Die Auswuchtwelt Ltd. & Co. KG und die 1995 durch 13 selbstständige unabhängige Unternehmen gegründete Einkaufsgesellschaft Freier Reifenfachhändler mbH & Co. KG (EFR) sind eine Partnerschaft eingegangen. Insofern sollen sämtliche der heute mehr als 260 Gesellschafter der Reifenhandelskooperation mit ihren über 300 Verkaufsstellen in Deutschland und Österreich ab sofort im EFR-Shop beinahe alle im Reifenfachandel […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/06/Auswuchttwelt-EFR-Partnerschaft.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-06-24 09:28:122019-06-24 09:28:42Partnerschaft zwischen Auswuchtwelt und EFR
Der Reifen als Datenlieferant ist auch bei anderen Fortbewegungsmitteln als nur Kraftfahrzeugen ein Thema. Denn zusammen mit Safran Landing Systems hat Michelin mit „PresSense“ eine Lösung für Flugzeugreifen entwickelt, welche die per Sensor ermittelten Druck- und Temperaturwerte in ihrem Inneren per Funk an die für die Wartung der Maschinen zuständigen Stellen übermittelt. Insofern braucht dafür […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/06/Michelin-und-Safran-präsentieren-PreSense.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-06-21 11:01:082019-06-21 11:01:08„PresSense“ – kommunikative Reifen auch in der Luftfahrt ein Thema
Unlängst hat Bridgestone bei der „Truck World“ auf seinem Testgelände in Aprilia nahe Rom (Italien) nicht nur seine digitalen Lösungen präsentiert, mit denen Betreiber von Nutzfahrzeugflotten in ihrem Bestreben unterstützt werden sollen, über eine gesteigerte Effizienz ihre Betriebskosten zu senken. Vor Ort wurde zudem der „Coach-AP 001“ vorgestellt – das erste speziell für Fernverkehrsbusse ausgelegte Profil des Herstellers – sowie der Lkw-Reifen „Duravis R002“, der Anbieteraussagen konzipiert ist „für den Regionalverkehr und die vielseitigen Einsätze einer Flotte“. Bei alldem lässt vor allem eines aufhorchen: dessen gegenüber den Vorgängern deutlich erhöhte Laufleistung. Schließlich wird das Plus mit bis zu 45 Prozent beziffert. Gleichzeitig sollen sich mit der neuen Reifengeneration verglichen mit den jeweiligen Vorgängern im Durchschnitt über alle drei Achspositionen die Kosten pro Kilometer um 15 Prozent senken lassen. christian.marx@reifenpresse.de
Mit den Namenszusätzen „Steer“, „Drive“ und „Trailer“ (von links) für Lenk- genauso wie für Antriebs- und Trailerachsen verfügbar soll der „Duravis R002“ nicht zuletzt das Bridgestone-Line-up im Regionalreifensegment vereinfachen, indem er sukzessive alle bisherigen Produkte in diesem Bereich ersetzt
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/06/Bridgestone-Duravis-R002-bei-Nässe.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-06-20 12:35:402019-06-20 13:03:43Lkw-/Busreifen: Große (Entwicklungs-)Schritte bei Bridgestone
Nach der Premiere von Hamatons „EU-Pro Hybrid 3.5” sind nun auch weitere Details zu dem neuen programmierbaren Universalsensor für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) bekannt geworden. Dass mit ihm eine große Bandbreite an Fahrzeugen im europäischen Bestand abgedeckt, er vergleichsweise schnell bzw. binnen ein bis drei Sekunden konfiguriert und später mit fortschreitender Entwicklung mit zusätzlichen Protokollen […]
Gerade erst auf den Markt gekommen, hat Pirellis „Angel GT II“ schon einen Testsieg einfahren können. Beim in der Juni-Ausgabe des italienischen Magazins Motociclismo veröffentlichten Produktvergleich von insgesamt fünf Profilen für das Sporttouringsegment konnte das Modell die Konkurrenz offenbar mehr oder weniger deutlich hinter sich lassen. Zumal der Pirelli-Motorradreifen in der Endabrechnung mit zehn von maximal zehn möglichen Durchschnittspunkten als Einziger die Idealwertung erreicht haben soll gefolgt von Metzelers „Roadtec 01“ (8,9 Punkte), Bridgestones „Battlax Touring T31“ (8,5 Punkte), Contis „RoadAttack 3” (8,1 Punkte) sowie Dunlops „RoadSmart III“ (7,5 Punkte) auf den weiteren Rängen. Basis für diese Bewertung bildeten demnach auf rund 7.000 Kilometern – davon 5.000 auf Landstraßen, 2.000 auf Autobahnen – gesammelte Fahreindrücke auf identischen Maschinen des Typs BMW R 1250 RT, vorn und hinten bereift jeweils in 120/70 ZR17 bzw. 180/55 ZR17 mit den vom Fahrzeughersteller empfohlenen Fülldrücken von 2,5 bar am Vorder- sowie 2,9 bar am Hinterrad. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Um Produkte rund um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) im Ersatzmarkt kümmert sich im Hause Sensata Technologies bekanntlich die Marke Schrader. Und die hat jetzt unter dem Namen „EZ-Sensor Go“ einen neuen vorprogrammierten Sensor für direkt messende RDKS vorgestellt, selbst wenn der Anbieter seinen „EZ-Sensor 2.0“ in Sachen programmierbarer Sensorlösungen als – wie man sagt – „weiterhin topaktuell“ und marktführend bezeichnet. Worin unterscheiden sich also beide? Der neue Produkttyp innerhalb der „EZ-Sensor“-Familie soll anders als das andere Modell für die meisten deutschen Fahrzeuge mit Produktionsjahr 2016 und neuer bereits vorprogrammiert sein. Parallel dazu könne er jedoch auch programmiert werden und biete somit dieselbe Flexibilität im Hinblick auf andere Autotypen, heißt es weiter. „Wir glauben, dass die neue ‚Go‘-Reihe ein großer Erfolg bei Werkstätten wird“, sagt angesichts dessen Dan Baker, Head of Sales bei Schrader. Doch auch hinsichtlich des „EZ-Sensor 2.0“ gibt es darüber hinaus etwas Neues zu berichten, wird er nun doch mit einem neuen Logo versehen folgend darauf, dass ja Schraders Markenlogo vor Kurzem ebenfalls überarbeitet worden war. Sein neues Logo soll mit einem „modernen puristischen Look besser zum Hightech-Image der Marke“ passen, heißt es zur Begründung für die Veränderung auch des Sensorlogos. cm
Das neue „EZ-Sensor“-Logo wurde hinsichtlich der Schriftart und insbesondere des mit dem Konnektivitäts-Icon in Verbindung stehenden Buchstabens „O“ überarbeitet, wobei auch der Zusatz „2.0“ am Ende entfällt, um das Logo kompakter und „zeitlos aktuell“ wirken zu lassen
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/Schrader-EZ-Sensor-Go.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-05-27 11:45:202019-05-27 11:45:20Großer Erfolg bei Werkstätten für Schraders „EZ-Sensor Go“ erwartet
In Kooperation mit Bridgestone führen die Pneuhage-Reifendienste auch dieses Jahr wieder deutschlandweit kostenlose Reifenchecks auf Supermarkt-, Tankstellen-, und Baumarktparkplätzen durch. Im Sinne der Verkehrssicherheit werden dabei die Profiltiefe, das Abriebbild sowie der Luftdruck der Reifen unter die Lupe genommen und den Fahrern im Anschluss ein Prüfprotokoll mit den Ergebnissen übergeben – verbunden mit einem zehnprozentigen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/Reifencheck.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-05-27 11:29:282019-05-27 11:46:06Gemeinsame Reifencheckaktion von Bridgestone und Pneuhage
Das von der Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG und der Shanghai Baolong Automotive Corporation Anfang des Jahres gegründete Joint Venture BH Sens bringt einen neuen Universalsensor für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) von Lkw und Bussen auf den Markt. Das „IntelliSens UVS01HD“ genannte Modell für Nutzfahrzeugreifen wird als universelle Lösung für Werkstätten beschrieben, die es ermögliche „flexibel auf jedes Fahrzeug zu reagieren, ohne sich große Mengen unterschiedlicher Sensoren ins Lager zu legen“. Der Universalsensor bietet demnach eine Updatefunktion, sodass zukünftige Fahrzeugprotokolle mithilfe eines Truck-RDKS-Diagnosegerätes aufgespielt werden können. Als Vorteil wird die mit ihm mögliche Zeitersparnis beim Flottenmanagement hervorgehoben, zumal der Sensor einfach geklont werden könne. Abgerundet wird das Angebot durch die beiden neuen Truck RDKS-Diagnosegeräte „VT Truck“ und „Tech700“ der Hersteller ATEQ bzw. Bartec, wobei auch sie dieser Tage bei der Messe Autopromotec gezeigt werden. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Das auf Maschinen für die Runderneuerung, Reifenreparaturmaterialien und Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierte Unternehmen Italmatic hat nach zuletzt solchen mit variablem Ventilwinkel nun eine weiterentwickelte Generation an eigenen Sensoren für den Ersatzmarkt vorgestellt, genannt „Italsensor 3.0evo“. Damit wolle man – sagt der Anbieter selbst – „die Standards im RDKS-Ersatzgeschäft erhöhen“. Für den neuen Sensor wird eine 99-prozentige […]
Gleich zwei Neuheiten will der auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) und Ventile spezialisierte Anbieter Hamaton im Rahmen seiner Ausstellerpräsenz bei der Autopromotec vorstellen. Mit im Gepäck zu der Messe vom 22. bis zum 26. Mai in Bologna (Italien) hat das Unternehmen demnach einerseits einen neuen Universalsensor für direkt messende Systeme. Andererseits will man vor Ort ein neues, zusammen mit ATEQ exklusiv für Hamaton-Sensoren entwickeltes Diagnose-/Programmiergerät namens „H47“ zeigen, das über eine integriertes OBDII-Modul verfügt und fünf Jahre lang kostenlos mit Updates versorgt werden soll. Der „EU-Pro Hybrid 3.5” genannte RDKS-Sensor zeichne sich insbesondere dadurch aus, dass er binnen einer bis drei Sekunden konfiguriert werden könne. Damit sei er der diesbezüglich schnellste im Markt, sagt Hamaton. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/04/Hamaton-Autopromotec.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-04-24 10:34:572019-04-24 10:34:57RDKS-Sensor „EU-Pro Hybrid 3.5” hat Premiere bei der Autopromotec