Beiträge

„Connect“-Reifenmanagement im Extreme-E-Einsatz – Sainz als Fahrer dabei

,
ContiConnect

Nach Verschiebung des Saisonauftaktes wird die neue Offroadrennserie Extreme E mit ihren rein elektrisch angetriebenen SUVs (Sport Utility Vehicles) ab März 2021 an den Start gehen mit motorsportlichen Wettbewerben in der Wüste von Saudi Arabien, im Senegal, im brasilianischen Regenwald und in der Gletscherregion in Patagonien. Gefahren wird bei den Läufen unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen auf Reifen, die Continental als Gründungspartner der Serie eigens für die Einsätze entwickelt hat. Doch das Unternehmen steuert noch mehr bei: Denn die Teams können beim Wettkampf um Punkte auch auf die „Connect“ genannte Reifenmanagementlösung des Anbieters vertrauen, die während des Rennens Daten zu Reifenfülldruck und -temperatur in Echtzeit liefert. cm

Sainz Carlos und Sanz Laia

Mit Carlos Sainz geht ein zweimaliger Rallyeweltmeister (1990, 1992) und dreimaliger Rallye-Dakar-Sieger (2010, 2018, 2020) bei der Extreme E an den Start und bildet mit der dreizehnmaligen Trial-Weltmeisterin sowie fünfmaligen Enduro-Weltmeisterin Laia Sanz das Fahrerduo des neu formierten Teams Acconia | Sainz XE (Quelle: The Crown Creators)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Torsten Gehrmann Vorstand beim Flottenmangement-Start-up Sentyre

, ,
Gehrmann Torsten

Vor beinahe einem Jahr hatte Torsten Gehrmann – nach länger zurückliegender Tätigkeit für Continental und Dura Automotive sowie zwischenzeitlich und auch zuletzt bis Ende 2019 wieder in Diensten der Giti-Gruppe als Senior Managing Director Europe – seinen bisherigen Arbeitgeber verlassen. Kommentieren wollte er seine damalige Entscheidung zum Verlassen des Unternehmens nicht, aber zumindest ist er […]

Mehr als jedes zweite Auto hat mindestens einen Reifen mit Mängeln

, ,
Wash Check Ergbenisse Herbst 2020

In diesem Herbst haben sich die „Initiative Reifenqualität – Ich fahr‘ auf Nummer sicher!“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) und ihre Partner im Rahmen der Aktion „Wash & Check“ wieder bemüht, Autofahrer auf die Bedeutung der Bereifung an ihrem Fahrzeug aufmerksam zu machen. Dazu sind rund um den Wechsel von Sommer- auf Winterreifen bzw. im Zeitraum vom 14. bis zum 27. September an bundesweit 18 von alles in allem 313 Standorten von Waschstraßen und Tankstellen mit Waschanlage Reifenchecks an insgesamt fast 1.300 Fahrzeugen durchgeführt worden, von denen zum fraglichen Zeitpunkt 66 Prozent noch auf Sommerreifen unterwegs waren sowie 24 Prozent auf Ganzjahres- und zehn Prozent auf Winterreifen. Letztlich sei leicht mehr als jedes zweite Auto (58 Prozent) dadurch negativ aufgefallen, dass es mindestens einen Reifen mit Mängeln aufwies. Insofern wird die „Initiative Reifenqualität – Ich fahr‘ auf Nummer sicher!“ ihre Arbeit ganz sicher fortführen und auch 2021 wieder die Aktion „Wash & Check“ organisieren. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Live-Sensor“-Onlineportal soll Update von RDKS-Diagnosegeräten erleichern

, ,
Rousseau Bruno

Als Hersteller von Diagnose- und Programmiergeräten für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) hat ATEQ eine Onlineplattform namens „Live Sensor“ gestartet. Sie ist dafür gedacht, das Update entsprechender Lösungen zu erleichtern. Dies nicht nur mit Blick auf die Produkte, die unter dem eigenen Namen angeboten werden. Denn so manches im Markt verfügbare Gerät basiert auf der Technologie des Werkstattausrüsters und ziert meist nur einen anderen Markennamen. Durch das neue Portal sollen sie alle nun noch schneller mit aktualisierten Informationen zu neuen Sensortypen oder einer erweiterten Fahrzeugabdeckung versorgt werden können – gewissermaßen in Echtzeit, sobald für die entsprechenden Geräte die jeweilige Unterstützung eines neuen RDKS-Sensors in deren Software implementiert ist. Damit sind sie quasi immer auf dem neuesten Stand. cm

ATEQ Live Sensor

Durch ATEQs neue „Live-Sensor“-Portal sollen RDKS-Diagnose- und -Programmiergeräte schneller mit aktualisierten Informationen zu neuen Sensortypen versorgt werden können (Quelle: ATEQ)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Derzeit „Sensationspreis“ für die ATU-Reifenmontage

, ,
ATU Werkstatt

Aktuell bewirbt die Werkstattkette ATU eine bis zum 9. November befristete Aktion. Bis dahin sollen Kunden beim Kauf von Pkw-Reifen mit Montage bezüglich Letzterem in den Genuss von einem „Sensationspreis“ kommen, so das Versprechen. Gemeint damit ist, dass beim Erwerb von Winter- und Ganzjahresreifen, die ATU im Sortiment führt, für die Reifenmontage inklusive Auswuchten, Ventile […]

„RDKS.cloud“-Anbindung an GDIs Reifenfachhandels-ERP realisiert

, , , ,
RTS Reifen Moses nutzt RDKS.cloud 1

Im Sommer war die Räder Technik Service GmbH (RTS) mit der Vorstellung ihrer sogenannten „RDKS.cloud“ noch einen Schritt weiter gegangen in Sachen der Unterstützung des Fachhandels beim Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) bzw. beim Handling von Komplettraddaten. Denn dank dieser in Zusammenarbeit mit IT-Dienstleister Efleetcon GmbH erarbeiteten Lösung sollen Reifenservicebetriebe die mit dem RTS-Diagnosegerät „Sensor AID 4.0“ erfassten Daten vollständig drahtlos in ihr jeweiliges Warenwirtschaftssystem übertragen können. Diese Möglichkeit nutzt seit Anfang Oktober der Point-S-Betrieb Reifen Moses in seinen drei Filialen. Die Anbindung an die dort zum Einsatz kommende und von der Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbH (GDI) unter dem Namen „Radius“ speziell für den Reifenfachhandel angebotene ERP-Software – das Kürzel steht für Enterprise Resource Planning – ist dabei von dem IT-Fachpartner Alternaiv GmbH eingerichtet worden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kein Allheilmittel gegen Reifenpannen – Druckprüfung trotz RDKS empfohlen

, ,
Reifenpanne

Wie die Studiengesellschaft für verbrauchergerechtes Versichern e.V. (Goslar) unter Berufung auf ADAC-Angaben sagt, erleben Autofahrer im Schnitt alle zehn Jahre eine Reifenpanne. In diesem Zusammenhang wird als häufigste Ursache ein zu niedriger Reifendruck genannt. Grund dafür könnten abgesehen von einem defekten Ventil, zu starkem Verschleiß oder Überalterung der Reifen sowie Beschädigungen von deren Seitenflanken etwa […]

Digitale Reifenüberwachung lässt Produktivität steigen

Conti bei Krombacher

Laut Continental vertraut die Krombacher Brauerei bei den in seiner Logistik zum Einsatz kommenden rund 17 Gabelstaplern, die Paletten, Kisten und Fässer von und zur Abfüllanlage transportieren sowie in der Hochsaison bis zu 390.000 Kisten Bier pro Tag auf Lkw verladen, auf Luftreifen aus seinem Hause. Als Grund für deren Verwendung anstelle von Vollgummireifen wird […]

Für Mercedes-Benz-Anwendungen: Neuer Schrader-RDKS-OE-Ersatzsensor

, ,
Schrader neuer OE Ersatzsensor fuer Mercedes Anwendungen

Als nach eigenen Worten in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) größter Anbieter im Bereich OEM (Original Equipment Manufacturer) und Ausrüster von mehr als der Hälfte an Neufahrzeugen weltweit stellt Schrader einen neuen Erstausrüstungsersatzsensor vor. Der mit variablem Winkel ausgestattete Clamp-in-Sensor mit der Artikelnummer 3128 ist demzufolge für Mercedes-Benz-Anwendungen gedacht wie die Fahrzeugmodellreihen AMG GT (C190), C-Klasse inklusive […]

Noch bis Endes des Monats RDKS-Bevorratungsaktion bei TyreSystem

, , ,
RSU TyreSystem Bevorratungsaktion RDKS

Noch bis zum 31. Oktober können Interessierte auf der B2B-Plattform TyreSystem von einer Bevorratungsaktion in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) profitieren. In diesem Zusammenhang spricht die RSU GmbH als Betreiber des Großhandelsportals von „günstigen Preisen“ für entsprechende Produkte. Zusätzlich sollen im Rahmen der Aktion erworbene, letztlich dann aber nicht benötigte Sensoren ohne Rücksende- und Einlagerungskosten bis zum […]