Für die Mountainbikereifen der sogenannten „Evo-Line“ ihrer Marke Schwalbe hat die Ralf Bohle GmbH eigenen Worten zufolge eine von Grund auf neue Mischung namens „Addix“ entwickelt. Sie soll den klassischen Zielkonflikt zwischen Grip, Rollwiderstand und Verschleiß „in einer deutlich größeren Bandbreite als bisher“ lösen können. Für das „Addix“-Compound setzt das Unternehmen demnach eine hochmoderne und […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/04/Schwalbe-Addix-Mischung.jpg450560Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-04-24 13:00:232017-04-24 13:00:23„Addix“ heißt die neue Mischungsgeneration für Schwalbe-Fahrradreifen
Die Ralf Bohle GmbH hat nach eigenen Angaben Ende Mai die ersten Schwalbe-Mountainbike-Reifen mit dem von ihr entwickelten „Procore“- Doppelkammersystem ausgeliefert. Aufgrund einer „extrem hohen Nachfrage“ könne es in den ersten Monaten jedoch noch zu Lieferengpässen kommen, so das Unternehmen. „Procore“-Reifen bestehen demnach aus einem Innenreifen mit Schlauch sowie einem normalen tubeless-fähigen MTB-Reifen als Außenkammer, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/06/Schwalbe-Procore-Querschnitt.jpg485400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-06-10 13:21:592015-06-10 13:21:59Auslieferung erster „Procore“-Reifen – hohe Nachfrage
Die Ralf Bohle GmbH erweitert ihr Portfolio an Mountainbike- bzw. MTB-Reifen der Marke Schwalbe um Doppelkammerreifen, die unter dem Namen „Procore“ angeboten werden sollen. Die Bezeichnung ist demnach eine Ableitung von Progressive Core: Denn der Kern bzw. die Innenkammer des Reifens ist mit einem hohen Druck von etwa vier bis sechs bar befüllt und soll progressiv selbst harte Schläge abfedern, während in der Außenkammer im Hinblick auf eine bessere Performance sehr niedrige Drücke im Bereich zwischen 0,8 und 1,5 bar möglich seien. Das Befüllen erfolgt Unternehmensangaben zufolge mit einem speziellen Dualventil, das die Luft auf beide Kammern verteilt: Der obere Teil des Ventils funktioniert dabei als Selektor, weil durch Ein- bzw. Ausdrehen die gewünschte Kammer ausgewählt werden kann. Das System, das gemeinsam mit Syntace entwickelt wurde, soll ab Jahresanfang 2015 lieferbar sein, sich im Enduro- und Downhill-Sport aber bereits bewährt haben. Das Gewicht für ein „Procore“-System wird mit rund 200 Gramm pro Laufrad angegeben. Angeboten werden Sets mit zwei „Procore“-Innenreifen, zwei „Procore“-Schläuchen, Tubeless-Felgenband und allem Zubehör für alle drei Mountainbike-Laufradgrößen in 26 Zoll, 27.5 Zoll sowie 29 Zoll. cm