Beiträge

Modernisiertes Lagerkonzept am Goodyear-Dunlop-Standort Hanau

Goodyear Dunlop neues Lager in Hanau

Nach lediglich sechs Monaten Bauzeit ist am Goodyear-Dunlop-Standort Hanau eine neue Lagerhalle eingeweiht worden. Bei dem Projekt hat der Reifenhersteller mit Adler Immobilien Investment zusammengearbeitet. Die neue Halle ersetzt mehrere kleinere über das Werksgelände verstreute Lagerstätten und bietet auf mehr als 15.000 Quadratmetern Fläche demnach 2.050 Stellplätze für 8.200 Reifenpaletten bzw. Raum für bis zu 450.000 Reifen. Sie soll der Zwischenlagerung neu gefertigter Reifen dienen, bevor sie sich über 18 Tore für den Weitertransport auf den Weg zu Pkw-Herstellern für die Erstausrüstung, in Richtung Reifenhandel oder Konzernniederlassungen auf der ganzen Welt machen. „Diese signifikante Investition in die Logistikstruktur des Werkes an unserem deutschen Konzernsitz unterstreicht die Bedeutung, die wir dem hiesigen Produktionsstandort beimessen“, erklärt George Rietbergen. „Mit Adler Immobilien Investment wissen wir einen kompetenten und erfahrenen Partner an unserer Seite, mit dem wir eine Kooperation auf weite Sicht eingegangen sind“, ergänzt der Group Managing Director für Goodyear Dunlop Tires in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Reifenhersteller mietet die von Adler Immobilien Investment realisierte Halle dauerhaft an, wobei der Partner zugleich auch das Gebäudemanagement übernimmt. Insgesamt beschäftigt der Reifenhersteller rund 2.200 Mitarbeiter an dem Standort, rund 1.400 davon im Werk. Nach Unternehmensangaben werden dort täglich über 16.000 Pkw-Reifen produziert. cm

Fiege bringt Dieburger Lager ans Netz, zweiter Bauabschnitt soll im April 2015 folgen

Die Bestückung des neuen Fiege-Logistikzentrums in Dieburg, das hauptsächlich von Pirelli genutzt werden soll, hat begonnen, wie „Primavera24“ berichtet. Wie es bei dem lokalen Nachrichtendienst unter Berufung auf Fiege weiter heißt, würden jetzt in fünf von insgesamt neun Hallen die ersten Reifen eingelagert. Primavera24 zitiert einen Fiege-Mitarbeiter: „Der zweite Bauabschnitt wird dann weitergebaut. Wir rechnen damit, […]

Schweizer Cooper-Dependance in neuen Räumlichkeiten

Gut gerüstet für das Saisongeschäft und die weitere Zukunft sieht sich Cooper Tire in der Schweiz: Denn schon vor ein paar Wochen bezog die eidgenössische Dependance des amerikanischen Unternehmens neue Geschäftsräume in Oberglatt etwas nördlich von Zürich, die gegenüber dem bisherigen Standort in Ormalingen viel zentraler liegen und damit für Kunden besser erreichbar sein sollen. […]

Beste Schaeffler-Lieferanten geehrt

,

Für ihre im vergangenen Jahr erbrachten Leistungen hat Schaeffler unlängst 14 seiner Lieferanten ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße durch Qualität, Zuverlässigkeit, wettbewerbsfähige Kostenstrukturen, Service, Innovationen und eine globale Präsenz hervorzutun wussten. „Unsere strategischen Lieferanten spielen im Schaeffler-Produktionssystem eine wichtige Rolle und unterstützen die hohen Schaeffler-Zielsetzungen in Sachen Qualität, Kosten und Liefertreue. Dazu werden sich Schaeffler und seine besten Lieferanten in Zukunft viel enger verzahnen, um auf der ganzen Lieferkette Bestände und Durchlaufzeiten zu reduzieren. Der Status eines strategischen Lieferanten hat unter anderem den Vorteil, dass er die Gelegenheit bietet, Premium-Supplier der Continental AG und der Schaeffler AG zu werden“, so Oliver Jung, Vorstand Produktion, Logistik und Einkauf und Chief Operating Officer bei Schaeffler. Das Unternehmen bezieht im Jahr 2014 demnach Produktionsmaterial – insbesondere Stahl sowie Komponenten und Module – in Höhe von rund 4,5 Milliarden Euro. Die Schaeffler-Lieferantenpreise für Produktionsmaterial werden alle zwei Jahre verliehen – im Wechsel mit der Verleihung der „Premium Supplier Awards“ im Rahmen der Einkaufskooperation mit der Continental AG. cm

Flexiblere Lieferketten für Contis Reifendivision

Die Division Reifen der Continental AG führt mehrere Lösungen aus der JDA Manufacturing Planning Suite ein. JDA ist ein weltweit führender Lieferant von Softwarelösungen für Supply-Chain-Management, Merchandising und Preisgestaltung. Im Rahmen seiner „SCM 2.0 Transformation“ ist es das Ziel von Continental, durch die Implementierung segmentierter Supply Chains weltweit den jeweils optimalen Service für die verschiedenen […]

Reifengroßhandel: Von der IT’isierung des Reifengeschäftes und dem Nischengedanken

,
Gundlach Bauarbeiten 1 tb

Der europäische Reifengroßhandel macht nach einigen ‚fetten’ nun ganz offensichtlich einige ‚magere’ Jahre durch. Spricht man mit Branchenkennern, wird indes immer wieder die Frage aufgeworfen: Erleben wir aktuell wirklich nur eine der üblichen Wellenbewegungen? Geht es am Ende des Rückgangs und der augenscheinlich stattfindenden Konzentration am Markt – beflügelt durch die immer präsenter werdenden Plattformen, die daraus folgende absolute Preistransparenz und den fast dramatischen Margenverfall – auch wirklich wieder bergauf? Oder stehen wir nicht gerade am Anfang eines grundlegenden strukturellen Wandels auf dem europäischen und dem deutschen Reifenmarkt? Die Reifengroßhändler jedenfalls bringen sich in Stellung.

button_nrz-schriftzug_12px-jpg Dieser Beitrag ist in der August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie auch hier als E-Paper lesen können.

Automobilzulieferer zunehmend unter (Preis-)Druck

Vonseiten der deutschen Automobilkonzerne angekündigte Kostensenkungsprogramme in Milliardenhöhe könnten zu einem weiter steigenden (Preis-)Druck auf deren Zulieferer führen und diese damit vor Probleme stellen, ist man bei der Staufen AG überzeugt. „Im Normalfall sind die jährlichen Verhandlungsrunden der Automobilkonzerne mit ihren Zulieferern ein eingeübtes Ritual, an dessen Ende der Zulieferer einen mehr oder minder moderaten Preisnachlass akzeptiert. Denn bisher konnten die meisten Zulieferer diesen Preisnachlass über eine Steigerung der Produktivität ganz oder zumindest größtenteils kompensieren“, so Axel Schüle, Senior Manager bei der Unternehmensberatung. Doch viele Zulieferer hätten ihr Potenzial in Bezug auf Produktivitätssteigerungen in den operativen Bereichen während der vergangenen Jahre bereits ausgereizt. Um zukünftig weiter konkurrenzfähig zu bleiben, müssten sie daher nun auch alle anderen Prozesse der Wertschöpfungskette – in den Bereichen Entwicklung, Einkauf, Vertrieb ebenso wie in Sachen Logistik und Instandhaltung – produktiver organisieren, heißt es. cm

Kalterneuerte und Syron-Neureifen ergänzen Delticoms Lkw-Reifenangebot

, ,
Delticom Lkw Reifen

Angesichts steigender Lkw-Neuzulassungszahlen in Deutschland wie auch in Europa insgesamt und vor dem Hintergrund einer gleichzeitig im deutschen und europäischen Markt anziehenden Nachfrage nach entsprechenden Bereifungen will der Onlinereifenhändler Delticom sein Engagement im Nutzfahrzeugsegment offenbar ausbauen. Denn das Unternehmen hat für Kunden aus dem Bereich Transport und Logistik jetzt seine diesbezügliche Produktpalette ausgebaut. Neu im Portfolio an Lkw-Reifen sind demnach solche der Marke Syron sowie „Protread“-Kaltrunderneuerungen (Made by Bandag) in diversen Dimensionen. Nicht zuletzt deshalb sieht sich die Delticom AG damit – wie Andreas Wilmsmeier, Key-Account-Manager Truck and Commercial Tires EU, erklärt – in Sachen Lkw-/Nfz-Reifen gut gerüstet für kommende Saisons und Nachfragen. In den eigenen Onlineshops werde für Unternehmen im Transportwesen jedenfalls ein „attraktives Gesamtpaket“ geschnürt, das ein breites Größenspektrum an Qualitätsreifen umfasse inklusive der „Delticom-Lkw-Hausmarke Goodride“. Anlässlich der IAA Nutzfahrzeuge wird Bestellern von mindestens sechs Lkw-Reifen ab 17,5 Zoll übrigens ein „Messerabatt“ eingeräumt, obwohl man bei der Messe selbst als Aussteller gar nicht mit dabei ist. Anfragen hierzu können Interessenten daher per E-Mail an truck@delti.com senden oder sich unter der Telefonnummer +49/(0)511/936349670 an den Anbieter wenden. cm

Herausforderung MotoGP-Reifen: Jedem und zugleich allen gerecht werden

, ,
Bridgestone MotoGP

Seit mehr als zehn Jahren engagiert sich Bridgestone in der MotoGP, der höchsten Klasse im Motorrad-Grand-Prix. Das ist nicht die einzige Analogie mit Blick auf die meist „Königsklasse des Motorsports“ genannte Formel 1, denn beispielsweises wird auch das entsprechende Pendant auf zwei statt vier Rädern seit 2009 auf Einheitsreifen ausgetragen. Obwohl damit bei jedem einzelnen Rennen der Erste genauso auf Bridgestone-Gummis über die Ziellinie fährt wie der Letzte, ist das Thema MotoGP-Reifen dennoch ein durchaus interessantes – und das nicht nur, weil der Hersteller in diesem Frühjahr seinen Rückzug aus der Serie nach dem Ende der Saison 2015 angekündigt hat. christian.marx@reifenpresse.de

Jüngste „Tradesprint“-Updates sind ein Thema bei der Automechanika

, ,
Cormeta Tradesprint Erweiterungen

Wie auch schon bei den vorangegangenen Messen in Frankfurt wird die Cormeta AG (Ettlingen) bei der Automechanika dieses Jahres ebenfalls wieder Flagge zeigen. Mehr noch: Das Unternehmen will vor Ort die jüngsten Updates seiner „Tradesprint“ genannten und auf SAP basierenden Branchenlösung für den technischen (Groß-)Handel bzw. den Handel zum Beispiel mit Kfz-Teilen und Reifen präsentieren. […]