Beiträge

Vergölst setzt bei Versandlogistik auf MBE

,
MBE Vergoelst

Bei der Handelskette Vergölst dreht sich alles um Autoservices. Das dafür benötigte Equipment für die mehr als 450 Filialen organisiert die Vergölst Filialtechnik GmbH aus Bad Nauheim. Der Transport erwies sich dabei als große Herausforderung. Doch durch den Wechsel von einem Kurierdienst zum spezialisierten Versanddienstleister MBE seien alle logistischen Probleme gelöst worden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Stoßdämpferspezialist Koni setzt auf Lagerhaltung und Verzicht auf Chips

Koni Limburg klein

Die Welt klagt über Lieferengpässe. Kaum eine Industrie bleibt davon verschont. Stoßdämpferspezialist sieht sich davon ausgenommen. Hier habe das Coronajahr 2021 gezeigt, „wie wichtig eine gute Lagerhaltung für die Verfügbarkeit bei Kfz-Ersatzteilen ist“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Leicht mittelprächtigere Stimmung im Rädergeschäft

, ,
Für die nächsten drei bis vier Jahren wird mit rückläufigen Räderstückzahlen im Markt gerechnet bei stagnierenden Umsätzen pro Felge, aber einer weiteren Zunahme der Radgrößen (Bild: Alcar)

In der Ausgabe 2/2022 seiner Mitgliederzeitschrift Trends & Facts berichtet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) von der Frühjahrssitzung seines Arbeitskreises Felgenhersteller, bei der unter anderem die aktuelle Marktlage eines der Themen war. Insofern sind dabei die jüngsten Ergebnisse des sogenannten Felgenpanels vorgestellt worden, mittels dem die Kölner BBE Automotive GmbH die Stimmung der im Arbeitskreis vertretenen Unternehmen in Bezug auf das Rädergeschäft hierzulande erfasst. Dabei lässt sich die Situation rückblickend auf das vergangene Jahr und zu Beginn der neuen Rädersaison am besten wohl mit mittelprächtig, aber immerhin leicht besser als 2020 beschreiben. Denn zehn von insgesamt 13 Anbietern haben die Lage als „mittelmäßig“ entsprechend einer Note drei beschrieben. Einer soll sie als „gut“ (Note zwei) eingeschätzt haben, zwei als „schlecht“ (Note vier). Somit ergibt sich für 2021 die Durchschnittsnote 3,1 und damit lediglich eine leichte Verbesserung gegenüber dem für 2020 genannten Referenzwert 3,3. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bohnenkamp senkt ab Mai „temporären“ Preisaufschlag

Bohnenkamp klein

Vor rund einem Monat hat der Großhändler Bohnenkamp einen temporären Diesel- und Ressourcenzuschlag eingeführt. Dieser soll monatlich überprüft werden. Da sich im Laufe des Aprils die Kraftstoffpreise leicht nach unten begeben haben, wird der Aufschlag ab dem 1. Mai nach unten angepasst.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Konsolidierung im Teilehandel: Zwei Übernahmen

, , ,
WM bzw. Wessels + Müller zählt sich selbst „zu den führenden Unternehmen im freien Handel mit Kfz-Teilen und -Zubehör, Werkzeugen und Werkstattausrüstung in Europa“ und hat nun die MTS-Gruppe vollständig übernommen (Bild: Andreas Löchte)

Kürzlich hat es zwei Übernahmen im Bereich Handel mit Kfz-Teilen und -Zubehör, Werkzeugen und Werkstattausrüstung gegeben. Da WM SE eigenen Worten zufolge von der positiven Entwicklung und der zukünftigen Leistungsfähigkeit der international agierenden MarkenTechnikService GmbH & Co. KG (MTS) überzeugt ist, hat das Unternehmen die bisher von der Deutsche-Bahn-Tochter Schenker AG und weiteren Gesellschaftern gehaltenen Anteile an dem Markenartikler – Nigrin, Fischer, Cartrend und Unitec – mit rund 700 Mitarbeitern an neun Standorten vollständig akquiriert. Abgesehen davon hat die Alliance Automotive Group (AAG), die sich als einer der führenden Händler von Pkw- und Nfz-Teilen für den unabhängigen Ersatzteilmarkt in Europa beschreibt, die Übernahme aller Geschäftsanteile an der Knoll GmbH und der Transport + Logistik Schleiz GmbH finalisiert. Gleichzeitig werden Teile der Manfred Knoll Holding GmbH & Co. KG im Rahmen eines Assetdeals erworben. Die AAG-Transaktion steht dabei noch unter dem Vorbehalt der üblichen Abschlussbedingungen einschließlich der Genehmigung der Kartellbehörde und der Konsultation der zuständigen Arbeitnehmervertretungen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weiterer Preisschritt bei ATH-Heinl

, ,
„Bedingt durch die nachhaltig gestiegenen Energie-, Transport- und Rohstoffkosten“ wird der Werkstattausrüster ATH-Heinl zum 1. Juni eine Preisanpassung vornehmen (Bild: ATH-Heinl)

Hatten sich die Produkte des Werkstattausrüsters ATH-Heinl schon zum Jahreswechsel 2021/2002 verteuert, kündigt das Unternehmen nun einen weiteren Preisschritt an. „Bedingt durch die nachhaltig gestiegenen Energie-, Transport- und Rohstoffkosten“ werde es 1. Juni zu einer entsprechenden Anpassung kommen, heißt es. „Die neuen Preise gelten für Bestellung und Lieferungen ab dem 1. Juni 2022. Alle Bestellungen […]

Preisanpassung/Frachtzuschläge bei Wenzel Industrie

, ,
Der zur Onyx-Gruppe gehörende Industriereifenspezialist stellt seine Preislisten nicht mehr in gedruckter Form, sondern ab sofort im PDF-Format zur Verfügung – „aus ökologischen Gründen“, wie der Anbieter erklärt (Bild: Wenzel Industrie)

Die Wenzel Industrie GmbH aus Lilienthal hat zum 1. Mai eine Preisanpassung „in notwendigen Bereichen“ angekündigt. Dies mit Blick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Folgen des Krieges in der Ukraine. Zumal sie für eine Knappheit an Rohstoffen und explodierende Preise in der Logistikbranche gesorgt hätten, wie es vonseiten des Unternehmens zur Begründung weiter […]

Mobilitätswende könnte Lkw-Reifen(-absatz) kosten

,
Mit Blick auf 2021 spricht Girteka Logistics von einem mehr als 16.100 voll beladenen Trailern entsprechenden Transportvolumen, das statt über die Straße per Zug auf den Weg gebracht wurde, sodass das Unternehmen die Zahl der von ihm das Jahr über benötigten Reifen um „mindestens 900“ reduzieren konnte (Bild: Girteka Logistics)

Laut dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) und dem Statistischen Bundesamt (Destatis) ist die Fahrleistung mautpflichtiger Lkw mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen im März nicht nur gegenüber einem Monat zuvor kalender- und saisonbereinigt um 1,9 Prozent gesunken, sondern außerdem auch um 1,6 Prozent bezogen auf den Vorjahresmonat. Der diesen Angaben zugrunde liegende Mautfahrleistungsindex gilt dabei als Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung und dürfte indirekt zudem einen Hinweis darauf geben, wie sich der Ersatzbedarf an Lkw-Reifen entwickeln könnte. Zwar hatten zuvor die Fahrleistungen zumindest im Januar und Februar noch zulegen können, doch infolge des Ukraine-Krieges und der Sanktionen gegen Russland verschlechterte sich zuletzt die Versorgungslage mit Vorprodukten im verarbeitenden Gewerbe, was letztlich weniger Transporte bzw. gefahrene (Maut-)Kilometer bedeuten und als Folge dessen eben einen geringeren Verschleiß an Reifen nach sich ziehen dürfte. Es gibt jedoch noch andere Einflussfaktoren, die auf längere Sicht unter Umständen den Lkw-Reifenabsatz dämpfen könnten: die viel beschworene Mobilitätswende. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ausmaß der Rohstoffpreisexplosion erschüttert auch die Reifenbranche – „Ungebremst gegen die Wand“

WdK-Hauptgeschäftsführer Boris Engelhardt warnt: Die Branche fährt ohne politische Unterstützung und Partnerschaft in der Wertschöpfungskette, insbesondere im Automobilbereich, ungebremst gegen die Wand (Bild: NRZ/Christian Marx)

Die Notierungen bei Rohstoffen eilen von Rekord zu Rekord. Mittlerweile haben die Preise ein Niveau erreicht, das die Unternehmen in ihrer Existenz bedroht sind. Darauf weist der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) in Frankfurt am Main nachdrücklich hin.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Consumer-Reifen Pirellis werden teurer

,
Pirellis Pkw-, SUV- und Llkw-Reifen werden am 1. Mai fünf Prozent (Sommer-/Ganzjahresreifen) bzw. sechs Prozent (Winterreifen) teuerer (Bild: Pirelli)

Zum 1. Mai erhöht Pirelli seine Preise für Consumer-Reifen, also für solche, die für Pkw, SUVs und Llkw gedacht sind. Demnach werden zum genannten Stichtag entsprechende Profile für die wärmeren Monate des Jahres oder einen ganzjährigen Einsatz fünf Prozent teurer, während Winterreifen um sechs Prozent im Preis angehoben werden. Dies – wie der Reifenhersteller seinen […]