Beiträge

Automobilindustrie „nur“ zweite Wahl als Wunschbranche von Studenten

,
Studitemps Wunschbranchen von Studenten

Die Studitemps GmbH und das Department of Labour Economics der Universität Maastricht haben im Rahmen ihrer Studienreihe „Fachkraft 2020“ zum sechsten Mal Studenten danach befragt, in welcher Branche sie sich nach dem Uniabschluss ihren Berufseinstieg wünschen würden. Dabei hat sich die Automobilindustrie mit einem 11,9-prozentigen Anteil der Nennungen „nur“ als zweite Wahl erwiesen, denn für […]

„Harte Zeiten“ im Kfz-Gewerbe – Unverständnis für hohe Lohnforderung

, ,

Mit Unverständnis hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) auf die für alle Tarifgebiete von der Gewerkschaft IG Metall geforderte Lohnerhöhung um 5,5 Prozent reagiert. „Das ist das falsche Signal zur falschen Zeit“, meint Dr. Harry Brambach, Vorsitzender des sozialpolitischen Ausschusses im ZDK, der von „harten Zeiten“ spricht, welche die Branche gerade durchmache. Verwiesen wird […]

Deutschland steht für 18 Prozent des Europaumsatzes im Pkw-Aftermarket

, ,
Wolk After Sales Experts Pkw Aftermarkt Europa

Laut dem neuen Report „The Car Aftermarket in Europe 2014“ der Wolk After Sales Experts GmbH (Bergisch Gladbach) ist das im europäischen Pkw-Aftermarket erzielte Umsatzvolumen bis 2013 jährlich durchschnittlich um 1,9 Prozent gewachsen. Doch selbst wenn im Zusammenhang mit dem vergangenen Jahr diesbezüglich von einer „kleinen Delle“ die Rede ist, so erweise sich der Pkw-Aftermarket doch als „stabiler Wirtschaftsfaktor in Europa“, heißt es. Der gesamte Pkw-Aftersales-Markt in Europa inklusive aller für einen Pkw erworbenen Komponenten soll im Jahr 2013 jedenfalls rund 119 Milliarden Euro (nur Material, ohne Lohn) erwirtschaftet haben. Wie die Bergisch Gladbacher sagen, wird in Deutschland mit 18 Prozent knapp ein Fünftel davon generiert. In ihrem aktuellen Report ist außerdem von „großen Veränderungen“ in den einzelnen Märkten die Rede. Dabei wird nicht nur auf Konsolidierungen wie etwa die Übernahme Trosts durch Wessels + Müller oder die Stahlgruber-Mehrheitsbeteiligung an PV Automotive verwiesen, sondern insbesondere auch auf die wachsende Bedeutung des Themas E-Commerce im Teilehandel. „Oft kann man sich des Eindruckes nicht erwehren, dass die Marktteilnehmer einem ‚chaotischen’ Marktszenario ausgesetzt sind, das keine festen Grenzen mehr kennt und in dem Konzepte, Prioritäten und Zeitpläne sich verschieben wie Speisepläne“, so Helmut Wolk, Geschäftsführer von Wolk After Sales Experts. cm

IG Metall ruft auch Conti-/Schaeffler-Belegschaft zu Warnstreiks auf

Im Tarifstreit zwischen der IG Metall und der Arbeitgeberseite scheinen die Fronten weiter verhärtet zu sein. Die Gewerkschaft fordert für die 3,7 Millionen Beschäftigten in der Metall- und Elektrobranche 5,5 Prozent mehr Lohn für zwölf Monate, mehr Zeit und Geld für Bildung in Form einer Bildungsteilzeit sowie eine bessere Altersteilzeit, während die Gegenseite bisher lediglich […]

Arbeitgeber auf „Betonkurs“ – Kautschuktarifverhandlungen vertagt

Die gestrigen Tarifverhandlungen für die 25.000 Beschäftigten in der Kautschukindustrie sind laut der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) ohne konkretes Ergebnis geblieben, weshalb eine Fortsetzung der Gespräche mit der Arbeitgeberseite nun für den 7. Juli vorgesehen ist. „Wir befinden uns in einer ernsten Lage. Die Arbeitgeber mauern und stellen vor allem bei der Geldfrage […]