Die R.O.D. Leichtmetallräder GmbH hat zum Start in die Umrüstsaison 2014/2015 ein neues „Winter-Special“ an ihre Kunden verschickt. Die aktuelle Produktübersicht soll Winterfelgen in nicht weniger als 22 Designs sowie in verschiedenen Farbausführungen für fast alle gängigen Pkw, SUVs und Kleintransporter enthalten. Der Katalog kann aber auch telefonisch unter der Nummer 0961/6346180 oder per E-Mail […]
NIRA Dynamics wird sein TPI (Tire Pressure Indicator) genanntes indirektes Reifendruckkontrollsystem (RDKS) als Erstausrüstung an Volvo Cars liefern. Mit dieser Entscheidung des schwedischen Fahrzeugherstellers sieht das im selben Land beheimatete Unternehmen seine Marktstellung gefestigt, reklamiert man in Bezug auf indirekte Systeme zur Kontrolle des Reifenfülldruckes nach eigenen Worten weltweit gesehen doch einen Marktanteil von mehr […]
Um saisonalen Spitzen wie der bevorstehenden Winterumrüstung und dabei insbesondere auch dem durch eine steigende Verbreitung von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) erhöhten Arbeitsaufwand bei der Reifenmontage Rechnung zu tragen, empfiehlt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) seinen Mitgliedern, das Thema Personalplanung nicht aus den Augen zu verlieren. Damit Reifenhändler bei erhöhtem Auftragsvolumen für bestimmte Bedarfszeiträume flexibel […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/09/BRV-Persona-Service.jpg678500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-09-10 12:51:512014-09-10 12:53:48Konditionen des BRV-Rahmenvertrages mit Persona Service ungeändert
Einen „Vorzeigebetrieb“ hat Vergölst vergangenes Wochenende in Bad Nauheim eingeweiht. Die neue Filiale, die zudem ein bundesweites Trainingszentrum der Conti-Handelskette beherbergt, soll sich groß, schön, leistungsstark, modern und vor allem kundenfreundlich präsentieren. Kürzere Wartezeiten, größere Produktverfügbarkeit und eine Ausweitung des Serviceangebotes waren Dinge, die man sich analog zu anderen Vergölst-Betrieben neuester Generation wie denen in Ibbenbüren, Hermannstein (bei Wetzlar), Kiel oder Lemgo bei dem Neubau vorgenommen hatte. „Wir sehen in Bad Nauheim einen der leistungsfähigsten Betriebe in der Branche“, so Peter Groß, Leiter Fachbetriebstechnik und Produktmanagement. Über 1.000 Quadratmeter groß ist der Neubau auf einem nahezu 4.300 Quadratmeter umfassenden Grundstück. Dass eine der modernsten Filialen ausgerechnet in Bad Nauheim eröffnet wird, kommt nicht von ungefähr, hat das Unternehmen dort doch seine Wurzeln. Von hier aus hat Gründer Hubert Vergölst das während des Zweiten Weltkriegs zerstörte Unternehmen neu aufgebaut und produzierte ab 1946 und bis Ende 2001 vor Ort dann auch runderneuerte Reifen. Lange Zeit hatte zudem die Firmenzentrale ihren Sitz in Bad Nauheim, wo es die Hubert-Vergölst-Straße gibt und wo sich noch heute regelmäßig der Kreis ehemaliger Vergölstler trifft. Mit dem Neubau wird gewissermaßen ein weiteres Kapitel des Traditionsstandortes aufgeschlagen, der nun außerdem für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter in ganz Deutschland genutzt wird. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/09/Vergölst-Filiale-Bad-Nauheim.jpg287500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-09-09 12:49:042014-09-09 12:49:04Alles so neu hier: Vergölst investiert in Filiale Bad Nauheim
„Winterline 2014/15“ nennt der Räderhersteller Brock Alloy Wheels seine neue Produktübersicht speziell für die kalte Jahreszeit. Der aktuelle Winterkatalog soll auf mehr als 120 Seiten zeigen, wie Leichtmetallräder, Freigaben, Wintertauglichkeit und das Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) harmonieren können. Freilich finden sich darin die neuesten Designs des Anbieters wie die Rädermodelle „RC28“ und „RCD16“ oder das als […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/09/Brock-Winterline-2014-2015.jpg495500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-09-05 11:59:242014-09-05 11:59:24Winterkatalog 2014/2015 von Brock liegt vor
Nur wenige Tage ist es her, dass der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur angefragt hat, wie denn die Richtlinie 2014/45/EU im Zusammenhang mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) genau zu verstehen sei. Insbesondere ging es ihm dabei um die Beantwortung der Frage, ob ein „offensichtlich nicht funktionsfähiges“ System bei nach […]
Laut der US-amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) ruft die Cooper Tire & Rubber Company knapp 1.500 Reifen des Typs „Wild Country Radial XTX Sport“ zurück. Betroffen sind demnach allerdings lediglich Reifen der Größe 265/65 R18, die zwischen dem 1. und dem 28. Juni dieses Jahres gefertigt wurden. Bei ihnen könne es an […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-09-01 11:00:292014-09-01 11:00:29Rückruf von knapp 1.500 Cooper-Reifen in den USA
Manch einer mag es vielleicht schon gar nicht mehr hören, aber nichtsdestoweniger müssen 1. November dieses Jahres alle neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet sein und wird im Zuge dessen zumindest bei Fahrzeugen mit einem sensorbasierten, direkt messenden System ein erhöhter Aufwand beim Reifenservice erwartet. Wer vor diesem Hintergrund auf die Idee kommen mag, ein solches System zu deaktivieren, der riskiert nach bisherigem Wissensstand zwar nicht das Erlöschen der Betriebserlaubnis seines fahrbaren Untersatzes, aber spätestens bei der nächsten Hauptuntersuchung (HU) wird der Prüfer das dann als „geringen Mangel“ vermerken. Demgegenüber meint zumindest der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), unter anderem der Richtlinie 2014/45/EU – veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union vom am 29. April dieses Jahres – entnehmen zu können, dass ein „offensichtlich nicht funktionsfähig[es]“ RDKS mit einem „erheblichen Mangel“ gleichzusetzen sei. „Damit gewinnt das Thema RDKS zum Verbraucher hin noch einmal deutlich an Bedeutung“, meint BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler. Insofern bemüht sich die Branchenvertretung nun natürlich um Klärung des Sachverhaltes und hat sich dafür an das Bundesverkehrsministerium gewandt, um die Richtigkeit der eigenen Sichtweise bestätigen zu lassen. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/08/BRV-Mangel-RDKS.jpg415500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-08-29 13:14:492014-08-29 13:14:49Deaktiviertes/defektes RDKS mehr als ein „geringer Mangel“ bei der HU?
Die Alcar-Gruppe reiht sich wie etwa auch Conti oder Nokian in die Liste derjenigen Branchenunternehmen und -verbände ein, die davon ausgehen, dass im Zuge der ab 1. November geltenden Ausrüstungspflicht von Neufahrzeugen der Klasse M1 mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) mittels entsprechender Sensoren direkt messende eine stärkere Verbreitung finden werden als solche, die Luftdruckabweichungen indirekt über die ABS-Infrastruktur detektieren. Klaus Küfer, Geschäftsführer der Alcar Deutschland GmbH ist jedenfalls der Meinung, dass zukünftig rund zwei Drittel aller vom Band laufenden Neuwagen mit einem direkten RDKS ausgerüstet sein werden. Im Hinblick darauf habe man sich schon seit 2012 eingehend mit dieser Thematik beschäftigt und beispielsweise alle von der Gruppe angebotenen Raddesigns auf ihre Kompatibilität mit verschiedenen Sensoren geprüft. „Wir wollten jedoch nicht nur passiv auf RDKS reagieren, sondern dem Handel bei der Einführung so gut wie möglich aktiv unter die Arme greifen“, erklärt Küfer, warum man unter dem Namen „T-ProSensor“ auch einen eigenen Multiprotokollsensor anbietet. Dieser sei auf die sensorkritischen Räder des Alcar-Programmes optimiert, die konstruktiv eine generelle Freigabe von OE- und Aftermarket-Sensoren nicht zuließen. Gleichzeitig betont er einmal mehr, dass Alcar eine steigende Verbreitung direkt messender RDKS eher als Chance denn als Belastung für den Reifenhandel sieht. „Natürlich sprechen alle erst einmal nur vom betrieblichen Mehraufwand und längeren Montagezeiten. Doch diese Bedingungen sind für alle Marktteilnehmer gleich. Wer sich als Reifenfachhändler oder Kfz-Werkstatt konstruktiv mit dem Thema RDKS auseinandersetzt, kann damit nicht nur alte Kunden stärker an sich binden, sondern auch neue gewinnen“, ist er überzeugt. cm
Das schwedische Unternehmen NIRA Dynamics, das in der Branche am ehesten wohl für TPI (Tire Pressure Indicator) bekannt ist und sich selbst als Weltmarktführer bei auf der ABS-Infrastruktur basierenden indirekten Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) beschreibt, hat eigenen Angaben zufolge neue Algorithmen entwickelt, die eine Abschätzung des Reibwertes zwischen Reifen und Fahrbahn ermöglichen sollen. Das Anwendungsfeld dafür ist […]