Das Landgericht Köln hat jetzt gegen den BRV und eines seiner Mitgliedsunternehmen geurteilt und somit erstinstanzlich entschieden, Reifen mit dem Markennamen “Dunlop” dürfen in Europa auch mit dem Zusatz “made in Japan” nicht von Dritten vertrieben werden. “Das Landgericht Köln hat entgegen der vom BRV und zahlreichen Mitgliedsunternehmen vertretenen Auffassung ganz klar die Meinung vertreten, dass Import und Vermarktung von Dunlop-Reifen ‚made in Japan’ das (europäische) Markenrecht von Dunlop verletzen und deshalb verboten sind”, heißt es dazu in einer Mitteilung des Verbands. “Angesichts dieser klaren Aussage eines markenrechtlich kompetenten Gerichts hat sich der BRV nach intensiven Überlegungen und Diskussionen entschlossen, die Auseinandersetzung nicht mehr fortzuführen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Dunlop-Marke_tb.jpg151350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-11-17 15:21:002013-07-08 11:47:34Goodyear-Konzern gewinnt im deutschen Dunlop-Markenstreit
Der indische Reifenhersteller Ceat Ltd. hat Pirelli die verbleibenden Rechte an dem Markennamen “Ceat” für neun Millionen Euro abgekauft. Der Hersteller darf die Marke ab 2013 weltweit vertreiben; bisher durfte er die ursprünglich aus dem Hause Pirelli stammende Reifenmarke lediglich in neun südasiatischen Ländern vermarkten: Indien, Sri Lanka, Bangladesch, Myanmar, Pakistan, Bhutan, Nepal, Afghanistan und Vietnam.
Ceat Ltd. – gehört zur indischen RPG Group – konnte seine Radial- und Diagonalreifen in Europa und Südamerika bisher lediglich unter dem Markennamen “Altura” vertreiben. Nicht nur, dass der indische Hersteller bis Ende 2012 schrittweise weltweite Expansionsmöglichkeiten erlangt, er darf laut Abkommen mit Pirelli seine Ceat-Reifen auch überall auf der Welt im Rahmen von Outsourcing-Agreements fertigen lassen.
Die Zeit der Zurückhaltung ist offenbar vorbei. Hatten im vergangenen Jahr zahlreiche Reifenhändler ihre Lagerbestände krisenbedingt auf ein Minimum heruntergefahren, so scheint in Vorbereitung auf die kommende Winterreifensaison die Neigung zur frühzeitigen Bevorratung deutlich ausgeprägter zu sein. Das jedenfalls ist die Erfahrung bei Deldo Autobanden.
Der belgische Reifengroßhändler berichtet in seinem neuesten Newsletter davon, dass bereits sehr früh eine große Anzahl an Bestellungen verarbeitet worden seien. Im Juli habe man bereits rund drei Viertel der Budgetreifen verkauft gehabt, so das Unternehmen mit Sitz in Antwerpen, dessen Schwerpunkt bereits seit Jahren auch auf dem unteren Marktsegment liegen. Neben Reifen aus dem Budgetsegment, und da insbesondere die Hausmarken Wanli, Fortuna, Roadstone, Minerva, Rockstone und Sailun, biete Deldo auch in diesem Jahr wieder “ein attraktives Premiumangebot”, so der Großhändler, der mittlerweile auf ein Vierteljahrhundert Geschichte zurückblicken kann.
Ähnlich der Vorgehensweise eines Wettbewerbers (Michelin Lifestyle), will der US-Konzern Goodyear seinen guten Namen pflegen und in die weite Welt hinaustragen. Zu diesem Zweck dürfen Unternehmen, die von Goodyear lizenziert worden sind, den Namen des Reifenherstellers für ihre Produkte nutzen. Für die internationale Lizenzvergabe hat der Reifenkonzern jetzt die IMG Licensing als Partner verpflichtet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-01 00:00:002023-05-17 11:24:50Der Name Goodyear soll aufgewertet werden
Beim Kauf von Winterreifen messen Autofahrer dem „Günstigen Preis“ den größten Nutzen bei. Bei Anschaffungen für Fahrzeuge, die im Durchschnitt bereits ein Alter von über acht Jahren erreicht haben, ist das auch nicht weiter verwunderlich. Lediglich an letzter Stelle der Wichtigkeit rangiert beim Reifenkauf die Eigenschaft „Marke“.
Im Rahmen eigener Studien ist die 2hm & Associates GmbH, Strategie- und Management-Beratung (Mainz) der Frage nach der Markenrelevanz bei der Auswahl von Winterreifen durch Autofahrer nachgegangen. Die Beantwortung dieser Frage ist insbesondere für Hersteller von Premiumreifen von elementarer Bedeutung, da asiatische Importe den Markt in den letzten Jahren überschwemmt haben..
Laut einer Untersuchung von „Superbrands“ liegt Michelin in Großbritannien unter den Marken mit der höchsten Reputation auf Rang 38 (unter 500) und damit beispielsweise noch vor Apple (41.), McDonald’s (45.) oder IBM.
Im Reifenbereich kommt Pirelli den Franzosen mit Rang 69 noch am nächsten. Mehr als 3.000 Menschen waren bei dieser unabhängigen Untersuchung interviewt worden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-08-24 00:00:002023-05-17 10:59:12Michelin als Marke in Großbritannien mit hoher Reputation
Bereits im fünften Jahr hintereinander findet sich der Name Maxxis auf der Liste der zehn weltweiten Top-Marken Taiwans. Maxxis ist im internationalen Ranking der Reifenhersteller auf Platz 12, auf dem Heimatland sogar Marktführer. Aufgestellt wurde die Liste durch „Interbrand“, die den Markenwert von Maxxis mit 309 Millionen US-Dollar beziffert hat, 14 Prozent höher als vor Jahresfrist.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-08-08 00:00:002023-05-17 10:59:55Maxxis erneut auf der Liste der Top-Marken in Taiwan