Schrader International hat, was die Produktion von Sensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) angeht, einen neuen Meilenstein erreicht: Nach Unternehmensangaben hat man mittlerweile bereits 300 Millionen RDKS-Sensoren gefertigt, nachdem vor ziemlich genau zwei Jahren erst die Schwelle von 200 Millionen Stück überschritten worden war. „Schraders anhaltender Erfolg ist das Ergebnis unserer Technologieführerschaft und der weltweiten […]
Mit dem „CargoXBib High Flotation“ präsentiert Michelin jetzt erstmals auch einen Reifen für Anhänger im landwirtschaftlichen Einsatz, bei dem die sogenannten „Ultraflex Technologies“ des französischen Konzerns zur Anwendung kommen. Er soll daher mit einem Minimaldruck von 0,8 bar betrieben werden können und insbesondere in Kombination mit einer Reifendruckregelanlage hohe Wirtschaftlichkeit, optimale Fahreigenschaften und geringe Bodenverdichtung miteinander verbinden. Seit Juli wird der „CargoXBib High Flotation“ demnach bereits für die Erstausrüstung ausgeliefert – Anfang 2015 wird er dann auf dem Ersatzmarkt erhältlich sein in den Größen 710/45 R22.5 165D und 600/55 R26.5 165D, wobei darüber hinaus noch drei weitere Dimensionen in 710/50 R26.5 170D, 650/65 R30.5 176D und 750/60 R30.5 181D in Vorbereitung sind. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/07/Michelin-Cargo-XBib-High-Flotation.jpg476400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-07-21 13:31:572014-07-21 13:31:57„Ultraflex Technologies“ jetzt auch für Anhängerreifen
Schon allein abhängig beispielsweise davon, ob ein Fahrzeug Front- oder Heckantrieb besitzt, nutzt sich dessen Bereifung zwangsläufig unterschiedlich stark ab. Um das Optimum aus den Reifen herauszuholen, empfiehlt Yokohama daher sie öfter untereinander durchzutauschen. „Nicht nur beim Fußball sind die Positionen unterschiedlich verteilt – auch Autoreifen haben je nach Antriebsart, Gewichtsverteilung und Fahrwerksgeometrie unterschiedliche Belastungen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/07/Yokohama-Tipps-zum-Reifentausch-neu.jpg241500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-07-18 08:37:362015-01-09 14:10:43Yokohama gibt Tipps, die für gleichmäßige Reifenabnutzung sorgen sollen
Viele Autofahrer kümmern sich zu wenig um die Bereifung ihres Fahrzeuges und kontrollieren beispielsweise nur selten den Luftdruck. Dabei bilden Finnlands Verbraucher keine Ausnahme wie von Nokian Tyres veröffentlichte Zahlen des finnischen Reifenhandelsverbandes Autonrengasliitto ry belegen: Demnach fahren beinahe 20 Prozent der Autofahrer dort mit mindestens 0,5 bar gefährlich zu niedrigem Reifendruck. Vor diesem Hintergrund befürwortet der in dem Land beheimatete Reifenhersteller die Pflicht zur Ausrüstung mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) aller nach dem 1. November neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1. Das Unternehmen geht dabei davon aus, dass sich direkt messende RDKS mit entsprechenden Sensoren im Inneren des Reifens gegen indirekte, auf ABS basierende Systeme durchsetzen werden. „Sensoren direkt in den Rädern – das wird bestimmt das am meisten verwendete System sein“, ist vonseiten der Finnen zu hören. Sei ein Fahrzeug damit ausgestattet, werde jedoch der Reifenwechsel zu Hause schwieriger und sollte deshalb von einem Servicebetrieb durchgeführt werden, empfiehlt Nokian Tyres. Wer dem Unternehmen dabei als idealer Dienstleister vorschwebt, dürfte nicht schwer zu erraten sein. „Vianor hat alle notwendigen Geräte in allen seinen Reifen- und Autoservicebetrieben und schult seine Mitarbeiter. Das ist eine große Umstellung, die für unsere Kunden und Mitarbeiter schwierig sein kann“, so Ville Nikkola, Produktmanager Pkw-Reifen von Nokians Reifen- und Autoservicekette Vianor. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-07-08 13:52:452014-07-08 13:52:45Direktes RDKS wird „das am meisten verwendete System“, meint Nokian
Ende Juni fand die Vergölst-Franchisejahrestagung in München statt, zu der rund 200 Teilnehmer in die bayerische Landeshauptstadt gekommen waren. Im Mittelpunkt der Vorträge und Workshops standen die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen für die Branche. Diskutiert wurde eine Vielzahl von Themen angefangen beispielsweise damit, wie Vergölst seine Partner beim Umgang mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) unterstützt oder welche […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/07/Vergölst-Franchisejahrestagung.jpg333500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-07-07 12:19:342014-07-07 12:19:34Rund 200 Teilnehmer kommen zur Vergölst-Franchisejahrestagung nach München
Der in Raubach beheimatete Großhändler Reifen Gundlach hat für seine Kunden eine kostenlose Hotline in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) eingerichtet. An Werktagen steht unter der Telefonnummer 0800/9450-444 ein Serviceteam jeweils zwischen 8 und 17 Uhr für die verschiedensten Fragen zu diesem Themenkreis als Ansprechpartner zur Verfügung. Das eigens eingerichtete Servicecenter ist dazu gedacht, Kunden diesbezüglich mit […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/06/Neufeld-Dietrich.jpg430400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-06-30 07:55:322014-06-30 07:55:32Großhändler Gundlach richtet kostenlose RDKS-Hotline für seine Kunden ein
Carglass hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) mit einer Untersuchung dazu beauftragt, was deutschen Frauen als Werkstattkundinnen besonders wichtig ist. Dazu wurden 1.000 Autofahrerinnen zu ihren Erfahrungen und Wünschen rund um den Kfz-Werkstattbesuch befragt. Ein Ergebnis der Studie unter dem Titel „Kundenservice für Frauen in der Autowerkstatt“ ist, dass über zwei Drittel von ihnen ihr Auto selbst in die Werkstatt bringen und es 71 Prozent dabei als „sehr wichtig“ sowie weitere 23 Prozent als „eher wichtig“ erachten, zu verstehen, welche Arbeiten am Fahrzeug durchgeführt werden. Daraus wird gefolgert, dass weibliche Werkstattkunden „selbstbewusst und anspruchsvoll“ sind, wenn es ums Thema Autowerkstatt, zumal fast alle befragten Frauen (93 Prozent) zudem Wert darauf legen, dass anfallende Kosten transparent gemacht bzw. vorab geklärt werden. Des Weiteren stehen der Studie zufolge kostenlose Servicechecks, eine angenehme Wartezeit und Mobilität bei Frauen hoch im Kurs. Bei der Frage danach, was für sie zu einem „sehr guten Kundenservice“ gehöre, rangiert unter anderem die kostenlose Überprüfung des Reifendrucks ganz vorne. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/06/Carglass-Studie-zur-Werkstattkundinnen.jpg692500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-06-25 10:31:252014-06-25 10:31:25Was Frauen wollen, wenn sie Werkstattkundinnen sind
Am mittlerweile bereits zehnten „Tag der Verkehrssicherheit“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) hat sich auch Continental beteiligt und vergangenen Samstag gemeinsam mit Dekra-Sachverständigen die Reifenprofiltiefe von bundesweit insgesamt 385 Pkw überprüft. Ergebnis der Messungen in den Regionen Berlin, Hamburg, Hannover, Frankfurt, Köln, Dresden, Frankfurt am Main, München und Stuttgart: Bei vier Prozent der Fahrzeuge wurde eine zu geringe, weil unterhalb des gesetzlichen Limits von 1,6 Millimetern liegende Profiltiefe festgestellt, bei elf Prozent lag sie unterhalb von drei Millimetern. „Das Ergebnis des Tests hat uns überrascht. Schließlich bedeutet es, dass jedes zehnte Auto laut Expertenempfehlung nicht sicher ist“, sagt Marco Gellings, Leiter der Sommerreifenentwicklung bei Continental. Und obwohl damit im Umkehrschluss 96 Prozent in Bezug auf die Profitiefe gesetzeskonform unterwegs waren, rät der Reifenhersteller dringend dazu, das Profil nicht auf weniger als drei Millimeter herunterzufahren. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/06/Conti-Profiltiefenmessung.jpg601400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-06-25 10:16:562014-06-25 15:28:02Vier Prozent der Autofahrer bei Stichprobe mit zu wenig Reifenprofil unterwegs
Die Bilanz der Cormeta AG für das am 30. April zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2013/2014 weist gegenüber dem Vorjahr ein Umsatzminus in Höhe von knapp 17 Prozent aus. Die Erlöse sanken von 19,1 Millionen Euro im vorangegangenen Berichtszeitraum 2012/2013, der nach Unternehmensaussagen von überproportionalen Lizenzerlösen bei Neukunden aus dem technischen Handel und aus der Prozessindustrie sowie bei Bestandskunden gekennzeichnet war, auf nunmehr insgesamt auf 15,9 Millionen Euro. Beunruhigt ist man deswegen bei dem Softwarehaus, zu dessen Portfolio mit „Tradesprint“ auch eine Branchenlösung für den technischen (Groß-)Handel bzw. den Reifenhandel gehört, allerdings nicht. Unbeeindruckt davon will der SAP-Partner weiter verstärkt in die Zukunft investieren und sieht die gestiegene Mitarbeiterzahl sowie die Erprobung neuer Technologien als Beleg dafür. „Wir sind auf alle Entwicklungen, insbesondere auch von SAP, bestens vorbereitet“, erklärt Cormeta-Vorstand Holger Behrens. In diesem Zusammenhang und speziell mit Blick auf die Reifenbranche wird nicht zuletzt unter anderem auf die jüngsten Erweiterungen in „Tradesprint“ verwiesen, mit denen man den Reifenhandel in Bezug auf das Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Unterstützung anbieten will. cm
Vor Kurzem hatte eine Veröffentlichung von Bridgestone Südafrika aufhorchen lassen, vertrat die PR-Managerin des Unternehmens Desirée van Niekerk darin doch die Auffassung, runderneuerte Reifen seien für moderne Pkw ungeeignet und auch für die Bereifung der Lenkachse von Nutzfahrzeugen keine gute Wahl. Nachdem der US-amerikanische Runderneuerungsinteressenverband RTA (Retread Tire Association) dies publik machte und – wie […]