Die Giti Tire (USA) Ltd. ruft in den Vereinigten Staaten bzw. Nordamerika eine größere Anzahl von im Ersatzmarkt verkauften Pkw-Reifen zurück. Betroffen ist demnach das Modell „Valera Touring II” der Giti-Zweitmarke Primewell in den Dimensionen 185/65 R14 86H, 195/60 R15 88H, 205/55 R16 91H, 205/60 R16 92V, 215/60 R17 96H sowie 235/60 R17 102T, die […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-07-11 13:58:392017-07-11 13:58:39Giti-Rückruf größeren Ausmaßes in den USA: gut 390.000 Reifen betroffen
Unlängst hatte Kraiburg Austria nach entsprechenden Events 2013 und 2015 zur mittlerweile bereits dritten Ausgabe seines „Retreading-Gipfeltreffens“ eingeladen. Dem Ruf folgten mehr als 70 Teilnehmer aus elf europäischen Ländern. Diskutiert wurde bei der Konferenz über aktuelle Branchenthemen. So etwa über die Marktsituation im Geschäft mit runderneuerten Reifen, die zuletzt bekanntlich wenig Anlass für überbordende Euphorie bot. Vergleichsweise billige Lkw-Neureifenimporte in der Regel aus dem fernöstlichen Raum machen der Branche schließlich schon seit einiger Zeit zu schaffen. Dabei ist es aus Kraiburg-Sicht insbesondere die Kaltrunderneuerung, die in einer Art „Sandwichposition“ von der einen Seite durch „asiatische Dumpingangebote“ sowie auf der anderen durch Heißrunderneuerte unter Druck gerät. Eher wenig Erbauliches gibt es offenbar auch in Bezug auf das „ReTyre“-Projekt zu berichten. Dank dem sollten Runderneuerer einerseits ja in die Lage versetzt werden, die von ihnen produzierten Reifen analog zu den bei Neureifen schon geltenden gesetzlichen Vorschriften gemäß den Kriterien der EU-Reifenkennzeichnungsverordnung zu klassifizierten, ohne andererseits mit allzu hohen Prüfkosten dafür belastet zu werden. Die neuen gesetzlichen Grundlagen in Sachen Winterreifenpflicht hierzulande sollten der Runderneuerungsbranche demgegenüber weit weniger Kopfzerbrechen bereiten. Zumal Anbieter wie Kraiburg für Heiß- ebenso wie für Kalterneuerungen entsprechende Mischungen respektive Laufstreifen anbieten, mit denen sich 3PMSF-markierte Reifen herstellen lassen. cm
Thorsten Schmidt, Geschäftsführer Kraiburg Austria, begrüßte die aus elf Ländern angereisten Konferenzteilnehmer
Die Autovermietung Enterprise Rent-A-Car, die mit eigenen Angaben zufolge weltweit mehr als 9.600 Standorten ihren Kunden über 1,9 Millionen Fahrzeuge zur Verfügung stellen kann, hat das Marktforschungsunternehmen Opinium Research mit einer Studie in Sachen Urlaubsfahrt mit dem Auto beauftragt. Zu diesem Thema wurden unter anderem in Deutschland gut 1.000 Verbraucher befragt. Was die Überprüfung ihres Fahrzeuges vor Antritt der Urlaubsfahrt betrifft, sollen sich die Deutschen bei der Befragung als „vorbildlich“ erwiesen haben im Vergleich zu anderen Nationen. „88 Prozent der Teilnehmer hierzulande werden bei ihrem eigenen Auto vor der Reise den Reifendruck messen, 85 Prozent den Ölstand prüfen und 80 Prozent, ob sie Scheibenreiniger nachfüllen müssen“, heißt es vonseiten des Unternehmens. „30 Prozent messen vor ihrem Urlaub die Reifenprofiltiefe nicht, über 40 Prozent überprüfen nicht die Bremsen und knapp ein Drittel prüft nicht, ob die Scheinwerfer in Ordnung sind“, wird aber gleichwohl auch bei den Deutschen durchaus noch „Luft nach oben“ gesehen, um die Sicherheit beim Autofahren zu erhöhen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/07/Luftdruck-und-Profilcheck.jpg240600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-07-10 12:08:492017-07-10 12:08:49Reifenluftdruck wird vor der Urlaubsfahrt meist geprüft, das Profil weniger oft
Während einerseits Michelin mit „Vision“ gerade erst einen neuen dieser Art vorgestellt hat und man andererseits bei Conti Luftlosreifen eher nur als so etwas wie eine Art Marketinggag sieht, kann neben dem französischen Konzern sowie beispielsweise noch Bridgestone, Hankook oder Yokohama nun offenbar auch Kumho zu der Reihe der Reifenhersteller gezählt werden, die diesen Ansatz […]
Unter Namen wie „Air Free Concept” (Bridgestone), „iFlex” (Hankook)“ oder „Tweel” (Michelin) haben diverse Reifenhersteller sowie inklusive beispielsweise auch Yokohama in der Vergangenheit immer wieder Reifenkonzepte vorgestellt, die ohne Luft auskommen. Ganz aktuell hat der französische Konzern mit „Vision“ sogar einen weiteren solchen Konzeptreifen vorgestellt. Dabei sieht Derartiges im Hause Continental offenbar mehr als Marketinginstrument, […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-06-29 12:23:552017-06-29 12:23:55Luftlosreifen für Conti eher Marketinginstrument als realistisches Zukunftsszenario
Nachdem Hamaton mit dem „EU-Pro Hybrid” eine neue Universalsensorgeneration für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) vorgestellt hat, ergänzt bei Tech Europe nun auch der „T-Pro-Hybrid“-Sensor das Portfolio. Die Beschreibung des Produktes legt wie bei den vorhergehenden Modellen „T-Pro 1” und „T-Pro 2” im Vergleich zu den bei Hamaton „EU-Pro 1” und „EU-Pro 2” genannten einmal mehr […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/06/Tech-T-Pro-Hybrid.jpg266332Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-06-20 14:15:312017-06-20 14:15:31RDKS-Universalsensor „T-Pro Hybrid” neu im Tech-Portfolio
Für Werkstätten und Servicebetriebe, die Fragen zu Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) haben, hat Schrader unter der Nummer 00800-5555-8767 bzw. 00800-5555-TPMS bekanntlich eine kostenfreie Hotline eingerichtet. Selbst wenn gleichzeitig natürlich nach wie vor verschiedene Schulungen rund um diese Thematik angeboten werden, so tauchen nach den Worten von Wolfgang Fuetsch, Leiter Technischer Support bei dem RDKS-Anbieter, im Werkstattalltag mehrheitlich doch immer wieder dieselben Fragestellungen auf. „Zu 99 Prozent aller Fragen zum Thema RDKS hält unsere Homepage www.tpmseuroshop.com 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche die Antwort bereit“, legt er Kunden den sogenannten „TPMS-Euroshop“ des Unternehmens ans Herz, der weit mehr sei als „nur“ ein Onlineshop sei. „Es handelt sich um eine Internetplattform, die das Ziel verfolgt, alle relevanten Aftermarket-Informationen zu Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) zu sammeln“, erläutert Schrader-Marketingleiter Markus Schmid. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/06/Schrader-TPMS-Euroshop.jpg535570Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-06-13 12:54:372017-06-13 12:54:37„TPMS-Euroshop“ soll 99 Prozent aller RDKS-Fragen beantworten können
Die Reifen Krieg GmbH – Reifengroßhändler mit Hauptsitz in Neuhof-Dorfborn (Hessen) – feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Anlässlich dessen und um die Freude darüber mit den Kunden zu teilen, hat das Unternehmen eine Verlosung mit einem Peugeot-Motorroller vom Typ Speedfight als Hauptgewinn gestartet. Als zweiter Preis ist ein Würth-Werkstattwagen „C7 Black Edition“ inklusive Werkzeug ausgelobt, und […]
Die auf Lösungen rund um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierte Hamaton Ltd. hat eine ganz neue Generation von Universalsensoren für direkt messende Systeme vorgestellt. „EU-Pro Hybrid” genannt und für das Ersatzgeschäft gedacht soll sie die Protokolle der vorhergehenden Linien „EU-Pro 1“ und „EU-Pro 2“ beherrschen und eine Abdeckung von mehr als 90 Prozent aller mit direktem RDKS ausgestatteten Fahrzeuge in Europa inklusive in diesem Jahr neu eingeführter Modelle bieten. Die neue Produktfamilie verfügt demnach über einen integrierten Speicherchip, damit neue Protokolle hinzugefügt und der „EU-Pro Hybrid” somit im Hinblick zukünftiger neuer Funktionen oder Fahrzeugmodelle stets auf den aktuellsten Stand gebracht werden kann. Hamaton-Geschäftsführer Martin Blakey sieht in dem neuen Produkt einen weiteren Schritt vorwärts mit Blick auf die Technologie konfigurierbarer RDKS-Sensoren. „Der ‚EU-Pro Hybrid‘ kombiniert die besten Features der konfigurierbaren Sensoren unserer bisherigen Produktpalette mit einigen der neuesten Entwicklungen der RDKS-Technologie”, sagt er über den „EU-Pro Hybrid“, der unter der Bezeichnung „T-Pro Hybrid“ auch über das Hamaton-Schwesterunternehmen Tyresure vertrieben wird. cm
Michelin Solutions und die Getränke Essmann KG haben ihren langjährigen Rahmenvertrag das Reifen- und Servicekonzept „Effitires“ betreffend um weitere fünf Jahre verlängert. Bereits seit zwölf Jahren vertraut der deutschlandweit tätige Getränkelogistiker mit Stammsitz im niedersächsischen Lingen bei seinem aus 50 Sattelzugmaschinen, 90 Aufliegern sowie mehr als 200 Motorwagen und Anhängern bestehenden Fuhrpark auf das über das Tochterunternehmen des französischen Herstellers angebotene Reifenmanagement. Nach dem Motto „Pay as you drive!“ basiert „Effitires“ auf einem vorab fest vereinbarten Kilometerpreis. Wichtige Komponenten sind bei alldem das konsequente, regelmäßige Überprüfen und Anpassen des Luftdruckes der eingesetzten Reifen sowie eine erhöhte Mobilität durch Nutzung von Michelins „OnCall“-Pannenservice, bei dem Kunden im Pannenfall europaweit fachmännische Hilfe innerhalb von zwei Stunden versprochen wird. In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden demnach insgesamt mehr als 60.000 Lkw und 40.000 Pkw im Rahmen von Reifenmanagementverträgen des „Effitires“-Serviceangebotes für Transportunternehmen und Lkw-Flottenbetreiber betreut. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/05/Michelin-Effitires-Getränke-Essmann.jpg445640Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-05-31 12:33:202017-05-31 12:33:20Getränke Essmann KG setzt weiterhin auf „Effitires“