Beiträge

Eins kommt dazu – auch Nokians „Seasonproof“ bekommt Update

,
„Händler und Verbraucher erkennen zunehmend, dass Produkte wie der Nokian Tyres ‚Seasonproof 1‘ eine ideale Wahl für Autofahrer in Mitteleuropa darstellen, die oft mit unvorhersehbarem Winterwetter konfrontiert sind und sich daher eine Ganzjahreslösung wünschen“, sagt Tommi Alhola, Vice President Passenger Car Tyres Central Europe bei Nokian Tyres (Bilder: Nokian Tyres, NRZ/Christian Marx)

Anlässlich der Vorstellung seiner komplett neuen Winterreifen „Snowproof 2“ und „Snowproof 2 SUV“ in diesem Frühjahr hatte Nokian Tyres auch seinem „Snowproof“ ein Update spendiert, wobei sich die überarbeitete Version an dem auf „Snowproof 1“ abgeänderten Namen erkennen lässt. Genauso verfährt der finnischen Reifenhersteller nun bei seinem vor rund drei Jahren erstmals gezeigte Pkw-Ganzjahresreifen „Seasonproof“, der demzufolge optimiert wurde, um jetzt als „Seasonproof 1“ in den Markt zu rollen. Anbieteraussagen zufolge hat bei der Weiterentwicklung des Profils, das ab Ende des Jahres im Handel erhältlich sein soll, insbesondere eine verbesserte Verschleißfestigkeit und Laufleistung im Fokus gestanden. „Interne Tests haben ergeben, dass die Verschleißfestigkeit um bis zu 30 Prozent besser ist als beim Nokian Tyres ‚Seasonproof‘„, erklärt Jarno Röytiö, Development Manager bei Nokian Tyres. „Mit diesem Upgrade können wir die Bedürfnisse der Autofahrer in Zentraleuropa noch besser erfüllen“, sagt er.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Onlineangebot an Reifen(-dienstleistungen) durch Autohäuser/freie Werkstätten steigt

, ,
Onlineangebot an Reifen(-dienstleistungen) durch Autohäuser/freie Werkstätten steigt

Zwar ist es bislang nicht zu der vor einigen Jahren noch erwarteten bzw. im Handel befürchteten Steigerung des Onlinevertriebs im deutschen Reifenersatzgeschäft gekommen und stagniert der Anteil des Onlinekanals nach den jüngsten Daten vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) weiter bei einem unterhalb der Zehn-Prozent-Marke liegenden Wert. Doch umgekehrt daraus einen Bedeutungsverlust des Internets insgesamt […]

Erstes Nexen-Reifenwerk in den USA geplant

,
Außer in je einem Werk im tschechischen Žatec (Foto) und in China fertigt Nexen Tire derzeit noch an zwei Standorten in seinem Heimatland Südkorea Reifen – der nun offensichtlich in den USA geplante Neubau wäre damit die dann fünfte Fabrik des Herstellers (Bild: Nexen Tire)

Gemäß Medienberichten von der anderen Seite des Atlantiks plant Nexen Tire den Bau seines ersten Reifenwerkes in den USA, um darüber seinen Marktanteil im dortigen Reifengeschäft auszubauen. Bisher fertigt der südkoreanischen Hersteller Reifen an zwei Standorten in seinem Heimatland sowie außerdem noch in je einer Fabrik in China und in der Tschechischen Republik. Dem Vernehmen […]

Autohäuser/freie Kfz-Servicebetriebe 2022 mit Absatzplus bei Reifen

, , ,
Autohäuser/freie Kfz-Servicebetriebe 2022 mit Absatzplus bei Reifen

Weisen die Zahlen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) für das vergangene Jahr über alle Vertriebskanäle hinweg insgesamt einen Rückgang bei den verkauften Stückzahlen im deutschen Reifenersatzgeschäft aus, so haben Autohäuser und freie Kfz-Werkstätten laut einer Umfrage der Zeitschrift Kfz-Betrieb ihre diesbezüglichen Absätze aber offenbar steigern können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

114.000 als AZuR-Zahl des Monats könnte bis 2027 auf 234.000 steigen

, ,
Laut AZuR konnten 2021 in Deutschland rund 114.000 Tonnen an Kohlendioxidemissionen eingespart werden durch die Fertigung runderneuerter Reifen „in Relation zu qualitativ vergleichbaren, hochwertigen Neureifen“ (Bild: AZuR)

Das auch als Allianz Zukunft Reifen (AZuR) bekannte Innovationsforum Altreifenrecycling hat 114.000 zur Zahl des Monats gekürt. Denn das ist demnach die Menge in Tonnen, die 2021 „in Relation zu qualitativ vergleichbaren, hochwertigen Neureifen“ durch die Fertigung runderneuerter Reifen an Kohlendioxid eingespart werden konnte in Deutschland. Könnten wie von AZuR angestrebt die Marktanteile runderneuerter Reifen […]

Reifenshop Gripgate geht offline – Liquidierung

, ,
Bis vor Kurzem war der Gripgate-Reifenshop noch im Netz, jetzt ist er offline (Bilder: Screenshots)

Der Anfang der 2010er-Jahre an den Start gegangene Onlinereifenshop Gripgate ist offline. Das lässt sich einem Hinweis auf der Plattform selbst entnehmen, die zunächst von der in Hamburg beheimateten Carooooso GmbH betrieben wurde, die später dann jedoch in Smarcado GmbH mit Sitz in Hannover umfirmierte. War der Shop bis vor Kurzem noch im Netz, ist dort nun jedenfalls zu lesen, die Seite sei „ab heute offline“ und im Falle einer benötigten Gutschrift zu einer geleisteten Montage mögen Kunden unter Angabe ihres Namens bzw. der betreffenden Bestellnummer doch bitte eine E-Mail an info@smarcado.com senden. „Wir erstellen Ihre Gutschrift so schnell wie möglich“, verspricht das Unternehmen, das nach wie vor auch telefonisch erreichbar ist. Am Hörer hat man zwar noch die Wahl, ob man Fragen zu den angebotenen Reifengrößen, der Montage oder Lieferzeit beantwortet haben möchte bzw. einen Auftrag Widerrufen/Stornieren möchte. Doch im persönlichen Gespräch erklärt Smarcado-Geschäftsführer Jonathan Blanck, dass das Unternehmen in die Liquidierung gehen werde. Nähere Informationen dazu würden in den nächsten Wochen mitgeteilt, sagt er. Einstweilen habe man schon begonnen, „das Business herunterzufahren“. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kostenloser TyreSystem-Bevorratungsreport 2023 ist da

, , , ,
TyreSystem-Bevorratungsreport 2023

Als Betreiber der entsprechenden B2B-Plattform mit diesem Namen hat die RSU GmbH kürzlich den TyreSystem-Bevorratungsreport 2023 für Sommer- und Ganzjahresreifen veröffentlicht. Damit will das Unternehmen Reifenhändlern, Kfz-Werkstätten und Autohäusern einmal mehr Unterstützung für die bevorstehende Frühjahrssaison bieten. Die kostenlosen Unterlagen liefern Daten zur Marktentwicklung im Bereich Sommer- und Ganzjahresreifen. Der Report beantwortet demnach unter anderem Fragen beispielsweise danach, welche Reifengrößen bei Pkw, Transportern und Offroadern/SUVs besonders gefragt sind oder wie sich die Nachfrage in den einzelnen Marktbereichen angefangen beim Premium- über das Qualitäts- bis zum Budget- und Low-Budget-Segment (siehe nebenstehendes Schaubild) entwickelt hat. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ehemaliger Continental-Vorstandsvorsitzender verstorben

Von 1973 bis 1981 war der am vergangenen Wochenende im Alter von 96 Jahren verstorbene Automobilmanager Carl Horst Hahn - das Bild datiert auf das Jahr 1974 - Continental-Vorstandsvorsitzender und führte den Konzern aus seiner „bis dahin größte[n] und längste[n] Krise“ bzw. verhalf ihm „zu einem erfolgreichen Turnaround“ (Bild: Continental)

Zwar wird sein Name zuallererst mit Volkswagen in Verbindung gebracht, doch auch für die Continental AG gehört der am vergangenen Wochenende im Alter von 96 Jahren verstorbene Prof. Dr. Carl Horst Hahn zu den nach den Worten des Unternehmens „prägenden Persönlichkeiten hinter der Erfolgsgeschichte“ des Automobilzulieferers. Denn nachdem Hahn – bis dahin schon seit 1954 dort […]

Reifenbetriebe werden nur selten für die Kfz-Wartung/-Reparatur angesteuert

, ,
Reifenbetriebe werden nur selten für die Kfz-Wartung/-Reparatur angesteuert

Galt Autoservice bis dato als Wachstumssegment für Reifenservicebetriebe, hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) zuletzt allerdings einen „erstmals seit Jahren“ gesunkenen Anteil dieses Geschäftsfeldes am Gesamtumsatz des Fachhandels gemeldet. Vor diesem Hintergrund berichtet die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) von den Ergebnissen ihres jüngsten sogenannten Trend-Tachos. Denn bei der dahinterstehenden und regelmäßig in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Kfz-Betrieb sowie der BBE Automotive GmbH durchgeführten Befragung von in Summe rund 1.000 Personen, die in ihrem Haushalt für Fragen rund um das Auto mitverantwortlich sind, ging es im vergangenen November um das Thema Werkstattwahl für Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kfz. Bei der Frage danach, wo Autofahrer dafür zuletzt vorgefahren sind, rangieren Reifenhändler/Reifenservicebetriebe zwar noch vor sogenannten Kfz-Spezialisten oder Tankstellen, aber dennoch nur unter „ferner liefen“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gebrauchtreifen laut ACE „keine gute Idee“, Runderneuerte „nicht empfehlenswert“

, , , , ,
Autofahrer, die bei der Bereifung ihres Fahrzeuges sparen wollen oder müssen, sollten nach Meinung des ACE „lieber gezielt nach getesteten Reifen und Preis-Leistungs-Siegern Ausschau halten“, anstatt auf von privat gekaufte Gebrauchtreifen oder vom Handel angebotene Runderneuerte zu setzen (Bild: ACE)

Da die allgemeine Teuerung auch die Preise von Pkw-Reifen steigen lässt, könnte so mancher Autofahrer auf die Sparidee kommen, statt des Kaufes neuer Gummis auf gebrauchte oder runderneuerte Profile auszuweichen. So denkt man ganz offensichtlich beim Autoclub Europa (ACE), weshalb er im Zuge aktueller Tipps, worauf beim Reifenkauf geachtet werden sollte, von diesen beiden Alternativen zu Neureifen tendenziell eher abrät. Liegt man damit zum einen mehr oder weniger auf der Linie viele weiterer in der Branche wie unter anderem der vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) oder der vom Hersteller Continental vertretenen Meinung in Bezug auf Gebrauchtreifen, dürfte das Ganze zum anderen nicht gerade dazu beitragen, das nach wie vor bestehende Imageproblem runderneuerter Pkw-Reifen zu verbessern. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen