchen von Michelin. Doch ab 2024 rüstet Pirelli sämtliche Moto2-/Moto3-Teams aus. Daher sind für nächsten Montag und damit einen Tag nach dem letzten Rennen auf dem Kurs im spanischen Valencia die ersten offiziellen Tests der Pirelli-Reifen für die beiden Serien angesetzt, nachdem es zuvor nur einen privaten Test gegeben hatte.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wie das Motorsport-Magazin berichtet, gilt seit dem Lauf im britischen Silverstone im MotoGP-Klassement des Motorrad-Grand-Prix eine sogenannte Mindestdruckregel. Heißt demnach so viel, dass den Fahrern/Teams beispielsweise vorgeschrieben wird, nicht mit weniger als 1,88 bar im Vorderradreifen ihrer Maschinen um Punkte zu kämpfen. Das Ganze werde per Sensoren überwacht, wobei es bei Unterschreiten des Limits wohl auch Strafen gibt. Sicherheitsgründe soll Michelin für die Einführung der Mindestdruckregel angeführt haben, die laut dem Motorsport-Magazin durchweg kritisiert wird im MotoGP-Paddock.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/11/Aprilia-MotoGP.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-11-14 13:54:042023-11-14 13:54:04MotoGP-Reifendruckvorgaben in der Kritik
Am vergangenen Wochenende ist in der MotoGP – dem Topklassement des Motorrad-Grand-Prix – der 500. Rennsieg auf Reifen der Marke Michelin eingefahren worden. Zwar wird seit der Saison 2009 ohnehin nur noch auf Gummis einer einzigen Marke gefahren, wobei zunächst Bridgestone als Alleinausrüster der Serie fungierte (bis 2015 bzw. 14 Jahre lang) und danach dann […]
Bei dem an diesem Wochenende stattfindenden Formel-1-Lauf in Ungarn soll eine neue Reifenregel ausprobiert werden für mehr Nachhaltigkeit. Wie Motorsport-Total erklärt, werde die Anzahl der den Fahrern/Teams von Pirelli zur Verfügung gestellten Reifensätze von derzeit 13 auf elf verringert. Zusätzlich müssen im Qualifying demnach nunmehr alle drei Spezifikationen eingesetzt werden: In Q1 werde nur auf der härtesten Mischung gefahren, in Q2 auf Medium-Reifen und in Q3 ausschließlich auf solchen mit der weichsten der drei Mischungen, heißt es. Es sei denn, die Rennleitung stellt nasse Bedingungen fest. Wenn sich dies bewährt bzw. für eine bessere Show rund um die Qualifikation sorgt, würde dieses Konzept beibehalten, wie ergänzt wird. Auch mit Blick auf das MotoGP-Klassement des Motorrad-Grand-Prix wird ganz offenbar über Änderungen bei den exklusiv von Michelin gelieferten Reifen nachgedacht. Das legen zumindest entsprechende Äußerungen von Scott Smart, Technologiedirektor beim Ausrichter der Serie Dorna, nahe, über die Crash.net berichtet hat. Seiner Meinung nach bedarf es einer Abkehr davon, dass bessere Leistung mehr Grip der Reifen bedeuten muss. Stattdessen könne die Leistung der Reifen auch daran gemessen werden, wie lange sie halten, während sie gleichzeitig ein gewisses Maß an Haftung bieten.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/07/Formel-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-07-20 13:49:182023-07-20 13:49:18Änderungen bei den Reifenspielregeln in MotoGP und Formel 1 in Sicht
In seiner Motorsportkarriere hat der italienische Rennfahrer Valentino Rossi nicht nur unzählige Siege eingefahren, sondern nicht zuletzt immerhin neun Weltmeistertitel. Letztere erkämpfte er sich auf zwei Rädern im Motorrad-Grand-Prix angefangen in der früheren 125er-Klasse (1997) über das 250er-Klassement (1999) und dem der 500er-Maschinen (2001) bis hin zur MotoGP (2002-2005, 2008/2009), in der er noch bis […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/07/Pirelli-Valentino-Rossi-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-07-17 12:37:352023-07-17 12:37:35Weiterer Rossi-Rennsieg nicht ungewöhnlich, auf „P-Zero“-Reifen aber doch
Das von der Red Bulletin Schweiz AG betriebene Motorsportinformationsportal Speedweek berichtet von Gesprächen zwischen Dorna Sports und Pirelli, was die Reifenausrüstung der Motorradrennserien Moto2 und Moto3 ab 2024 betrifft. Zurzeit und noch bis zum Ende der diesjährigen Saison starten in beiden Klassements des Motorrad-Grand-Prix sämtliche Fahrer/Teams auf von Dunlop gelieferten Einheitsreifen, während in der Topklasse […]
Noch bis Mitte Mai können Reifenhersteller, die Interesse an der Ausrüstung der Formel 1 haben, bei der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) ein Angebot abgeben. Während Pirelli als derzeitiger exklusiver Reifenpartner der Serie seinen Hut bereits in den Ring geworfen hat, also sein Engagement fortführen will, winkt Michelin ab. Das lässt sich einem von The-Drive-Chefrekateur Kyle Cheromcha mit Florent Menegaux, CEO bei dem französischen Konzern, geführten Interview entnehmen. Demnach kann sich Michelin nicht damit anfreunden, dass abbauenden Reifen die Rolle zugedacht ist, bei den Rennen „die Show“ zu verbessern. Bezüglich der Frage, wie Technologie dabei helfen kann, den Zuschauern ein spannenderes Erlebnis zu bieten, sei man anderer Auffassung als die Macher hinter der Königsklasse des Motorsports, so Menegaux gegenüber The Drive. Denn seitens der Formel 1 werde die Ansicht vertreten, dass für die Show „sich selbst zerstörende Reifen“ erforderlich sind. Und ich glaube, wir wissen nicht, wie das geht“, sagt er. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Am kommenden Wochenende startet der Motorrad-Grand-Prix mit dem ersten Lauf in Portimao (Portugal) in die neue Saison. Während im MotoGP-Klassement auf Michelin-Reifen gefahren wird, rüstet Dunlop die Klassen Moto2 und Moto3 nunmehr das 14. bzw. zwölfte Jahr in Folge aus und hat eigenen Worten zufolge hier wie da für 2023 weiterentwickelte Spezifikationen in petto. „Jedes Jahr verlangen die Bikes aufgrund höherer Kurvengeschwindigkeiten mehr von den Reifen. In dieser Saison wird Triumph die Leistung der Maschinen erhöhen, was zu knapperen Rennverläufen führen sollte. Mit dem Fokus auf Leistung haben wir neue, weichere Reifen entwickelt, um den Teams mehr Strategieoptionen zu bieten“, erklärt Stephen Bickley, Senior Race Engineer bei Dunlop, mit Blick auf die nächste Moto2-Reifengeneation. Auch fürs Moto3-Klassement plant die zu Goodyear zählende Reifenmarke demnach den Roll-out neuer Rennreifen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/03/Dunlop-neue-Moto2-und-Moto3-Reifen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-03-21 13:48:592023-03-21 13:48:59Weiterentwickelte Moto2-/Moto3-Reifen für die neue Rennsaison
Am vergangenen Wochenende ist der Motorrad-Grand-Prix in die neue Saison gestartet, die mit in diesem Jahr insgesamt 21 Läufen die längste jemals ausgetragene sein wird. Während die MotoGP von Michelin bestückt wird, hat Dunlop als exklusiver Reifenausrüster des Moto2- genauso wie des Moto3-Klassements neue Gummis für diese beiden Wettbewerbskategorien entwickelt bzw. in der Entwicklung. Das […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/03/Dunlop-Moto2-und-Moto3-Weiterentwicklungen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-03-09 10:27:002022-03-09 10:27:00Weiterentwickelte Dunlop-Reifen für die Moto2- und Moto3-Serie