Beiträge

US-Rückruf von gut 17.000 Reifen wegen fehlerhafter Seitenwandbeschriftung

,

In den Vereinigten Staaten ruft die Dynamic Tire Corp. gut 17.000 Reifen des Typs „Towmax STR“ in der Größe ST225/75 R15 zurück. Bei zwischen dem 15. Juni und dem 14. Oktober dieses Jahres produzierten Reifen dieser Modellreihe könnten auf der Seitenwand fehlerhafte Angaben zum Lastindex und dem Reifenfülldruck zu finden sein, so die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA […]

Andere Länder – andere Winterreifenwertschätzung

,
Bridgestone US Winterumfrage

Einer von CosmosDirekt in Auftrag gegebenen repräsentativen Forsa-Umfrage zufolge wappnet die große Mehrheit der deutschen Autofahrer sich bzw. ihr Fahrzeug für den Winter. Das heißt: Ein Großteil der dafür im Oktober befragten mehr als 1.000 Autofahrer hat angegeben, rechtzeitig Frostschutzmittel aufzufüllen (91 Prozent), einen Eiskratzer bzw. Enteisungsspray ins Fahrzeug zu legen (83 Prozent) oder die Scheibenwischer (72 Prozent) und die Lichtanlage (63 Prozent) zu überprüfen. Aus Sicht der Reifenbranche und im Hinblick auf die Sicherheit besonders erfreulich ist aber vor allem der Umstand, dass für 94 Prozent der Umfrageteilnehmer Winterreifen zur Standardausrüstung (94 Prozent) während der kalten Jahreszeit gehören. Für US-Amerikaner scheint das allerdings demgegenüber beileibe keine Selbstverständlichkeit zu sein. Denn laut einer von Harris Poll im Auftrag von Bridgestone Americas im September durchgeführten Umfrage will ein Großteil der dortigen Bevölkerung trotz der Vorhersage eines strengen Winters für Teile des Landes weiter auf Winterreifen verzichten. cm

Forcierte Trocknung: VKS empfiehlt Einsatz von „Lackierrädern“

,
Fahrzeuglackierung

Muss ein Fahrzeug nach Reparaturarbeiten lackiert werden und wird der neue Lack nach dem Auftragen in einer Lackierkabine forciert getrocknet, so rät der Verband der unabhängigen Kraftfahrzeugsachverständigen e.V. (VKS) dabei dringend zur Verwendung sogenannter „Lackierräder“. Gemeint damit sind Räder, die eigens für die Lackierung/Trocknung am Fahrzeug montiert werden und sonst allenfalls für Fahrzeugbewegungen innerhalb der Werkstatt vorgesehen sind. Aus VKS-Sicht sollten während der Lackierarbeiten jedenfalls auf keinen Fall die kundeneigenen Räder am Fahrzeug verbleiben. Denn durch die hohen Objekttemperaturen von bis zu 60 Grad Celsius, die während einer etwa 40 Minuten dauernden forcierten Trocknung erreicht werden, könne es zu Schäden an der Bereifung bzw. Rundlaufproblemen durch Standplatten kommen. Um dies und damit einhergehende Kundenregresse gegen den Kfz-Reparaturbetrieb bzw. den Lackierfachbetrieb abzuwenden, empfiehlt der Verband der unabhängigen Kraftfahrzeugsachverständigen nicht nur ihnen die Verwendung von „Lackierrädern“, sondern vor allem auch Kfz-Sachverständigen die Kosten für deren Montage grundsätzlich mit bei ihren Gutachten zu berücksichtigen. Diese Kosten seien Bestandteil einer ordnungsgemäßen Reparatur und damit im Schadensfall auch bei lediglich fiktiver Abrechnung (BGH VI ZR 69/12 und 401/12) zu ersetzen, so der VKS. cm

„Einfache Lösung“ rund um RDKS-Thematik von Tyremotive versprochen

, , ,

Mit einer – wie man selbst findet – „einfachen Lösung“ will Tyremotive seine Kunden in Bezug auf das Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) unterstützen, das die Branche derzeit stark umtreibt, sind damit rund um den Reifenservice doch bekanntlich so einige Veränderungen im Werkstattablauf verbunden. „Wir sind B2B und liefern Ihnen das bessere Komplettrad“, lautet das Motto, mit […]

Zwei weitere Gewinner von CaMoDo-Verlosung bekannt gegeben

,

Die CaMoDo AG hat zwei weitere Gewinner ihrer aktuellen Verlosungsaktion bekannt gegeben. Demnach können sich die Firmen Solution Prix aus Vergt (Frankreich) sowie Reifenservice Möller aus Rendsburg (Deutschland) über einen von AS Design gesponserten Satz Textilschneeketten bzw. eine von MCS Autoteile, Reifen, Räder Michael Clemens zur Verfügung gestellte Poliermaschine freuen. Im Rahmen des sogenannten „Megagewinnspiels“ […]

RDKS werden sich „nun sicher schnell etablieren“, meint BMF

, ,

Seit 1. November sind Reifendruckkontrollsysteme bei allen neu zugelassenen Fahrzeugen der Klasse M1 bzw. M1G Pflicht, und bei der BMF Media Information Technology GmbH ist man überzeugt, dass sie sich „nun sicher schnell etablieren“ werden. Einen Beitrag dazu bzw. den Handel bei den rund um den Reifenservice damit verbundenen Änderungen im Werkstattablauf unter die Arme […]

RDKS bei der Mehrzahl der Wohnmobile kein Muss

, ,

Wie das Magazin Promobil unter Berufung auf den Caravaning Industrieverband e.V. (CIVD) berichtet, ist das Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) für die überwiegende Mehrheit der Wohnmobile keines. Zwar müssen bekanntlich alle seit dem 1. November neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 und M1G mit einem solchen System ausgestattet sein, doch laut dem CIVD basieren nur rund zehn […]

Direkte RDKS eine potenzielle Gefahr?

, , ,
WDR zu RDKS

Das Magazin „Servicezeit“ des WDR hat mal wieder einen Beitrag dem Thema Reifen gewidmet. Diesmal wurden in einer Ende Oktober ausgestrahlten Sendung allerdings nicht die Reifentests des ADAC aufs Korn genommen. Vor dem Hintergrund der Pflicht zur Ausstattung aller nach dem 1. November neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 bzw. M1G mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) ist vielmehr das von sensorbasierten, sogenannten direkten Systemen ausgehende Gefährdungspotenzial untersucht worden. So mancher wird sich nun sicherlich zunächst einmal fragen, worin bei alldem denn überhaupt ein Risiko bestehen soll. Schließlich wird mit RDKS doch eigentlich das Ziel verfolgt, dass der tatsächliche Fülldruck in Reifen dem Solldruck entspricht und so optimale Fahrsicherheit, ein möglichst geringer Kraftstoffverbrauch und nicht zuletzt ein niedrigerer Verschleiß der schwarzen Rundlinge gewährleistet wird. Diese Vorteile werden in dem WDR-Bericht zwar nicht verschwiegen, doch gleichzeitig würden direkte RDKS „Datendieben“ ganz neue Wege zum Betrügen eröffnen, heißt es. Durch wenig aufwendige Hackerangriffe sei beispielsweise nicht nur das Erstellen von Bewegungsprofilen möglich und damit die Privatsphäre in Gefahr, auch könnten Fahrer entsprechend ausgestatteter Fahrzeuge über eine manipulierte Datenübertragung zwischen Sensor und dem Steuergerät im Fahrzeug in die Falle gelockt bzw. zum Überfallopfer werden. christian.marx@reifenpresse.de








„Cyber Tyre“ soll Fahrbahnzustand erkennen können

,
Pirelli Cyber Tyre

Wann immer über das Thema Sensoren in Reifen diskutiert wird und dabei die Sprache auf von ihnen gelieferte, über den Reifendruck und die Reifentemperatur hinausgehende Daten kommt, so heißt es meist, in „rund fünf Jahren“ sei mit Systemen zu rechnen, die etwa auch den Fahrbahnzustand erkennen und für mehr Fahrsicherheit entsprechende Informationen beispielsweise an das ESP übermitteln können. Kürzlich erst wurde solch zukünftige Anwendungsszenarien im Rahmen der IQPC-Konferenz „Intelligent Tire Technology“ in Nürtingen (bei Stuttgart) vorgestellt und auch da war einmal mehr überwiegend von einer Serienreife in „rund fünf Jahren“ die Rede. Pirelli arbeitet ebenfalls daran, denn nach Angaben des italienischen Unternehmens kann der seinem sogenannten „Cyber Tyre“ zugrunde liegende Sensor nicht nur Daten über die Verhältnisse in den Reifen (Druck/Temperatur), sondern auch über die Leistung des Fahrzeugs, an denen sie montiert sind, sowie den Zustand der Fahrbahn an den Fahrer bzw. an Fahrerassistenzsysteme übermitteln. Entwickelt wird die Technologie demnach derzeit in Zusammenarbeit der Ingenieure des Mailänder Forschungs- und Entwicklungszentrum von Pirelli mit dem Fachbereich Maschinenbau der Universität Mailand. Laut Pirelli erörtern renommierte Automobilkonzerne aktuell bereits den Einsatz von „Cyber Tyre“ als Erstausrüstungsreifen. cm

RDKS eines der Themen beim nächsten ATU-Fuhrparktreff

,

Der seit 2010 dreimal jährlich stattfinde ATU-Fuhrparktreff ist als Plattform zum Austausch für Fuhrparkleiter und -verantwortliche gedacht. Die Werkstattkette veranstaltet ihn an wechselnden Locations in Nordrhein-Westfalen und lädt dazu jeweils Referenten rund um das Thema Fuhrpark ein. Die nächste Ausgabe ist für den 13. November im Classic Remise in Düsseldorf angesetzt, und auf der Tagesordnung […]