Beiträge

Letzter BRV-Reifenfachverkäuferlehrgang dieses Jahres beendet

BRV RFV Lehrgang

Vom 26. bis zum 31. August fand der dritte und für dieses Jahr letzte Reifenfachverkäuferlehrgang des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.

V. (BRV) statt. Knapp 20 Teilnehmer waren zu dem von Dunlop gesponserten Fortbildungskurs nach Rösrath (bei Köln) gekommen, um ihre Fähigkeiten als Verkaufsberater im Reifenfachhandel auszubauen und zu verbessern.

Nach Abhandlung der Lehrgangsinhalte rund um Dinge wie unter anderem Verkäuferpersönlichkeit, Verkaufsgespräch, Selbstorganisation, Zeitmanagement und Zusammenarbeit, Markt, Wettbewerb und kaufmännisches Handeln sowie Kundengewinnung und -bindung stand dann eine Abschlussprüfung an, bei der laut BRV fast alle Teilnehmer mit außergewöhnlichen Leistungen glänzen konnten. Doch nicht nur dabei: Darüber hinaus bewies die Gruppe auch über die Schulung bzw. Trainings hinaus vollen Einsatz und sammelte einen Betrag in Höhe von 200 Euro als Spende für das Entwicklungshilfeprojekt „Ein Licht für Afrika“.

Mosambik will Reifenfabrik wiederbeleben

1979 hatten der Staat von Mosambik und der damals noch unabhängige US-Reifenhersteller General Tire in der Landeshauptstadt Maputo eine Reifenfabrik gegründet. Die wurde – bereits unter Ägide des deutschen Konzerns Continental – 1995 in Mabor de Mocambique umbenannt. Nach einem Streik der Arbeiter wegen ausbleibender Gehälter ruht seit 2003 die Produktion.

Wie ein Direktor des Industrieministeriums jetzt gegenüber der Presse erklärte, hat das Werk das Interesse eines Investors gefunden. Schlagen die Verhandlungen fehl, will Mosambik zum Ende des Jahres ein Bieterverfahren initiieren in der Hoffnung, dass sich jemand, der die nötigen Investitionen vornimmt, um die Reifenfertigung wieder ankurbeln zu können. Unter der Marke Mabor waren in den besseren Zeiten mehr als 800 kleine und Lkw-, aber auch Landwirtschaftsreifen und Schläuche täglich hergestellt, 35 Prozent der Produktion in Länder der Region exportiert worden.