Laut der US-amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) ruft die Cooper Tire & Rubber Company knapp 1.500 Reifen des Typs „Wild Country Radial XTX Sport“ zurück. Betroffen sind demnach allerdings lediglich Reifen der Größe 265/65 R18, die zwischen dem 1. und dem 28. Juni dieses Jahres gefertigt wurden. Bei ihnen könne es an […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-09-01 11:00:292014-09-01 11:00:29Rückruf von knapp 1.500 Cooper-Reifen in den USA
Manch einer mag es vielleicht schon gar nicht mehr hören, aber nichtsdestoweniger müssen 1. November dieses Jahres alle neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet sein und wird im Zuge dessen zumindest bei Fahrzeugen mit einem sensorbasierten, direkt messenden System ein erhöhter Aufwand beim Reifenservice erwartet. Wer vor diesem Hintergrund auf die Idee kommen mag, ein solches System zu deaktivieren, der riskiert nach bisherigem Wissensstand zwar nicht das Erlöschen der Betriebserlaubnis seines fahrbaren Untersatzes, aber spätestens bei der nächsten Hauptuntersuchung (HU) wird der Prüfer das dann als „geringen Mangel“ vermerken. Demgegenüber meint zumindest der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), unter anderem der Richtlinie 2014/45/EU – veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union vom am 29. April dieses Jahres – entnehmen zu können, dass ein „offensichtlich nicht funktionsfähig[es]“ RDKS mit einem „erheblichen Mangel“ gleichzusetzen sei. „Damit gewinnt das Thema RDKS zum Verbraucher hin noch einmal deutlich an Bedeutung“, meint BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler. Insofern bemüht sich die Branchenvertretung nun natürlich um Klärung des Sachverhaltes und hat sich dafür an das Bundesverkehrsministerium gewandt, um die Richtigkeit der eigenen Sichtweise bestätigen zu lassen. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/08/BRV-Mangel-RDKS.jpg415500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-08-29 13:14:492014-08-29 13:14:49Deaktiviertes/defektes RDKS mehr als ein „geringer Mangel“ bei der HU?
Die Alcar-Gruppe reiht sich wie etwa auch Conti oder Nokian in die Liste derjenigen Branchenunternehmen und -verbände ein, die davon ausgehen, dass im Zuge der ab 1. November geltenden Ausrüstungspflicht von Neufahrzeugen der Klasse M1 mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) mittels entsprechender Sensoren direkt messende eine stärkere Verbreitung finden werden als solche, die Luftdruckabweichungen indirekt über die ABS-Infrastruktur detektieren. Klaus Küfer, Geschäftsführer der Alcar Deutschland GmbH ist jedenfalls der Meinung, dass zukünftig rund zwei Drittel aller vom Band laufenden Neuwagen mit einem direkten RDKS ausgerüstet sein werden. Im Hinblick darauf habe man sich schon seit 2012 eingehend mit dieser Thematik beschäftigt und beispielsweise alle von der Gruppe angebotenen Raddesigns auf ihre Kompatibilität mit verschiedenen Sensoren geprüft. „Wir wollten jedoch nicht nur passiv auf RDKS reagieren, sondern dem Handel bei der Einführung so gut wie möglich aktiv unter die Arme greifen“, erklärt Küfer, warum man unter dem Namen „T-ProSensor“ auch einen eigenen Multiprotokollsensor anbietet. Dieser sei auf die sensorkritischen Räder des Alcar-Programmes optimiert, die konstruktiv eine generelle Freigabe von OE- und Aftermarket-Sensoren nicht zuließen. Gleichzeitig betont er einmal mehr, dass Alcar eine steigende Verbreitung direkt messender RDKS eher als Chance denn als Belastung für den Reifenhandel sieht. „Natürlich sprechen alle erst einmal nur vom betrieblichen Mehraufwand und längeren Montagezeiten. Doch diese Bedingungen sind für alle Marktteilnehmer gleich. Wer sich als Reifenfachhändler oder Kfz-Werkstatt konstruktiv mit dem Thema RDKS auseinandersetzt, kann damit nicht nur alte Kunden stärker an sich binden, sondern auch neue gewinnen“, ist er überzeugt. cm
Das schwedische Unternehmen NIRA Dynamics, das in der Branche am ehesten wohl für TPI (Tire Pressure Indicator) bekannt ist und sich selbst als Weltmarktführer bei auf der ABS-Infrastruktur basierenden indirekten Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) beschreibt, hat eigenen Angaben zufolge neue Algorithmen entwickelt, die eine Abschätzung des Reibwertes zwischen Reifen und Fahrbahn ermöglichen sollen. Das Anwendungsfeld dafür ist […]
DriveRight – Anbieter von mit Fahrzeugdaten verknüpfbaren Rad- und Reifeninformationen – bietet ab sofort den Zugriff auf die RDKS-Sensordaten in seiner Datenbank per API-Webservice an. „Dieser Webservice ermöglicht es Kunden, basierend auf einer DriveRight-Fahrzeug-ID die dazu passenden RDKS-Sensoren (Reifendruckkontrollsysteme) für das gesuchte Fahrzeug aus unserer Fahrzeugdatenbank zu erhalten“, so das Unternehmen. Der neu programmierte Onlineservice […]
„Maschinen, Geräte und Werkzeuge zum Anfassen“ verspricht Trost Auto Service Technik SE bei insgesamt 17 Terminen im Zeitraum vom 27. August bis zum 11. Oktober an 18 seiner Standorte. Im Rahmen der sogenannten „Werkstatttage 2014“ können Werkstattbesitzer in den Vertriebsregionen NRW, Nord, Ost und Nordbayern des Unternehmens neueste, voll funktionsfähig angeschlossene Werkstattausrüstungsgeräte testen und bei […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/08/Trost-Werkstatttage-2014.jpg400400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-08-26 11:24:442014-08-26 11:24:44„Werkstatttage 2014“ an fast 20 Trost-Standorten
Die diesjährige Automechanika in Frankfurt ist für Mahle Aftermarket (Stuttgart) ein Ort der Premieren: Der auf Ersatzteile spezialisierte Geschäftsbereich des Automobilzulieferers präsentiert erstmals den neuen Bereich „Mahle Service Solutions“. Mit ihm erweitert Mahle Aftermarket sein Produktprogramm um Werkstattausrüstung. Zu den Highlights, die in diesem Jahr erstmalig in Halle 3.0 an den Ständen A11 und A20 […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-08-14 14:09:172014-08-14 14:09:17Stickstoff-Reifenfüllgeräte von Mahle Aftermarket auf der Automechanika
Wie auch schon bei den vorangegangenen Messen in Frankfurt wird die Cormeta AG (Ettlingen) bei der Automechanika dieses Jahres ebenfalls wieder Flagge zeigen. Mehr noch: Das Unternehmen will vor Ort die jüngsten Updates seiner „Tradesprint“ genannten und auf SAP basierenden Branchenlösung für den technischen (Groß-)Handel bzw. den Handel zum Beispiel mit Kfz-Teilen und Reifen präsentieren. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/07/Cormeta-Tradesprint-Erweiterungen.jpg481400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-07-23 11:38:092014-07-23 11:45:59Jüngste „Tradesprint“-Updates sind ein Thema bei der Automechanika
Bei der diesjährigen Reifenmesse hat die BMF Media Information Technology GmbH (Augsburg) die vierte Generation von „ProVis“ erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert – jetzt soll die als eine Art modularer Baukasten aufgebaute Onlineplattform an den Start gehen und dabei sowohl für den B2B- als auch für den B2C-Bereich umfangreiche sowie zugleich individuelle Systemkonfigurationen ermöglichen. „Unsere Kunden freuen sich schon länger auf den nun anstehenden Abschluss der notwendigen Programmierarbeiten, denn mit ‚ProVis 4’ werden die Anforderungen abgedeckt, die der Markt heute stellt“, erklärt BMF-Geschäftsführer Stefan Klein. Vor allem die individuelle Zusammenstellung sei für die Kunden der Augsburger von Interesse, heißt es. Denn so könne jeweils ein eigenes Shopsystem und ein eigener Konfigurator erstellt werden, sodass insofern mit nur einem einzigen System den unterschiedlichen Anforderungen von Händlern, Handelsorganisationen, Fahrzeug-, Felgen- und Reifenherstellern Rechnung getragen wird. cm
Nicht nur für den deutschen Markt wird für die nächsten Jahre eine steigende Nachfrage nach Pkw-Ganzjahresreifen prognostiziert, sondern auch mit Blick auf den europäischen. Für den Zeitraum von 2013 bis 2018 sagen zumindest die Marktforscher von Research & Markets für Europa ein durchschnittliches jährliches Absatzwachstum in Höhe von 11,6 Prozent für Reifen dieser Gattung voraus. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/07/Ganzjahresreifen.jpg368500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-07-21 14:14:272014-07-21 14:14:27Mehr oder weniger stark steigende Nachfrage nach Ganzjahresreifen erwartet