Beiträge

Globale Reifenpartnerschaft zwischen Hankook und Radical

, ,
Hanook und Radical

Ab sofort ist Hankook exklusiver Erstausrüster sowohl für die Rennfahrzeuge als auch die Straßenmodelle von Radical. Eine entsprechende Vereinbarung haben der südkoreanische Reifenhersteller und der britische Sportwagenhersteller im Rahmen der Messe Autosport International Car Show in Birmingham (Großbritannien) unterzeichnet. Hankook beliefert die Briten demnach mit Reifen diverser Größen für Motorsporteinsätze – unter anderem mit dem „Ventus Race“ als Slick („F200“) und als Regenvariante („Z207“) – sowie mit seinem „Ventus S1 Evo²“ genannten Modell für die Radical-Versionen mit Straßenzulassung. Dank der neuen Kooperation wird Hankook zukünftig außerdem in diversen internationalen Rennserien vertreten sein, bei denen sich Radical maßgeblich engagiert, darunter beispielsweise die Prototypserie „Radical SR1 Cup“ in England, die „North American Masters“, die „European Masters“ sowie die Cupserien „Middle East“, „Canada“, „Australia“ und „Scandinavia“. cm

Porsche 911 GT2 RS ab Werk auf Dunlops „Sport Maxx Race 2“

, ,
Dunlop ist OE bei Porsche 911 GT2 RS 4

Die Goodyear-Marke Dunlop rüstet nach dem 911 GT3 nun auch den neuen Porsche 911 GT2 RS ab Werk mit dem „Sport Maxx Race 2“ aus. Verbaut wird der Reifen werksseitig in den Dimensionen 265/35 ZR20 (99Y) XL und 325/30 ZR21 (108Y) XL an dem Fahrzeug – jeweils mit der N1-Kennung, die ihn als Porsche-Erstausrüstungsspezifikation ausweist. „Der Dunlop ‚Sport Maxx Race 2‘ ist eine großartige Weiterentwicklung des Vorgängers ‚Sport Maxx Race‘ und eine hervorragende Wahl für unseren 911 GT2 RS. Trockenperformance, Grip und Lenkpräzision treffen exakt unsere Anforderungen”, so Jan Frank im Namen von Porsche. Zumal exzellente Leistungen auf trockener Fahrbahn und außergewöhnliche Rundenzeiten auf der Rennstrecke bei der Entwicklung des Reifens ganz oben im Lastenheft gestanden haben sollen. Kein Wunder also, dass Dunlop seine etwa bei GT3- und Langstreckenrennen wie den 24 Stunden auf dem Nürburgring und in Le Mans gesammelten Erfahrungen in den „Sport Maxx Race 2“ hat einfließen lassen. Eigenen Worten zufolge dient Motorsport bei dem Reifenhersteller als „ultimatives Testlabor für das Sammeln von profundem Datenmaterial, Fahrerfeedback und liefert den direkten Vergleich mit dem Wettbewerb, um die Grenzen der Entwicklung auszuloten“. Ultra-High-Performance-Reifen für Sportwagen wie eben den Porsche 911 GT2 RS werden insofern als „direkte Ableitung der im Motorsport entwickelten Technologien“ bezeichnet. cm

Audis neuer A8 ab Werk auf Goodyear-Reifen

,
Goodyear UltraGrip Performance Gen 1 3

Laut Goodyear stattet Audi seinen neuen A8 ab Werk mit dem „Eagle F1 Asymmetric 3” und dem „UltraGrip Performance” erster Generation des Reifenherstellers aus. Der Winterreifen wird demnach in den Größen 235/55 R18 104H XL und 265/40 R20 104V XL ans Band des Ingolstädter Automobilproduzenten geliefert, der Sommerreifen in 255/45 R19 104Y XL sowohl als […]

Moto2/Moto3 weitere drei Jahre mit Dunlop als exklusivem Reifenpartner

, ,
Fraipont Xavier links und Serracanta Pau 1

Als Dunlop Anfang 2015 bekannt gab, auch weiterhin im Moto2- und Moto3-Klassement des Motorrad-Grand-Prix als Reifenausrüster zu fungieren, hatte man zwar nichts Genaues zur Vertragslaufzeit gesagt, doch legt man sich im Motorsport diesbezüglich üblicherweise ja für drei Jahre fest. Dazu passt, dass die Marke aus dem Goodyear-Konzern jetzt verlautbaren lässt, die entsprechende exklusive Zusammenarbeit mit Dorna Sports mit Blick auf die Saisons 2018 bis einschließlich 2020 verlängert zu haben. „Topmotorradrennsport ermöglicht uns, neue Konstruktionen und Laufflächenmischungen zu testen. Diese Erfahrungen lassen wir dann in preisgekrönte Reifen wie etwa den Dunlop ‚SportSmart² Max‘ und den neuen ‚SportSmart TT‘ einfließen“, sagt Xavier Fraipont, Geschäftsführer Motorrad und Motorsport bei Dunlop mit Zuständigkeit für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika). Anlässlich der Vertragsverlängerung mit Dorna Sports hat Dunlop zugleich bestätigt, auch seinen sogenannten „#ForeverForward Award”, den sich dieses Jahr Andrea Migno sichern konnte, nächste Saison ebenfalls wieder ausschreiben zu wollen. cm

„Toolbox” für Nfz-Reifenservices in bald 80 Ländern eingesetzt

, , ,
Bridgestone

Die Bridgestone Corporation versteht ihre sogenannte „Toolbox” als digitale Plattform rund um Lkw- und Busreifen, wobei die zugehörige Anwendung sowohl für den Desktop als auch Mobilgeräte verfügbar sein soll. Bisher schon in Teilen Asiens, dem Mittleren Osten, Afrika, Europa, Russland und Lateinamerika im Einsatz werde das Ganze nun auch im Heimatmarkt Japan des Reifenherstellers an […]

Kawasaki und Dunlop verlängern ihre MXGP-Technikpartnerschaft

, ,
Dunlop verlängerte MXGP Partnerschaft mit Kawasaki

Rund um den Motocross-Grand-Prix (MXGP) haben das in Weltmeisterschaftsserie der FIM startende Team Monster Energy Kawasaki Racing und Dunlop ihre Technikpartnerschaft um weitere drei Jahre bzw. für die Saisons 2018 bis 2020 verlängert. Beide Seiten arbeiten bereits seit 2012 zusammen und haben in dieser Zeit gemeinsam die „Geomax”-Produktlinie der Reifenmarke aus dem Goodyear-Konzern weiterentwickelt sowie eigenen Aussagen zufolge elf Motocross-Grand-Prix-Siege einfahren können. Doch nun hat man sich noch höhere Ziele gesetzt. „Wir sind erfreut, dass sich das Monster-Energy-Kawasaki-Racing-Team für drei weitere Saisons für Dunlop entschieden hat. Wir sind stolz, dass wir ihm schon zu einigen großartigen Siegen verhelfen konnten während der vergangenen sechs Jahre, und uns vereint derselbe Ehrgeiz, den MXGP-Weltmeisterschaftstitel zu gewinnen“, ist Wim Van Achter, der bei Dunlop als Motorradrennmanager für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) verantwortlich zeichnet, davon überzeugt hierzu mit den Profilen „MX3S“, „MX52“ und „MX12“ einen Beitrag leisten zu können. cm

Ausbau des Apollo-Tyres-Fußballsponsorings

Apollo Tyres Fußballsponsoring Minerva Punjab FC

Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres baut sein Engagement rund um den Fußballsport weiter aus. Denn abgesehen von solchen Mannschaften wie Manchester United, des in der englischen Premier League spielenden Crystal Palace Football Club oder Borussia Mönchengladbach auf internationaler Ebene unterstützt das Unternehmen in seinem Heimatland nun auch den FC Minerva Punjab. Von dem sind demnach […]

Deutlich mehr Laufleistung für „TrailSmart“-Weiterentwicklung versprochen

Dunlop TrailSmart

Mit dem „TrailSmart Max“ präsentiert Dunlop eine Weiterentwicklung seines abgesehen von dem Zusatz „Max“ gleichnamigen Vorgängers für Enduromaschinen. Der Neue soll speziell mit Blick auf Fahrzeuge wie die BMW GS oder Hondas Africa Twin entwickelt worden sein und gegenüber dem bisherigen „TrailSmart“, auf dem er basiert, vor allem mit einer höheren Haltbarkeit bzw. Laufleistung aufwarten können. Für den Vorderradreifen wird das diesbezügliche Plus mit bis zu 64 Prozent beziffert, während mit dem Hinterradreifen immerhin noch bis zu 15 Prozent mehr Kilometer abgespult werden könnten. „Mit dem ‚TrailSmart‘ haben wir bereits einen Reiseenduroreifen mit Top-Performance. Basierend auf neuen Entwicklungserkenntnissen in anderen Produktsegmenten konnten wir nun weitere innovative Technologien in die Entwicklung des ‚TrailSmart Max‘ einfließen lassen“, erklärt Andy Marfleet, Dunlop-Marketingmanager für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika). „Damit ist es uns gelungen, die Handlingeigenschaften zu verbessern und zugleich die Laufleistung deutlich zu steigern. Der ‚TrailSmart Max‘ profitiert von der Philosophie, die wir bereits mit dem ‚RoadSmart III‘ verfolgen: Eine sehr hohe Performance, die über die gesamte Lebensdauer des Reifens konstant bleibt“, ergänzt er. cm

Beim Vorderradreifen (links) setzt Dunlop auf einen neuen Unterbau unter Verwendung von Rayon-Lagen in der Karkasse kombiniert mit einer JLB-Konstruktion – das Kürzel steht für Jointless Belt – mit aufgespultem Gürtel, während dem Hinterradreifen des „TrailSmart Max“ eine speziell für ihn entwickelte Zweikomponentenlaufflächenmischung spendiert wurde

Beim Vorderradreifen (links) setzt Dunlop auf einen neuen Unterbau unter Verwendung von Rayon-Lagen in der Karkasse kombiniert mit einer JLB-Konstruktion – das Kürzel steht für Jointless Belt – mit aufgespultem Gürtel, während dem Hinterradreifen des „TrailSmart Max“ eine speziell für ihn entwickelte Zweikomponentenlaufflächenmischung spendiert wurde

Mit dem „Turanza T005“ zielt Bridgestone vor allem auf Premiumreifenkäufer ab

, ,
Bridgestone Turanza T005 1

Seinen ersten größeren öffentlichen Auftritt hatte Bridgestones Touringreifen „Turanza T005“ bei der diesjährigen Internationalen Automobilausstellung (IAA). Mit dem neuen Sommerreifen, dessen Angebotspalette bis 2019 auf rund 150 Dimensionen – gut 100 davon kommen schon im nächsten Jahr, die restlichen knapp 50 dann ein Jahr später – anwachsen soll, nimmt der Reifenhersteller vor allem sogenannte Premiumreifenkäufer ins Visier. Also einerseits solche Autofahrer, die sich mit ihrem eher dem Luxussegment zuzuordnenden Fahrzeug „von der Masse abheben“ wollen und von ihren Reifen ein gewisses Maß an Sportlichkeit kombiniert mit Komfort erwarten. Andererseits wird mit dem „Turanza T005“ zugleich auf solche Kunden abgezielt, die einen Mittelklassewagen ihr Eigen nennen und dessen Bereifung „beste Leistung hinsichtlich Bremsweg und vollständige Kontrolle unter allen Bedingungen“ abverlangen. Im Hinblick darauf sei das neue Modell entwickelt worden, wobei dem Ganzen – heißt es weiter – eine Analyse des Nutzungs- und Einkaufsverhaltens der entsprechenden Kundengruppe vorausgegangen ist. Dabei hat sich einerseits gezeigt, dass vor allem die Nässeeigenschaften eines Reifen eine wichtige Rolle spielen. Andererseits kam heraus, dass seitens der Verbraucher durchaus Bereitschaft besteht, für bestimmte Produktmerkmale – darunter insbesondere für bessere Reifenlabelwerte – bei der Anschaffung ein wenig tiefer in die Tasche zu greifen. christian.marx@reifenpresse.de

Bridgestone erweitert „Fleet-Point“-Partnernetzwerk im Mittleren Osten

BS Nfz tb

Bridgestone setzt in der Region Mittler Osten/Afrika weiter auf den Ausbau seines seine „Bridgestone-Fleet-Point“-Partnernetzwerks. Wie es dazu jetzt in lokalen Medienberichten heißt, sei nun der zehnte entsprechende Standort eröffnet worden, und zwar in Qatars Hauptstadt Doha in Partnerschaft mit der lokalen Aamal Company. An dem neuen Standort – der erste in Qatar – wolle der […]