Beiträge

Wieder Yokohama-Präsenz bei Polybauers Trackday

, , ,
Trackdays wie der von dem Reifen- und Tuningbetrieb Polybauer Automotive GmbH aus Lehrte veranstaltete, sind für sportlich orientierte Fahrer eine Möglichkeit, ihr Auto noch besser kennenzulernen (Bild: Markus Toppmöller)

Nach der Premiere im vergangenen Herbst veranstaltet die Polybauer Automotive GmbH aus Lehrte dieses Jahr bereits zum zweiten Mal einen sogenannten Trackday. Wie im Vorjahr wird dabei Yokohama erneut mit dabei sein und bei dem Event am 16. September in der Motorsportarena Oschersleben die Teilnehmer in Sachen Reifen beraten inklusive solcher Dinge wie einer Luftdrucküberprüfung. […]

Motorradsimulation RiMS Racing profitiert von Pirelli-Reifendaten

,
RiMS Racing soll Motorradfans bei ihren Runden auf virtuellen Rennkursen ein besonders realitätsnahes Erlebnis bieten – bis hin zu den Reifeneigenschaften (Bild: Pirelli)

Am 19. August erscheint die neue Motorradsimulation RiMS Racing des Spieleentwicklers Raceward Studio. Sie soll realistische fahrerische Herausforderungen mit Technik und Mechanik kombinieren. Rennfans könnten dazu zahlreiche der leistungsstärksten Motorräder auf die virtuellen Strecken bringen und die Leistung ihrer Maschine durch Austausch von Teilen und Datenanalyse in Echtzeit optimieren. Nicht zuletzt sind auch Reifen ein Thema in diesem Zusammenhang, wobei Pirelli eigenen Worten zufolge als Partner dafür entsprechenden Input auf Basis seiner Erfahrung rund um Motorradreifen im Allgemeinen sowie rund um den Motorsport auf zwei Rädern im Besonderen beigesteuert hat – sei es rund um die Aufwärmphase der Gummis, den optimalen Luftdruck für schnelle Runden, den Grip oder den Abrieb der Reifen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wieso, weshalb, warum und welche Alternativen zu Wulstbarcodes es gibt

,
Per Laser in die Seitenwand eingravierte QR-Codes (1) oder RFID-Chips (2) sind zu Wulstetiketten (3) alternative Möglichkeiten, Reifen individuell zu kennzeichnen (Bilder: 4Jet Technologie, NRZ/Arno Borchers, Computype)

Zurzeit liefern der Branche im Wulst von Reifen angebrachte Barcodes einiges an Diskussionsstoff. So richtig an Fahrt gewonnen hat die Sache, nachdem ein Hersteller deren Unkenntlichmachung bzw. Entfernen durch Dritte ganz augenscheinlich als Verschleierungstaktik potenzieller Verstöße gegen die Marken- und Vertriebsrechte an seinen Produkten interpretiert. Ein anderer fürchtet um die Sicherheit, wenn da jemand den in der Regel aufgeklebten Etiketten mit maschinenlesbarem Strichcode zu Leibe rückt. Wie eine Umfrage der NEUE REIFENZEITUNG dazu zeigt, scheinen umgekehrt nicht entfernte Barcodes durchaus nicht selten zu Problemen in Form eines Fülldruckverlustes zu führen. Von daher drängen sich unweigerlich einige Fragen auf. Etwa danach, wozu es sie denn überhaupt braucht, und ob es für besagte Barcodes nicht auch Alternativen gibt. christian.marx@reifenpresse.de

Button NRZ Dieser Beitrag gehört zum Thema des Monats in der Juli-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Luftverluste durch Barcodes im Reifenwulst wohl mehr oder weniger stark verbreitet

, , ,
Luftverluste durch Barcodes im Reifenwulst wohl mehr oder weniger stark verbreitet

Seit Kurzem treibt das Thema Barcodes im Reifenwulst die Branche verstärkt um, nachdem Bridgestone und Goodyear jüngst Position bezogen haben bezüglich des in der Praxis beobachteten Entfernens der von diesen und natürlich auch anderen Herstellern angebrachten und dabei zumeist in irgendeiner Form aufgeklebten Etiketten. Während einerseits also die Industrie Letzteres aus unterschiedlichen Gründen nicht gerne […]

Radiobeitrag zu Reifen ist ein Plädoyer für Fachbetriebe und Markenprodukte

, , ,
Was den saisonalen Räderwechsel betrifft, wird darin ungeübten Autofahrern geraten, dafür doch besser eine Fachwerkstatt aufzusuchen (Bild: Initiative Reifenqualität/ABS Stuttgart)

Zum diesjährigen Tag der Verkehrssicherheit am 19. Juni hat die „Initiative Reifenqualität – Ich fahr‘ auf Nummer sicher!“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) und seiner Partner einen Hörfunkbeitrag produziert, der seit Mitte Juni über deutsche Radiostationen zu hören sein soll. Dass es dabei um das Thema Reifen geht, sollte sich von selbst verstehen. Konkret wird Autofahrern […]

Techking stellt TIKS vor

,
TIKS soll in Echtzeit die Betriebsdaten von Reifen an den Fahrer genauso wie über das Internet an das Fuhrparkmanagement übermitteln können (Bild: Techking)

TIKS bezeichnet der chinesische Reifenhersteller Techking als seine neueste Errungenschaft in Sachen „intelligente“ Reifen. Das Akronym steht einerseits für Tire Intelligent Control System sowie andererseits für eine Lösung zur Echtzeitüberwachung insbesondere von EM-Reifen. Mittels eines weniger als 30 Gramm auf die Waage bringenden Sensors im Reifen soll das System darüber nicht nur übliche Betriebsdaten wie […]

Sicherheitsproblem oder nicht: Luftverluste durch Barcodes im Wulstbereich?

, , ,
Hersteller prangern das Entfernen von Barcodes im Wulstbereich ihrer Reifen unter anderem wegen Sicherheitsbedenken an, während umgekehrt aus dem Handel zu hören ist, dass sie mitunter zu Luftverlusten führen und man sich deshalb entferne (Bild: Leserfoto)

Zuletzt haben unter anderem Bridgestone und Goodyear entfernte Barcodes im Wulstbereich ihrer Reifen angeprangert mit dem Hinweis auf Markenrechte oder Sicherheitsbedenken. Letztere scheinen einige Reifenhändler zu teilen, aber aus anderen Gründen. Treten in der Praxis tatsächlich Luftverluste durch im Wulstbereich angebrachte Barcodes auf? Es ist nachvollziehbar, dass Reifenhersteller das in ihre Profile „geflossene“ geistige Eigentum […]

TÜV Süd rät, bei E-Autos der OE-Bereifung die Treue zu halten

,
Nach Aussagen des TÜV Süd bringen spezielle Reifen für Elektrofahrzeuge dank eines niedrigeren Rollwiderstandes eine bis zu acht Prozent größere Reichweite mit sich (Bild: TÜV Süd)

Die Verbreitung rein elektrisch angetriebener Autos hat zwar erst in der jüngeren Vergangenheit merklich zugenommen, doch auch bei ihnen wird irgendwann natürlich Ersatz für die Erstausrüstungsbereifung fällig. In diesem Zusammenhang empfiehlt der TÜV Süd Fahrern entsprechender Fahrzeuge, bei einem fälligen Reifenneukauf wieder auf die gleichen Profile zu setzen, die ursprünglich schon ab Werk montiert waren. Denn diese Ausführungen seien zumeist speziell für den Einsatz mit elektrischem Antrieb und entsprechende Reichweiten optimiert, heißt es zur Begründung für diese Empfehlung. „Vor allem Besitzer reiner Elektroautos sind gut beraten, wenn sie beim Neukauf von Reifen wieder auf die entsprechenden Typen der Erstausrüstung zurückgreifen. Auf diese Weise tritt auch kein Zielkonflikt zwischen Sicherheit und Umweltverträglichkeit auf“, erklärt Lars Netsch vom TÜV Süd dazu. Jenseits dieser Empfehlung gebe es allerdings keinerlei gesetzliche Pflicht, speziell für Elektroautos entwickelte Reifen oder gar die ab Werk montierten wieder zu kaufen, wie darüber hinaus unmissverständlich klargestellt wird. „Solange es eine zugelassene und bauartgenehmigte Dimension ist, die Tragfähigkeit ausreicht und die Höchstgeschwindigkeit stimmt, sind jedes Fabrikat und jeder Typ erlaubt“, ergänzt Netsch. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

CASE treibt die Reifenbranche um

, ,
PwC erwarteten Entwicklung der Pkw Produktion 2021 2025

Ist die Automobilindustrie vor allem bedingt durch Corona im vergangenen Jahr von deutlichen Rückgängen hinsichtlich der Neuzulassungen/Produktion von Pkw geprägt gewesen und wirken die Folgen teilweise immer noch nach, so blickt die Branche zwischenzeitlich doch wieder etwas optimistischer in die Zukunft. Unabhängig davon haben alle Markspieler abgesehen von den Pandemieauswirkungen aber durchaus noch die eine oder andere weitere Herausforderung zu meistern. Gemeint damit sind neue Mobilitäts- und Antriebskonzepte, was üblicherweise unter dem Akronym CASE zusammengefasst wird, als Abkürzung für die englischsprachigen Begriffe connected (verbunden), autonomous (autonom), shared (geteilt) sowie electric (elektrisch) steht und verstärkt auch die Reifenindustrie umtreibt. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Jeder fünfte Motorradfahrer von einer Reifenpanne bisher verschont geblieben

, ,
Jeder fünfte Motorradfahrer von einer Reifenpanne bisher verschont geblieben

Auf den Webseiten der Zeitschrift Motorrad läuft eine Umfrage zu den Erfahrungen, die Biker mit Reifenpannen bzw. -reparaturen gemacht haben. Seit Veröffentlichung eines entsprechenden Beitrages rund um dieses Thema Anfang März haben sich bis heute knapp 510 Teilnehmer für eine der fünf vorgegebenen Antwortoptionen entschieden. Demnach sind 20 Prozent von ihnen bislang von einer Reifenpanne […]