Trimble – Entwickler/Anbieter von GPS-basierten Positionierungstechnologien und -systemen – bezeichnet sich selbst als internationales Unternehmen, kann man doch zahlreiche Tochterfirmen in vielen Ländern der Welt vorweisen und entwickelt/produziert man auch in Europa, Amerika, Neuseeland sowie Asien. Zum Portfolio gehört bei alldem mit „TirePulse“ unter anderem eine Lösung zur Reifenüberwachung. Gedacht ist das Ganze vor allem für Fahrzeuge im Baustelleneinsatz, wo jeder unerwünschte Stillstand von Lkw, Radladern und dergleichen schnell Verzögerungen bzw. zusätzliche Kosten verursachen kann. „TirePulse“ meldet demnach Temperatur- und Druckdaten der Reifen von Baustellenfahrzeugen drahtlos an das „VisionLink“ genannte und webbasierte Flotten-, Ressourcen- und Projektüberwachungssystem von Trimble: Dank Echtzeitwarnmeldungen und täglichen Maschinenzustandsberichten sollen Probleme rechtzeitig erkannt werden, bevor sie zu unnötigen Ausfallzeiten führen. cm
Auch wenn er das laufende Jahr aus der Sicht Reifenbranche in Deutschland und Zentraleuropa ganz allgemein als „nicht zufriedenstellend“ charakterisiert, so zieht Jens Dahlheimer, Business-Unit-Manager Automotive bei Rema Tip Top, für sein Unternehmen nichtsdestoweniger ein ungleich positiveres Fazit. Ungeachtet eines „moderaten Aufwärtstrends“ insbesondere im deutschen Pkw-Reifengeschäft während des zweiten Halbjahres und der Hoffnung auf das diesjährige Winterumrüstgeschäft kämpfe der Reifenfachhandel, der seinen Worten zufolge eine der für Rema Tip Top wichtigsten Kundengruppen darstellt, zwar immer noch mit vor allem auf die Marktentwicklung im ersten Halbjahr zurückzuführenden Umsatzrückgängen. Doch für Rema Tip Top – sagt Dahlheimer – „war das Geschäftsjahr 2013 aufgrund des breiten Produktportfolios und unserer umfassenden Servicephilosophie durchaus zufriedenstellend“. Und er ergänzt, dass man auch 2014 positiv entgegen schaue. Zumal unter anderem der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen (ASA) oder der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) Vorstand von einer moderaten Markterholung im kommenden ausgingen. Nichtsdestoweniger müsse sich der Reifenfachhandel weiterhin auf strukturelle Veränderungen einstellen und sich im Hinblick auf ein erfolgreiches Bestehen im Markt mit einem verstärkten Serviceangebot beispielsweise im Bereich Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) um seine Kunden bemühen. „Mit unserem Komplettanbieterprogramm sind wir gut für kommende Anforderungen gerüstet. Unser Ziel in Automotive wird es auch weiterhin sein, unsere Position im Markt zu stärken und auszubauen“, sieht Dahlheimer Rema Tip Top selbst dabei gut in der Spur. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/11/Dahlheimer-Jens.jpg448299Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-11-29 14:00:232013-11-29 14:15:02Bei Rema Tip Top ist man optimistisch für 2014
Unter dem Namen „TireMoni“ bietet die Technology Products Marketing GmbH (TPM) schon seit einiger Zeit Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) zum Nachrüsten an. Mitte November hat das Unternehmen neue Produktkataloge rund um seine Lösungen einerseits für Pkw, Anhänger, Transporter, Wohnmobile und Wohnwagen sowie andererseits für Nutzfahrzeuge, Busse, Mobilkrane, Erdbewegungsmaschinen und Tieflader veröffentlicht. Die aktualisierten Dokumente stehen auf der TPM-Website unter www.tiremoni.com/support/handbucher/ zum Herunterladen bereit. cm
Die Yokohama Tire Corporation – US-amerikanisches Tochterunternehmen des japanischen Reifenherstellers Yokohama – ruft Llkw-Profile des Typs „RY215“ zurück, weil die DOT-Angaben auf der Seitenwand nicht vollständig sind und dort zudem die Last-Luftdruckinformationen ebenso fehlen wie Details zur Reifenkonstruktion bzw. der Zahl der Lagen im Unterbau sowie der dabei verwendeten Materialien. Betroffen davon sind laut der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) Reifen des genannten Typs in der Größe 7.50 R16, sofern sie zwischen dem 1. Januar 2006 und dem 1. August 1 2011 produziert wurden. Insgesamt soll es sich um knapp 1.200 Reifen handeln. Es wird befürchtet, dass die fehlenden/unvollständigen Angaben auf der Seitenwand – und hier insbesondere die bezüglich des Fülldrucks und der maximalen Last – dazu führen könnten, dass die Reifen unter Einsatzbedingungen verwendet werden, die über ihre eigentliche Spezifikation hinausgehen: Durch zu hohe Lasten bei zu geringem Luftdruck steige das Risiko eines Reifenausfalls bis hin zu einem möglichen Unfall eines damit bereiften Fahrzeugs, so die NHTSA. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/11/Yokohama-RY215.jpg399275Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-11-21 15:02:492013-11-21 15:02:49Knapp 1.200 Yokohama-Reifen werden in den USA zurückgerufen
Aktuell sollen dem zu point S gehörenden Automeister-Konzept allein in Deutschland bereits fast 110 Autohäuser und Kfz-Betriebe angehören, weswegen sich das Organisationsteam um Systemleiter Jörg Dölicke über mehr als 100 Teilnehmer bei der jüngsten Automeister-Erfahrungsaustauschtagung in Bad Wildungen freuen konnte. Auf dem Programm der Veranstaltung standen diverse Themen wie unter anderem Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) und was diese für die zukünftige Werkstattpraxis bedeuten, die Erweiterungen der eigenen Handelsplattform Automeister24 oder der Baustein Fahrzeughandel, der für die Partner offenbar von großer Bedeutung ist. Begleitet wurde das Ganze zudem wieder durch eine Industrieausstellung, und auch die Verleihung der Kundenzufriedenheits-Awards durfte nicht fehlen: In diesem Jahr konnten das Autohaus Marko Zabel, das Autohaus Hermann Horst sowie Automeister Kohnen als die drei Erstplatzierten eine Trophäe mit nach Hause nehmen. Außerdem wurde im Rahmen der Erfahrungsaustauschtagung der Automeister-Beirat personell gestärkt, um damit der gestiegenen Partnerzahl Rechnung zu tragen: Neben Dietlind Kinnemann, Elke Spath und Christoph Kohnen ist Anja Mühl aus Leipzig zusätzlich in den Beirat gewählt worden. Laut Automeister-Geschäftsführer Rolf Körbler wird im Herbst 2014 übrigens erstmals eine europäische Erfahrungsaustauschtagung stattfinden – zusammen mit Iuliu Cadar, Managing Director der Firma SC Autonet Import Srl., lud er die deutschen Partner dazu jedenfalls schon jetzt für kommendes Jahr nach Budapest ein. Dort soll dann zusammen mit Automeister-Partner aus vier weiteren Ländern Europas auch das 20-jährige Jubiläum der Marke gebührend gefeiert werden. cm
Unter der Modellbezeichnung „Sportsman WV850 H.O.“ bringt Polaris – Hersteller von Schneemobilen und sogenannten ATVs (All Terrain Verhicles) – erstmals ein Fahrzeug auf den Markt, das in Serie mit Luftlosreifen ausgestattet ist. Amerikanischen Medienberichten zufolge basiert die Bereifung auf einer entsprechenden Entwicklung von Resilient Technologies für das US-Militär, wobei aber unter anderem Bridgestone oder auch Michelin („Tweel“) teilweise schon seit Längerem an ähnlichen Konzepten arbeiten. cm
Vor dem Hintergrund der Pflicht zu Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) in seit 1. November 2012 neu homologierten Fahrzeugen der Klasse M1 bzw. der obligatorischen Verwendung in allen neu zugelassenen Fahrzeugen dieser Gattung ab 1. November 2014 hat sich der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) um Klärung der Frage bemüht, ob die Verwendung sogenannter Ersatzmarkt-RDKS- anstelle von Originalsensoren überhaupt zulässig ist. Hatte man selbst keinerlei Zweifel daran, dass Systeme, die in der Regel auf vorprogrammierten bzw. programmierbaren Sensoren basieren, verwendet werden dürfen, sofern sie die Aufrechterhaltung der RDKS-Funktionalität sicherstellen, so soll dies zwischenzeitlich auch vonseiten der zuständigen Stellen beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) bestätigt worden sein. „Damit steht dem Einsatz dieser Systeme, die für den Reifenfachhandel eine erhebliche Erleichterung in Bezug auf Lagenhaltung und Systemkomplexität darstellen und zum Beispiel in den USA bereits viele Jahre erfolgreich eingesetzt werden, nichts mehr im Wege“, sagt BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler. cm
Die Hankook Tire America Corp. ruft knapp 1.500 Reifen des Typs „Dynapro MT RT03” zurück. Laut der Rückrufdatenbank der US-amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) sind davon Reifen der Dimension LT 325/60 R18 betroffen, die zwischen dem 22. August 2011 und dem 22. September dieses Jahres gefertigt wurden. Bei ihnen könne es zu Separationen zwischen Gürtel und Laufstreifen kommen sowie als Folge dessen zu plötzlichem Druckverlust in den Reifen und letztlich zu Unfällen damit bereifter Fahrzeuge. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/11/Hankook-Dynapro-MT.jpg578400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-11-15 13:52:452013-11-15 13:52:45Hankook-Reifenrückruf in den USA
Das universelle Reifendruckkontrollsystem (RDKS) bzw. das Diagnosegerät „Sensor AID“ der taiwanesischen Cub Elecparts Inc. ist offenbar bei immer mehr Vertriebspartnern erhältlich. Neuerdings können Fachhändler beides beispielsweise auch über die RTS Räder Technik Service GmbH mit Sitz in Vettweiß bzw. deren Webshop unter www.tpmsshop.de beziehen. RTS bietet dabei nicht nur die RDKS-Sensoren, das Diagnosegerät oder ein Montageset jeweils einzeln an, sondern in Form zweier daraus zusammengestellter Bundles (groß/klein) zudem noch sogenannte „Starterkits“. cm
Der zu Continental gehörende Reifen-/Autoservicedienstleister Vergölst hat im September seine turnusmäßigen Regionaltagungen durchgeführt und dazu die Inhaber von knapp 200 Betrieben seines Partnernetzwerkes eingeladen. Im Mittelpunkt standen dabei konkrete Maßnahmen, mit denen den Vergölst-Partnern im Hinblick auf eine Steigerung des wirtschaftlichen Erfolges neue Kunden zugeführt werden sollen. Eine Neuerung in diesem Zusammenhang ist etwa die Etablierung eines 13-köpfigen Marketingbeirates, zu dessen Aufgaben die Beratung der Partnerbetriebe unter anderem in Sachen Kundengewinnung und -bindung gehört, der ihnen aber auch als Ansprechpartner für Fragen aus der täglichen Praxis dienen soll. „Wir setzten auf den vertrauensvollen Dialog und wollen mit dem neuen Gremium den reichen Schatz an Erfahrungen unserer Partner auf diesem Gebiet heben“, so Franchiseleiter Michael Wendt. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-11-08 12:28:142013-11-08 12:28:14Marketingbeirat zur Unterstützung der Vergölst-Partner etabliert