Beiträge

Ausgabe 3/2017 von Contis VisionZeroNews jetzt verfügbar

, ,
Conti VisionZeroNews 3 3017 4

Rund um die vom Konzern verfolgte „Vision Zero“, mit der man sich null Verkehrsunfälle sowie dadurch Verletzte und Tote als langfristiges Ziel gesetzt hat, veröffentlicht Continental mehrmals im Jahr auch entsprechende News im Broschürenformat. Die neueste Ausgabe 3/2017 der sogenannten VisionZeroNews informiert auf insgesamt zwölf Seiten nicht nur über Neuigkeiten rund um die Kampagne selbst, […]

TyreSystem-Hilfestellung rund um die RDKS-Programmiergeräteauswahl

, , ,
RSU TyreSystem Hilfe bei RDKS Programmiergeräteauswahl 3

Bei der RSU GmbH als Betreiber hinter der B2B-Plattform TyreSystem hat man sich Gedanken dazu gemacht, wie man Reifenservicebetriebe bei der Auswahl des für sie geeignetsten Programmiergerätes für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) unterstützen könnte. Herausgekommen ist eine kompakte Übersicht über acht der gängigsten Modelle an Diagnose-/Programmiergeräten solcher Marken wie ATEQ, Hamaton und Huf. Insgesamt 27 Eigenschaften – […]

RDKS-Trainingsvideos sollen beim Umgang mit (Huf-)Sensoren unterstützen

, ,

Da bei mit direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) ausgestatteten Fahrzeugen einerseits der Reifenservice aufwendiger ist, schnelle Durchlaufzeiten bei der Umbereifung andererseits aber wichtig sind für Werkstätten, hat die Huf Hülsbeck & Fürst GmbH Co. KG eine neue Videoreihe rund um diese Thematik veröffentlicht. In den insgesamt drei Teilen wird zunächst gezeigt, wie Reifendrucksensoren diagnostiziert werden, bevor […]

Automatische Reifenerkennung bei neuem Kögel-Trailertelematikmodul

, , ,
Kögel Telematics mit Reifenerkennung

Kögel hat ein neues Trailertelematikmodul mit automatischer Reifenerkennung vorgestellt. Das als weltweit einzigartig beschriebene System soll selbsttätig die Luftdrucküberwachungssensoren in jedem der Aufliegerreifen erkennen können dank eines integrierten Reifendrucküberwachungsempfängers. „Dieser ermöglicht es, die genaue Position jedes Reifendrucksensors und somit jedes Reifens zu ermitteln. Die Kögel-Kunden können so für den Reifenwechsel jede Werkstatt nutzen, denn der […]

Kfz-Branche „sollte für RDKS dankbar sein“

Kfz Betrieb Titel

In ihrer aktuellen Ausgabe 46/2017 hat sich die Zeitschrift Kfz-Betrieb dem Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) gewidmet, mit denen alle nach dem 1. November 2014 erstmals für den Verkehr zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 obligatorisch ausgerüstet sein müssen. Wie das Magazin sagt, profitierten Werkstätten im Servicegeschäft davon nun zunehmend, zumal der Ersatzbedarf mehr und mehr bei Reifenhändlern oder freien Werkstätten gedeckt werde statt im vertragsgebundenen Autohaus, das beim Fahrzeugneukauf oft ja schon den zweiten Satz Räder für die Wintersaison – mitunter werbewirksam als Beigabe – mitliefert. Wegen des insgesamt größeren Aufwandes beim Reifenservice an einem Fahrzeug mit direktem RDKS müssen sich entsprechende Dienstleistungen genauso wie die bei jedem Reifenwechsel zu ersetzenden und in sogenannten Servicekits zusammengefassten Verschleißteile (zum Beispiel Dichtungen, Ventileinsatz, Staubkappe) selbstverständlich auf den Rechnungen der Kunden wiederfinden bzw. die Kosten dafür an sie weitergegeben werden. Letzten Endes vertritt Kfz-Betrieb-Redakteur Jan Rosenow die Meinung, die Kfz-Branche sollte trotz des höheren Arbeitsaufwandes in der Werkstatt und möglicher (Preis-)Diskussionen mit der Kundschaft „dankbar sein“ für RDKS. Mit einem professionellen Service könnten sich Fachbetriebe von Hinterhofwerkstätten abheben und obendrein noch zusätzlich Umsatz generieren, sagt er. cm

Erneut DUH-Schuss auf Reifen in Sachen „falsche Spritverbrauchsangaben“

,
Friedrich Dr.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) schießt erneut in Richtung Automobilindustrie, wobei es diesmal nicht direkt um den Vorwurf von Abgasmanipulationen wie beim sogenannten „Dieselgate“ geht, sondern darum, dass die Fahrzeughersteller über „falsche Spritverbrauchsangaben“ Verbraucher hinsichtlich des Kraftstoffkonsums ihrer Modelle täuschen. Als Beleg dafür werden Untersuchungen des als unabhängige Forschungsorganisation bezeichneten International Council on Clean Transportation (ICCT) herangezogen, wonach die Abweichungen zwischen den offiziellen Herstellerangaben und dem Realverbrauch in den zurückliegenden 15 Jahren von nach DUH-Angaben zunächst zehn auf bis 2016 nunmehr knapp über 42 Prozent angestiegen sein sollen. Die zu niedrig angegebenen Normverbräuche ermittelten die Autobauer – heißt es weiter – „mithilfe zahlreicher technischer Tricks bis hin zu rechtswidrigen Manipulationen“. In diesem Zusammenhang wird seitens des früher in Diensten des Umweltbundesamtes (UBA) stehenden, jetzt für das ICCT tätigen und vom DUH als „internationaler Verkehrsexperte“ titulierten Axel Friedrich einmal mehr auf die Bereifung als eines der Einfallstore beim Schönen der Verbrauchstests verwiesen. cm

Die Custombike-Show will Avon zur Motorradreifenberatung nutzen

, ,
Avon Tyres bei der Custombike Show

Vom 1. bis zum 3. Dezember findet in Bad Salzuflen zum nunmehr bereits 13. Mal die Custombike-Show statt, wo dieses Jahr mehr als 1.000 veredelte Maschinen zu sehen und über 300 Aussteller auf rund 28.000 Quadratmetern Messefläche vertreten sein werden. Einer von ihnen ist die Reifenmarke Avon Tyres aus dem Cooper-Konzern, die vor Ort ihr […]

Zwei Anbieter von Reifendruckregelsystemen durch Michelin übernommen

,
Michelin übernimmt PTG und Téléflow

Michelin hat die Firma PTG Reifendruckregelsysteme GmbH aus Neuss erworben. Diesen Schritt sieht der französische Konzern als wichtigen Bestandteil seiner Geschäftsstrategie im Bereich Landwirtschaftsreifen. Zusammen mit PTG beabsichtigt Michelin, weltweit Lösungen zu vermarkten, bei denen Produkte des Unternehmens wie etwa der sich durch seine sogenannte „Adaptive-Design“-Technologie auszeichnende „EvoBib“ mit Reifendruckregelsystemen kombiniert werden. PTG soll auch nach der Akquisition seine Identität, sein Logo, die Produkte und Vertriebskanäle genauso beibehalten wie die aktuelle Geschäftsführung das Unternehmen weiterhin leiten wird. Abgesehen von dem Einstieg bei dem zwölf Mitarbeiter beschäftigenden Unternehmen in Neuss hat Michelin mit Téléflow zudem gleich noch einen zweiten, in Frankreich ansässigen und 39 Beschäftigte zählende Anbieter von Reifendruckregelsystemen übernommen. Gemeinsam mit Landwirten sowie PTG und Téléflow haben die Franzosen in den zurückliegenden Jahren „Zen@Terra“ entwickelt, mit dessen Hilfe der Reifenfülldruck während der Fahrt angepasst werden kann und das 2018 für Hochleistungstraktoren im Markt eingeführt werden soll. cm

Ventech-Übernahme ist durch – Integration in Goodyears Proactive Solutions

, ,
Weisz Dr. André

Eigenen Worten zufolge hat die Goodyear Tire & Rubber Company die Übernahme der deutschen Ventech Systems GmbH zwischenzeitlich abschließen können. Der unter dem Dach der Grenzebach Maschinenbau GmbH 2013 aus der im Jahr 2006 gegründeten insolventen Ventech GmbH hervorgegangene Anbieter eines voll automatisierten Reifenkontrollsystems wird damit bei dem Reifenhersteller nun Teil dessen Geschäftsbereiches Proactive Solutions […]

TÜV-Süd-Zertifizierung für Schraders „EZ-Sensor 2.0“

,
Schrader TÜV Süd Zertifikate

Die TÜV Süd Product Service GmbH hat Schraders unter dem Namen „EZ-Sensor 2.0“ angebotenen Universalsensor für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) zertifiziert. Damit sei man der weltweit erste RDKS-Anbieter mit einem TÜV-Mark-zertifizierten Produkt, freut man sich bei dem hinter der Marke stehenden Unternehmen Sensata Technologies. Die Testdurchführung soll mehrere Monate gedauert haben, wobei zu den Zertifizierungskriterien unter anderem […]