Beiträge

Nächste Messepremiere: Schrader erstmals bei „AutoZum“ dabei

, ,
Schrader AutoZum

Vor dem Hintergrund der seit 1. November geltenden Pflicht zur Ausrüstung aller ab da neu zugelassenenen Fahrzeuge der Klasse M1 mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) hatte sich die Schrader International GmbH als einer der Spezialisten auf diesem Gebiet dieses Jahr erstmals als Aussteller bei der Automechanika in Frankfurt/Main engagiert. Gleich zu Beginn des kommenden Jahres steht aus […]

„Dramatische Entwicklung“ – glorreiche Zeiten im Reifenhandel vorbei

,
Reifenersatzgeschäft Deutschland Januar bis November 2014

Nachdem unlängst schon die jüngsten Zahlen des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) zur Absatzentwicklung im deutschen Reifenersatzmarkt ein recht düsteres Bild des Handelsgeschäftes in Richtung Verbraucher (Sell-out) zeichnete, fällt auch das vorläufige Fazit des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zum Geschäftsjahr 2014 im Reifenfachhandel nicht viel besser aus. Vielmehr spricht der Vorstand der Branchenvertretung von einer „zweifelsohne dramatische[n] Entwicklung, die unsere Branche erheblich negativ tangiert“. Gleichzeitig ist man dort überzeugt davon, dass die „glorreichen Zeiten“ im Reifenhandel nicht mehr zurückkommen werden. Insofern sei es nun endlich an der Zeit, eingetretene Pfade zu verlassen und sich fit zu machen für die nicht einfache Situation der Branche, die sich wohl auch 2015 nicht durchgreifend verbessern wird. christian.marx@reifenpresse.de

 

 

Systemvergleichstest direkter und indirekter RDKS

, ,
AMS testet RDKS 1

Die Zeitschrift Auto Motor und Sport (AMS) ist im Rahmen eines vergleichenden Tests der Frage nachgegangen, ob über entsprechende Sensoren in den Reifen direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) und solche, die Abweichungen vom Sollfülldruck indirekt über die ABS-Infrastruktur erkennen können, gleichwertig sind bzw. wo gegebenenfalls Unterschiede bestehen. Unter anderem wurde dabei außerdem noch untersucht, welchen Einfluss die prinzipiell steiferen Seitenwände von Niederquerschnittsreifen auf die Leistungsfähigkeit eines indirekten RDKS haben. Die Versuche wurden mit einer C-Klasse von Mercedes-Benz mit Reifen der Dimension 225/50 R17 und direktem RDKS gefahren sowie mit einem VW Golf mit indirektem RDKS, an dem zum einen Reifen der Größe 235/35 R19 sowie zum anderen in der Dimension 205/55 R16 montiert wurden. Ergebnis: Alle Systeme sollen zuverlässig eine Warnmeldung angezeigt haben, wobei das indirekte Golf-System nach einer Absenkung um 0,4 bar angesprochen habe und das direkte im Mercedes bei 0,6 bar. „Das indirekte System des Golf gibt sich dabei keine Blöße, nicht mal mit den schwierig erfassbaren Niederquerschnittsreifen. Doch während der Mercedes Druckverlust auch bei Langsamfahrt in der Stadt sicher anzuzeigen vermag, machen häufige Richtungswechsel und geringe Fahrgeschwindigkeiten dem indirekt messenden System des Golf das Erkennen von Minderluftdruck schwer, die Meldung kommt in dieser Situation deutlich verzögert“, schreibt AMS. cm

Zufriedenheit mit 2014 bei Gettygo – Zuversicht für 2015

, , ,
Fritz. Steffen

Aufgrund des warmen Winters können zwar auch die Betreiber der Onlinebestellplattform Gettygo keine Rekorde beim Reifenabsatz verkünden, dennoch blickt das gleichnamige Unternehmen aus Bruchsal zufrieden auf das sich langsam seinem Ende zuneigende Jahr zurück und zuversichtlich in die Zukunft. „Wir haben dieses Jahr keine Einbrüche zu verzeichnen und deutlich steigende Nutzerzahlen, das ist ein Signal, dass wir mit unserem Angebot voll und ganz auf dem richtigen Weg sind“, sagt Steffen Fritz, Geschäftsführer der Gettygo GmbH. Gut angenommen werde beispielsweise die Sortimentsausweitung auf Kfz-Teile, die auf der diesjährigen Reifenmesse bekannt gegeben wurde. „Das war für uns ein großer Schritt, und wir sind mehr als zufrieden mit der Akzeptanz des Angebots“, so Fritz. Zufrieden ist das Unternehmen auch mit der Entwicklung des Portals im französischen Markt, den man seit rund zwei Jahren über den eigenständigen Geschäftsbereich Gettygo SAS bearbeitet. „Das Plattformkonzept mit Zentralfakturierung und die Verbindung von solider und zuverlässiger Dienstleistung mit technischer Innovation überzeugt immer mehr“, berichtet Thierry Willmann, Vertriebsleiter von Gettygo SAS, bezüglich der Nutzerzahlen in unserem Nachbarland immerhin von einem rund 30-prozentigen Wachstum. Im neuen Jahr sollen das Sortiment im Bereich Kfz-Teile noch ausgeweitet und – wie es weiter heißt – die „Möglichkeiten des Internets weiter forciert“ werden. Man werde das Angebot der Onlineplattform der Entwicklung der technischen Möglichkeiten anpassen, um auch in Zukunft dem Grundsatz „Traditionell innovativ“ gerecht zu werden, so Fritz. cm

US-Rückruf von gut 17.000 Reifen wegen fehlerhafter Seitenwandbeschriftung

,

In den Vereinigten Staaten ruft die Dynamic Tire Corp. gut 17.000 Reifen des Typs „Towmax STR“ in der Größe ST225/75 R15 zurück. Bei zwischen dem 15. Juni und dem 14. Oktober dieses Jahres produzierten Reifen dieser Modellreihe könnten auf der Seitenwand fehlerhafte Angaben zum Lastindex und dem Reifenfülldruck zu finden sein, so die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA […]

Andere Länder – andere Winterreifenwertschätzung

,
Bridgestone US Winterumfrage

Einer von CosmosDirekt in Auftrag gegebenen repräsentativen Forsa-Umfrage zufolge wappnet die große Mehrheit der deutschen Autofahrer sich bzw. ihr Fahrzeug für den Winter. Das heißt: Ein Großteil der dafür im Oktober befragten mehr als 1.000 Autofahrer hat angegeben, rechtzeitig Frostschutzmittel aufzufüllen (91 Prozent), einen Eiskratzer bzw. Enteisungsspray ins Fahrzeug zu legen (83 Prozent) oder die Scheibenwischer (72 Prozent) und die Lichtanlage (63 Prozent) zu überprüfen. Aus Sicht der Reifenbranche und im Hinblick auf die Sicherheit besonders erfreulich ist aber vor allem der Umstand, dass für 94 Prozent der Umfrageteilnehmer Winterreifen zur Standardausrüstung (94 Prozent) während der kalten Jahreszeit gehören. Für US-Amerikaner scheint das allerdings demgegenüber beileibe keine Selbstverständlichkeit zu sein. Denn laut einer von Harris Poll im Auftrag von Bridgestone Americas im September durchgeführten Umfrage will ein Großteil der dortigen Bevölkerung trotz der Vorhersage eines strengen Winters für Teile des Landes weiter auf Winterreifen verzichten. cm

Forcierte Trocknung: VKS empfiehlt Einsatz von „Lackierrädern“

,
Fahrzeuglackierung

Muss ein Fahrzeug nach Reparaturarbeiten lackiert werden und wird der neue Lack nach dem Auftragen in einer Lackierkabine forciert getrocknet, so rät der Verband der unabhängigen Kraftfahrzeugsachverständigen e.V. (VKS) dabei dringend zur Verwendung sogenannter „Lackierräder“. Gemeint damit sind Räder, die eigens für die Lackierung/Trocknung am Fahrzeug montiert werden und sonst allenfalls für Fahrzeugbewegungen innerhalb der Werkstatt vorgesehen sind. Aus VKS-Sicht sollten während der Lackierarbeiten jedenfalls auf keinen Fall die kundeneigenen Räder am Fahrzeug verbleiben. Denn durch die hohen Objekttemperaturen von bis zu 60 Grad Celsius, die während einer etwa 40 Minuten dauernden forcierten Trocknung erreicht werden, könne es zu Schäden an der Bereifung bzw. Rundlaufproblemen durch Standplatten kommen. Um dies und damit einhergehende Kundenregresse gegen den Kfz-Reparaturbetrieb bzw. den Lackierfachbetrieb abzuwenden, empfiehlt der Verband der unabhängigen Kraftfahrzeugsachverständigen nicht nur ihnen die Verwendung von „Lackierrädern“, sondern vor allem auch Kfz-Sachverständigen die Kosten für deren Montage grundsätzlich mit bei ihren Gutachten zu berücksichtigen. Diese Kosten seien Bestandteil einer ordnungsgemäßen Reparatur und damit im Schadensfall auch bei lediglich fiktiver Abrechnung (BGH VI ZR 69/12 und 401/12) zu ersetzen, so der VKS. cm

„Einfache Lösung“ rund um RDKS-Thematik von Tyremotive versprochen

, , ,

Mit einer – wie man selbst findet – „einfachen Lösung“ will Tyremotive seine Kunden in Bezug auf das Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) unterstützen, das die Branche derzeit stark umtreibt, sind damit rund um den Reifenservice doch bekanntlich so einige Veränderungen im Werkstattablauf verbunden. „Wir sind B2B und liefern Ihnen das bessere Komplettrad“, lautet das Motto, mit […]

Zwei weitere Gewinner von CaMoDo-Verlosung bekannt gegeben

,

Die CaMoDo AG hat zwei weitere Gewinner ihrer aktuellen Verlosungsaktion bekannt gegeben. Demnach können sich die Firmen Solution Prix aus Vergt (Frankreich) sowie Reifenservice Möller aus Rendsburg (Deutschland) über einen von AS Design gesponserten Satz Textilschneeketten bzw. eine von MCS Autoteile, Reifen, Räder Michael Clemens zur Verfügung gestellte Poliermaschine freuen. Im Rahmen des sogenannten „Megagewinnspiels“ […]

RDKS werden sich „nun sicher schnell etablieren“, meint BMF

, ,

Seit 1. November sind Reifendruckkontrollsysteme bei allen neu zugelassenen Fahrzeugen der Klasse M1 bzw. M1G Pflicht, und bei der BMF Media Information Technology GmbH ist man überzeugt, dass sie sich „nun sicher schnell etablieren“ werden. Einen Beitrag dazu bzw. den Handel bei den rund um den Reifenservice damit verbundenen Änderungen im Werkstattablauf unter die Arme […]