Beiträge

Rückruf von gut 10.000 Firestone-Reifen in Nordamerika

,
Betroffen von dem Rückruf sind in Summe knapp 10.400 Firestone-Reifen der Typen „Transforce HT” (links) und „Transforce AT” jeweils in der Dimension LT275/70 R18, sofern sie in der 18. Kalenderwoche 2021 im kanadischen Werk Juliette des Konzerns hergestellt, wurden (Bilder: Firestone)

Bridgestone Americas Tire Operations ruft Reifen der Typen „Transforce HT” und „Transforce AT” seiner Marke Firestone im nordamerikanischen Markt zurück. Betroffen davon sind solche der Dimension LT275/70 R18, die in der 18. Kalenderwoche 2021 im kanadischen Werk Juliette

Lastenrad auf Prototyp von Michelin-Luftlosreifen

„T„Tweel“ bescheinigt Michelin gegenüber Luftreifen nicht nur eine höhere Tragfähigkeit, sondern als Vorteil des Konzeptes herausgestellt werden darüber hinaus genauso noch ... (Bild: Michelin)„Tweel“ bescheinigt Michelin gegenüber Luftreifen nicht nur eine höhere Tragfähigkeit, sondern als Vorteil des Konzeptes herausgestellt werden darüber hinaus genauso noch ... (Bild: Michelin)weel“ bescheinigt Michelin gegenüber Luftreifen nicht nur eine höhere Tragfähigkeit, sondern als Vorteil des Konzeptes herausgestellt werden genauso nicht nötige Wartungsarbeiten wie etwa eine regelmäßige Fülldruckkontrolle, ein niedrigerer Rollwiderstand der Luftlosreifen, deren Recyclingfähigkeit oder ihr als gleichmäßiger beschriebener Abrieb (Bild: Michelin)

Im Rahmen des Bundestagswahlkampfes im vergangenen Jahr haben hierzulande die Grünen eine Förderprämie für Lastenräder ins Gespräch gebracht als ein Beitrag zum Thema Klimaschutz und damit es mit Blick auf die vom Bund gezahlte Prämie bei der Anschaffung …

„Aufwärtstrend in Sachen Reifensicherheit“ konstatiert

, , ,
Zwar ist diesmal ein im Vergleich zu 2020 deutlich höherer Anteil der überprüften Fahrzeuge mit einer Profiltiefe unterhalb des gesetzlichen Limits von 1,6 Millimetern unterwegs gewesen und hat sich zudem eine leicht höhere Quote an äußeren Reifenschäden ergeben, doch insgesamt sei – heißt es – ein „Aufwärtstrend in Sachen Reifensicherheit“ registriert worden (Bild: Initiative Reifenqualität)

Ende September hat die „Initiative Reifenqualität – Ich fahr’ auf Nummer sicher!“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) und seiner Partner zum mittlerweile bereits 17. Mal die Aktion „Wash & Check“ durchgeführt. Im Zuge dessen sind Autofahrer an bundesweit 215

„DrivePoint“-RDKS als Heavy-Duty-Version für AGVs verfügbar

, ,
Goodyear beschreibt sein „DrivePoint Heavy Duty“ genanntes Reifendruckkontrollsystem (RDKS) als erste Lösung ihrer Art, die Automated Guided Vehicles (AGVs) – fahrerlose automatisierte Containertransportfahrzeuge – unterstützt und die Effizienz bzw. Sicherheit des täglichen Hafenbetriebs erhöht (Bild: Goodyear)

Unter dem Namen „DrivePoint“ hat Goodyear vor Kurzem ein neues Reifendruckkontrollsystem (RDKS) als vernetzte Lösung für den Betriebshof vorgestellt. Basierend auf Sensoren, die anstelle der üblichen Kappe aufs Ventil geschraubt werden und die von ihnen gemessenen Daten per …

Erweiterte „My-BMW“-App bietet neuerdings Reifendiagnose

, ,
Mit dem Software-Release im November macht die „My-BMW“-App nach Aussagen des Fahrzeugherstellers aus Bayern „eine digitale Reifendiagnose mithilfe künstlicher Intelligenz erstmals im Automobilbau verfügbar“ (Bild: BMW)

Seiner im Juli 2020 eingeführte „My-BMW“-App, die als „universelle Schnittstelle für die nahtlose Kommunikation zwischen Fahrer und Fahrzeug“ gedacht ist, hat der bayrischen Automobilhersteller ein Update spendiert. Die Anwendung, mit der Kunden eine direkte Verbindung zum BMW-Händler bzw. …

„Tylogic“ heißt Kraiburgs Nfz-RDKS für mehr als die Fülldrucküberwachung

, ,
Mit dem in zwei Varianten angebotenen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) sollen Fahrer und Fuhrparkmanager immer und überall zu jeder Zeit alles im Blick haben, was den Zustand der Bereifung ihres Fahrzeuges betrifft (Bild: Kraiburg Austria)

Wie zuvor bereits angekündigt, hat das auf Materialien für die Reifenrunderneuerung spezialisierte oberösterreichische Unternehmen Kraiburg Austria mit „Tylogic“ ein neues markenunabhängiges Reifendruckkontrollsystem (RDKS) vorgestellt als webbasiertes Werkzeug für mehr Wirtschaftlichkeit und Sicherheit von Nutzfahrzeugen. Dabei soll die …

Jetzt Praxistest von Yokohamas neuem TPRS

, ,
Die von Yokohamas TPRS gelieferten und eine Zeit lang in der Cloud gespeicherten Echtzeitinformationen zum Fülldruck und Fahrzeugstandort sollen unter anderem die Sicherheit des Fahrers erhöhen und zu einer höheren Effizienz damit ausgerüsteter Fahrzeuge beitragen (Bild: Yokohama)

Werden Reifendruckkontrollsysteme im Deutschen abgekürzt üblicherweise als RDKS bezeichnet, wobei dem im Englischen die Entsprechung TPMS (Tyre Pressure Monitoring System) gegenübersteht, arbeitet Yokohama an einer weiteren Variante namens TPRS. Nach Berichten über ein bei dem japanischen Reifenhersteller in …

In „Webfleet“ integriertes RDKS vorgestellt

, , ,
Sein gemeinsam mit Mutterkonzern Bridgestone entwickeltes und in seine Telematikplattform integriertes RDKS ist laut Webfleet Solutions „nur der Anfang weiterer Innovationen in der vernetzten Reifentechnologie“ (Bild: Webfleet Solutions)

Nach eigenen Worten hat Webfleet Solutions gemeinsam mit dem Mutterkonzern Bridgestone ein neues Reifendruckkontrollsystem (RDKS) für schwere Nutzfahrzeuge wie Lkw und Busse entwickelt. Die Lösung ist demnach vollständig in die „Webfleet“-Plattform des Telematikanbieters integriert und soll dank kontinuierlicher …

Wieder kostenloser Licht- und Reifencheck der GTÜ

,
Bei seinem kostenlosen Licht- und Reifencheck werfen die GTÜ-Prüfer in Sachen Bereifung einen Blick auf die Profiltiefe und mögliche Auffälligkeiten beim Verschleiß genauso wie auf etwaige Beschädigungen der Reifen, einen korrekten Fülldruck oder den Zustand von Ventilen und Felgen geachtet wird (Bilder: ATU, GTÜ)

Für mehr Sicherheit auf den Straßen während der dunkleren Jahreszeit bietet die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) Autofahrern wieder eine kostenlose Überprüfung der Funktion bzw. richtigen Einstellung der Beleuchtung ihres Fahrzeuges sowie den Check von dessen Bereifung an. …

„CheckPoint”-Reifenkontrolle als Goodyear-Leasingangebot

, ,
Von Goodyear betreuten Flotten in den USA und Kanada bietet der Reifenhersteller für seine dort „CheckPoint” genannte Überfahrlösung zur Ermittlung des Fülldruckes und der Profiltiefe von Nutzfahrzeugreifen neuerdings eine Leasingoption an (Bild: YouTube/Screenshot)

Im nordamerikanischen Markt bietet Goodyear für seine dort unter dem Namen „CheckPoint” offerierte Überfahrlösung zur Ermittlung des Fülldruckes und der Profiltiefe von Nutzfahrzeugreifen neuerdings eine Leasingoption an. Die Alternative zum Kauf entsprechender Anlagen, die bei dem Reifenhersteller nach …