Beiträge

Revirement bei Cooper-Avon

Cooper-Avon Tyres hat eine ganze Anzahl von Umbesetzungen vorgenommen: So ist André Korynevsky, bislang verantwortlich für Runderneuerungsmaterialien, künftig zusätzlich als Verkaufsdirektor Europa auch für Deutschland, die Schweiz und Frankreich zuständig. Phil Caris steht im Range eines europäischen Verkaufs- und Marketingdirektors mit Verantwortung für die Mehr-Marken-Strategie und die Koordination des globalen Produktmanagements. Steve Cundy steht an der Spitze eines dreiköpfigen Teams, das das Geschäft mit europäischen Handelsketten, die Avon-Hausmarken oder -Private Brands vermarktet, sowie Flotten betreut.

Reifenmarkt Nordamerika

Der momentane Gewinner im amerikanischen Pkw-Reifenersatzgeschäft heißt Michelin. Die Franzosen profitieren einerseits von der katastrophal schlechten Lieferlage der beiden Hauptwettbewerber Goodyear und Bridgestone, die auf so bezeichnete „fill rates“ von 60 Prozent und gar weniger kommen, aber sie profitieren auch von der erfolgreichen Einführung und Umsetzung ihrer Mehr-Marken-Strategie, die ihnen ein „Nachfrage-Management“ ermöglicht. Anders als die großen Konkurrenten sind die Franzosen in ihren Marken sehr klar, differenzieren nicht mehr innerhalb einer Marke und produzieren keine Private Brands mehr, was die Reaktion auf veränderte Marktgegebenheiten spürbar verkürzt.

Goodyear und Bridgestone sind preislich von Michelin abgehängt. Die Konzerne werden ihre schlechten „fill rates“ nicht verbessern so lange sie in größerem Umfang auch noch Private Brands herstellen. Zur Entwicklung einer Mehr-Marken-Strategie fehlt es den Japanern an einer starken Führungsmarke, denn Bridgestone ist in den USA nicht durchgängig mit einem hohen Bekanntheitsgrad gesegnet.

Die Amerikaner haben sehr lange sehr stark innerhalb der Marke Goodyear differenziert und müssen nun Dunlop-Reifen einbeziehen. Das bedeutet aber auch: sie werden erst einmal gehörig in die Marken investieren müssen. Zudem erleben insbesondere Goodyear-Manager derzeit viele emotionale Anfeindungen des Handels und es kommt nicht darauf an, ob all diese Anfeindungen auch rational zu begründen sind.