Die Marangoni-Gruppe hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 276 Millionen Euro erzielt. Die Sparte Runderneuerungssysteme steuerte dazu ein gutes Drittel bei. Laut Giuseppe Ferrari, Chef der Division Marangoni Tread, reklamiert man einen Marktanteil von etwa 29 Prozent in Europa für sich.
Zwar hat man schon in den vergangenen Jahren die Absatzmenge an so genannten „Ringtreads“ (ringförmig vorgefertigte Laufstreifen) beständig steigern können. Damit soll aber noch nicht Schluss sein. Mittel- bis langfristig soll der Produktmix weiter zugunsten der „Ringtreads“ ausgebaut werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, will man – so Marketingmanager Pierantonio Gallu – sowohl bei den Vermarktungspartnern als auch aufseiten der Produkt-/Fertigungstechnologie ansetzen. Welche Maßnahmen Marangoni Tread konkret plant, erfahren Sie in der August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG. Dort werden wir auch den neuesten Fertigungsprozess des Unternehmens vorstellen, bei dem die Gummimischung direkt in die ringförmige Vulkanisationsform extrudiert wird.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/27491_4939.jpg170150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-07-26 00:00:002023-05-17 09:14:41„Ringtread“-Vermarktung hat für Marangoni Priorität
Seit der offiziellen Gründung auf der Automechanika 2000 hat sich TecCom eignen Angaben zufolge zum Marktführer für E-Business-Lösungen im freien Kfz-Ersatzteilmarkt in Europa entwickelt. Demnach arbeiten derzeit 65 Lieferanten aktiv mit TecCom, und monatlich laufen so fast zwei Millionen Anfrage- und Bestellprozesse zwischen Industrie und Handel über das TecCom-Netz. Wer TecCom kennen lernen möchte, kann dies auf vielen Ständen auf der Automechanika 2004 tun, denn bei diversen Partnern – Bosal, Bosch, ZF Sachs und andere – können die Messebesucher das System in Aktion erleben Darüber hinaus will TecCom auf der diesjährigen Messe die Softwareversion 3.
0 zeigen, die bedienungsfreundlicher gestaltet und um weitere Funktionen erweitert wurde. Zudem können sich Interessierte über die neuen Services „TecWarranty“ (Gewährleistungsabwicklung online) und „TecCMI“ (gemeinsam verwaltetes Lager) informieren..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-07-22 00:00:002023-05-17 09:11:26Monatlich zwei Millionen Anfrage-/Bestellprozesse via TecCom
Der Pkw-Absatz in Westeuropa ist in diesem Jahr bislang um rund 5,6 Prozent gestiegen, zu den Gewinnern gehören dabei vor allem wieder japanische und koreanische Fahrzeughersteller, die mittlerweile einen Marktanteil von 16,1 Prozent für sich reklamieren. Einen kräftigen Absatzzuwachs von gut zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr konnte aber auch Ford erzielen – hauptsächlich dank der hohen Nachfrage nach dem „C Max”-Modell. Im Plus zudem der BMW-Konzern mit einer knapp zehnprozentigen Absatzsteigerung, wobei die Marke BMW für sich genommen – wegen des neuen Fünfer bzw.
des X3 – sogar auf zwölf Prozent kommt. Bei der Fiat-Gruppe hat der neue Lancia Y und eine starke Nachfrage im Heimatmarkt Italien für ein Absatzplus von 7,4 Prozent gesorgt. Mit sechs Prozent mehr verkauften Autos entwickelte sich der Volkswagen-Konzern im Gleichtakt zum Markt, wobei die anstehende Ablösung des Audi A6 allerdings bremsend gewirkt haben dürfte.
Wenig Impulse hat der Launch des neuen 407 für den Autohersteller Peugeot gebracht – der Fahrzeugabsatz der Franzosen liegt in Westeuropa insgesamt nur um 3,4 Prozent über dem Vergleichswert von 2003 und damit unterhalb dem allgemeinen Markttrend. Noch schlimmer trifft es Renault mit 0,3 Prozent weniger verkauften Autos als im Vorjahrzeitraum..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-07-13 00:00:002023-05-17 09:11:35Fahrzeugabsatz in Westeuropa legt zu
Im italienischen Aprilia nahe Rom hat Bridgestone ein neues Testgelände als Teil des bestehenden und etwa 30 Kilometer entfernten Technical Centre Europe (TCE) in Castel Romano eröffnet. Damit ist allerdings erst die erste Bauphase abgeschlossen, denn zu dem bereits fertig gestellten vier Kilometer langen Oval, der Fahrdynamikplatte, dem Trockenhandlingkurs sowie den Einrichtungen zum Messen des […]
Die im vergangenen Jahr in die Goodyear Dunlop Handelssysteme GmbH (GDHS) integrierte ehemalige Dunlop-Handelsorganisation Holert Konz wird im Zuge einer Restrukturierung in die Fachhandelsgruppe Premio Reifenservice überführt. Dies gab GDHS-Geschäftsführer Goran Zubanovic im Rahmen des Handelskongresses der Verbundgruppe am 14. Mai vor über 1.
000 Teilnehmern in Berlin bekannt. „Mit den bisher vier Handelskanälen – Premio, Quick, HMI und Holert Konz – ist die GDHS eine der größten Organisationen im Markt. Um unsere Position qualitativ weiter auszubauen und unser Profil zu schärfen, haben wir uns für eine Konzentration auf wenige starke Marken entschieden“, erklärt Zubanovic den Schritt.
Die Neuausrichtung betrifft die 90 Holert Konz-Outlets im gesamten Bundesgebiet, die aber nicht alle in den Premio-Verbund übernommen werden sollen. „Wir werden nur solche Holert Konz-Outlets in Premio integrieren, die auch den ‚Premiumstandards’ dieses Channels gerecht werden“, so Zubanovic.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/27008_4671.jpg215150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2004-05-17 00:00:002023-05-17 09:08:37Holert Konz geht in Premio auf
Der aktuellen Marktstrukturanalyse des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) zufolge konnte der Reifenhandel im Vergleich zum Autohaus Boden gut machen.
„Der Reifenfachhandel konnte dem Vertriebskanal Autohaus im vergangenen Jahr knapp vier Prozentpunkte Marktanteil abnehmen“, so der stellvertretende BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler, der für diesen Trend auch gleich eine Begründung parat hat. „2003 haben die Endverbraucher wie noch nie auf ihre Ausgaben geachtet und deshalb beim Reifenkauf öfter mal einer Zweit- oder Drittmarke der großen Hersteller oder gleich einer noch preisgünstigeren Marke den Vorzug gegeben. Und eine solche Bandbreite an Produkten bieten in aller Regel eben nur Reifenhändler, weil sich Autohäuser zumeist auf die Vermarktung weniger Top-Marken konzentrieren“, so Drechslers Erklärung.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2004-03-29 00:00:002023-05-17 09:09:41Reifenfachhandel gewinnt Markanteile vom Autohaus zurück
Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. März meldet, will Bridgestone noch in diesem Jahr über eine weitere Produktionsstätte in Osteuropa entscheiden – derzeit ist der Hersteller bereits mit einem Werk in Poznan/Polen in der Region vertreten. Eine konkrete Standortentscheidung für die neue Fabrik sei jedoch noch nicht gefallen, heißt es in der Tageszeitung.
Mehr weiß das Blatt allerdings bezüglich der geplanten Produktionskapazität: Die soll bei täglich 20.000 Reifen liegen. „Wir haben besonders in Europa Engpässe“, wird Günter F.
Unterhauser, Vorstandsmitglied von Bridgestone Europa und Geschäftsführer der Bridgestone Deutschland GmbH, in dem Bericht zitiert. Das neue Werk könnte seinen Worten zufolge schon Mitte 2005 den Betrieb aufnehmen, die Investitionen lägen zwischen 150 und 200 Millionen Euro. Ziel dieser Maßnahme soll nicht zuletzt die Steigerung des Bridgestone-Marktanteils in Europa „in Richtung 14 Prozent“ sein, wobei Unterhauser gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bereits für das letzte Jahr einen erreichten Zuwachs von 12,8 auf 13,5 Prozent genannt hat.
In der Schweiz hat Yokohama eigenen Aussagen zufolge das Geschäftsjahr 2003 mit einem Umsatzplus von 47 Prozent gegenüber dem Vorjahr abgeschlossen. Damit – so das Unternehmen – habe man den wirtschaftlichen Durchbruch in dem Land „definitiv vollbracht und das mittelfristige Ziel von insgesamt vier Prozent Marktanteil“ schon fast erreicht. „Im Segment der High Performance-Reifen und im Offroad-Sektor haben wir unsere Ziele im vergangenen Jahr voll erreicht.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-02-16 00:00:002023-05-17 09:07:24Erfolgreiches Jahr 2003 für Yokohama Suisse
Unter dem Motto „max performance“ präsentiert sich der koreanische Reifenhersteller Hankook auf der Essen-Motor-Show. Dem Ziel maximaler Performance kommt die Aktienkurs des Herstellers schon heute recht nahe. Seit Januar diesen Jahres stieg der Aktienkurs der Koreaner an der Börse von Seoul immerhin um mehr als das Dreifache.
Und weiteres Wachstum ist geplant. „Derzeit produzieren wir jährlich rund 43 Millionen Reifen und sind damit die Nummer sieben im Weltmarkt. Mittelfristig peilen wir eine Marke von 100 Millionen Reifen an und wollen damit zur Nummer fünf im Markt aufsteigen“, formulierte Dietmar Olbrich, Direktor Marketing und Vertrieb bei der Hankook Reifen Deutschland GmbH, die Ziele des Unternehmens bei einer Presskonferenz im Rahmen der Essen-Motor-Show.
In Deutschland habe man in diesem Jahr etwa zwei Millionen Reifen abgesetzt, was einer Steigerung des Marktanteils im Ersatzgeschäft auf rund fünf Prozent entspreche. „Auch in punkto Erstausrüstung können wir in Europa Erfolge vorweisen. Gerade haben wir einen entsprechenden Vertrag mit Ford unterzeichnet“, ergänzt Olbrich.
Im Gegensatz zu neuen Reifen, bei denen die europäische Richtlinie 2001/43/EG die geräuschtechnischen Anforderungen regelt, existieren für runderneuerte Pkw-Reifen keine derartigen Anforderungen. Im Rahmen des Projektes „Leiser Straßenverkehr“ der Bundesanstalt für Straßenwesen (BSAt) wurden dennoch die akustischen Eigenschaften von verschiedenen runderneuerten Pkw-Reifen untersucht. Bei den runderneuerten 195er Reifen erfüllten alle untersuchten Reifen den für die neuen Reifen geltenden Grenzwert, bei den runderneuerten 175er Reifen überschreiten zwei von zehn der gemessenen Reifen den Grenzwert.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-10-08 00:00:002023-05-17 08:45:08EU-Richtlinie 2001/43/EG nicht für Runderneuerte?