Continental hat für seinen Fahrradreifen Urban Taraxgum einen Preis bekommen. Die Jury des d&i-Award, welcher im Rahmen der Taipei Cycle Show verliehen wird, hat den Pneu mit dem goldenen Award ausgezeichnet. Gewürdigt wurde die Profil- und Seitenwandgestaltung sowie die Herstellung aus Löwenzahnkautschuk. Die Messe wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt, die Auszeichnungen wurden trotzdem vergeben. cs […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/04/Conti-Fahrradreifen.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2020-04-24 07:31:192020-04-24 07:31:19Continental bekommt eine Auszeichnung für Fahrradreifen aus Löwenzahn
Wenn es in Sachen Reifenproduktion um Alternativen zum dabei verwendeten Naturkautschuk geht, ist meist dann von aus russischem Löwenzahn gewonnenem Kautschuk die Rede. Zumal gleich mehrere Hersteller an entsprechenden Projekten diesbezüglich arbeiten. Bei der bevorstehenden Tire Technology Expo vom 25. bis zum 27. Februar in Hannover will das Unternehmen Kuraray noch einen anderen Lösungsansatz präsentieren: Flüssigkautschuk aus Zuckerrohr. Seinen sogenannten „Liquid Farnesene Rubber“ (L-FR) hat der Spezialchemiehersteller eigenen Worten zufolge einerseits vor dem Hintergrund entwickelt, dass Verbraucher immer öfter den Ersatz erdölbasierter Materialien erwarten. Andererseits soll die Zugabe der nachhaltigen Kuraray-Kautschukalternative, die auf dem aus nachwachsendem Zuckerrohr gewonnenem Monomer Beta-Farnesen basiert, gleichzeitig noch die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit von Reifen verbessern. Des Weiteren verspricht der Anbieter, dass Reifenhersteller bei der Verwendung zudem noch von effizienteren Produktionsprozessen profitieren. cm
Das neue Material soll insbesondere bei kühleren Temperaturen länger seine Elastizität behalten und dadurch letztlich die Haftung von Reifen auf verschneiten oder vereisten Straßen verbessern helfen (Foto: Kuraray)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Kuraray-Flüssigkautschuk-aus-Zuckerrohr-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-01-22 12:24:482021-03-04 14:13:27Flüssigkautschuk aus Zuckerrohr für nachhaltigere Reifen
Nach Auszählung aller gut 9.800 abgegebenen Stimmen stehen die Ergebnisse der jüngsten Leserwahl des spanischen Reifenmagazins Europneus fest. Basierend darauf sind insofern die sogenannten „Premios Hevea Awards 2019“ in zahlreichen Kategorien vergeben worden, in denen zuvor jeweils bis zu fünf Unternehmen/Marken/Anbieter nominiert worden waren. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Heute hat das Bundeskabinett die sogenannte Bioökonomiestrategie für Deutschland beschlossen. Was das ist? Bioökonomie ist demnach definiert als eine Wirtschaftsform, die biologische Ressourcen, Prozesse und Systeme nutzt. Und was hat das mit Reifen zu tun? Sie werden als eines der Beispiele für die nunmehr auf den Weg gebrachte Bioökonomiepolitik „für eine nachhaltige, kreislauforientierte und starke Wirtschaft“ genannt. Konkret gemeint damit sind keine herkömmlichen Reifen, sondern solche, bei denen Kautschuk aus Löwenzahn bei der Produktion verwendet wird. An entsprechenden Projekten arbeiten bekanntlich mehrere Hersteller wie vor allem Continental, aber zum Beispiel auch Apollo Vredestein, Bridgestone, Linglong oder Sumitomo Rubber Industries (SRI). cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Löwenzahn.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-01-15 14:54:402020-01-15 15:26:16Löwenzahnkautschukreifen – ein Schritt in Richtung Bioökonomie
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/06/Conti-Advanced-Indoor-Evaluation-Center-in-Uvalde.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-06-11 12:25:382019-06-11 12:26:42Indoor-Reifentestcenter auf dem Conti-Prüfgelände in Uvalde eröffnet
Sei es beispielsweise ein aus der Guayule- oder Löwenzahnpflanze gewonnener Ersatz für den üblicherweise verwendeten Naturkautschuk oder etwas ganz Anderes: Viele Reifenhersteller weltweit sind auf der Suche nach nachhaltigen bzw. nachwachsenden alternativen Materialien, die sie für die Reifenfertigung verwenden können. In diese Richtung denkt man auch bei Hankook Tire, wie unlängst Massimo Cialone als Leiter […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/10/Cialone-Massimo.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-10-25 10:42:212018-10-25 10:42:42„E-Cycle“ – ab 2045 nur nachhaltige Materialien in Hankooks Reifenproduktion
Im Taraxagum Lab Anklam gehen die Arbeiten zur Fertigstellung der Versuchsanlagen voran. Vor wenigen Tagen wurden die ersten Maschinen installiert, die zur Extraktion des Kautschuks aus den Löwenzahnwurzeln dienen sollen. „Wir können unseren Zeitplan gut einhalten“, berichtet Standortleiter Dr. Carsten Venz. „Wir hatten zunächst befürchtet, dass uns der lange Winter einige Steine in den Weg […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/08/Venz-Dr.-Carsten.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2018-08-28 14:05:222018-08-29 10:11:57Conti stellt erste Maschinen im Forschungslabor Taraxagum Lab auf
Continental hat mit der Ausschreibung offener Stellen für sein in Anklam im Bau befindliches Taraxagum Lab begonnen. Mittelfristig sollen dort rund 20 Mitarbeiter ab Herbst mit dem Aufbau von Maschinen und ersten Versuchen für die Weiterverarbeitung von Russischem Löwenzahn beschäftigt sein. „Wir haben Interesse an motivierten Mitarbeitern, die aus den Bereichen Chemie, Produktions- und Verfahrenstechnik […]
Continental hat gemeinsam mit dem Münsteraner Professor Dr. Dirk Prüfer den Transferpreis der Universität Münster für das Forschungsprojekt Taraxagum erhalten. Ziel der Forschung ist es, aus der Wurzel des Russischen Löwenzahns natürlichen Kautschuk für zahlreiche Gummianwendungen zu gewinnen. Ausgezeichnet wurde der erfolgreiche Know-how-Transfer aus der Biotechnologie-Forschung in die wirtschaftliche Anwendung.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/06/Continental-Auszeichnung-Münster-klein-.jpg400600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2018-06-27 08:29:202018-06-27 08:29:20Continental für Forschung am Löwenzahnreifen ausgezeichnet
BKT traf kürzlich ein Forschungs- und Entwicklungsabkommen mit Kultevat, Inc., einer US-amerikanischen Firma mit Hauptgeschäftssitz in St. Louis, Missouri. Kultevat, Inc. ist auf grüne Technologie spezialisiert, und zwar insbesondere auf den Auszug von qualitativ hochwertigem Kautschuk von der Pflanze Taraxacum kok-saghyz (Russischer Löwenzahn), kurz TKS, mittels umweltfreundlicher Verfahren. Das Unternehmen hat auch Methoden zur Stabilisierung von TKS-Kautschuk entwickelt. Das Abkommen sehe eine erste Projektphase mit verschiedenen Musterlieferungen im Jahre 2018 vor, während im Rahmen der zweiten Projektphase bis Oktober 2019 die Lieferung einer Tonne stabilisierten TKS-Kautschuks an BKT geplant sei.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/04/BKT.jpg324561Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2018-04-23 12:38:562018-04-23 12:38:56Naturkautschuk: BKT schließt mit amerikanischen Unternehmen F&E-Abkommen ab