Beiträge

Verbände & Co. laufen Sturm gegen „Widersprüche“ der EU-Kommission – Ende der Runderneuerung

,
BRV Schwaemmlein tb

Die Verbände bauen zunehmend Druck auf die Europäische Kommission auf, endlich den offensichtlichen Widerspruch zwischen der EU-Taxonomie-Verordnung und den EU-Kriterien für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung im Bereich Straßenverkehr beiseite und damit die bedrohlichen ökonomischen Auswirkungen auf die Runderneuerungsbetriebe in der EU abzuschaffen. Erst Anfang Juni hatte BRV-Geschäftsführer Michael Schwämmlein anlässlich der Jahreshauptversammlung des Verbands in Köln betont, die EU-Taxonomie könne „fatale Folgen“ haben und damit das Ende der Runderneuerung bedeuten. Nun legt die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) nach und unterstreicht ihrerseits das Gefährdungspotenzial, dass die widersprüchliche EU-Politik auf die Runderneuerung hat – und fordert, schnellstmöglich eine Anpassung zugunsten der Einsetzbarkeit von runderneuerten Reifen in den EU-Verordnungen vorzunehmen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Alleskönner“ noch mehr Haupttreiber im deutschen Reifenmarkt als bisher

, , ,
„Alleskönner“ noch mehr Haupttreiber im deutschen Reifenmarkt als bisher

Im Vergleich zum Stand nach Ende des ersten Quartals zeigt sich bezüglich der Entwicklung der bisher im Ersatzgeschäft des deutschen Reifenmarktes abgesetzten Stückzahlen nach fünf Monaten keine durchgreifende Veränderung. Zumindest bei einem ersten oberflächlichen Blick auf die entsprechenden Statistiken der Branchenverbände. Doch schaut man ein wenig genauer hin, offenbart sich dann doch das eine oder andere interessante Detail.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Elektrisierendes von Hankook

, , ,
Für die Erstausrüstung des Porsche Taycan hat Hankook eine ISCC-Plus-zertifizierte 21-Zoll-Variante seines „iON Evo“ entwickelt, die einen 45-prozentigen Anteil nachhaltiger Materialien aufweisen soll (Bild: NRZ/Christian Marx)

Gleich zwei neue Reifen aus seiner speziell für Elektrofahrzeuge gedachten „iON“-Produktfamilie hatte Hankook mit zur „Tire Cologne“ gebracht. Zum einen gehörte dazu das Sommerprofil „iON GT“ für kompakte Autos/SUVs mit elektrischem Antrieb, wobei der Reifen „zu großen Anteilen aus recycelten und erneuerbaren Materialien“ bestehen soll, sowie zum anderen den „E-Smart City AU56“, der demnach speziell auf die Ansprüche von Elektrostadtbussen abgestimmt wurde. Der NEUE REIFENZEITUNG haben die Hankook-Verantwortlichen aber noch mehr Elektrisierendes gezeigt: den gemäß ISCC Plus (International Sustainability and Carbon Certification) zertifizierten 21-Zoll-Reifen vom Typ „iON Evo“, den der Hersteller als Erstausrüstung für den Porsche Taycan entwickelt hat und der zu 45 Prozent aus nachhaltiger Materialien bestehen soll.

Das eigens für Elektroautos entwickeltes Pkw-Sommerprofil „iON GT“ (links) soll Hankook zufolge über Besteinstufungen bei allen drei Kriterien des EU-Reifenlabels verfügen, während sein für alle Achspositionen geeigneter „E-Smart City AU56“ für elektrisch angetriebene Stadtbusse zunächst in der gängigen Größe 275/70 R22.5 angeboten wird mit M+S-Kennung und Schneeflockensymbol, was ihn als wintertauglich ausweist (Bilder: NRZ/Christian Marx)

Das eigens für Elektroautos entwickeltes Pkw-Sommerprofil „iON GT“ (links) soll Hankook zufolge über Besteinstufungen bei allen drei Kriterien des EU-Reifenlabels verfügen, während sein für alle Achspositionen geeigneter „E-Smart City AU56“ für elektrisch angetriebene Stadtbusse zunächst in der gängigen Größe 275/70 R22.5 angeboten wird mit M+S-Kennung und Schneeflockensymbol, was ihn als wintertauglich ausweist (Bilder: NRZ/Christian Marx)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

In eigener Sache: Erster Lkw-Reifen-Newsletter ist erschienen – Wollen Sie mehr?

Lkw Reifen Newsletter In eigener Sache tb

Seit zwei Jahren machen wir dem Markt mit unserem Lkw-Reifen Special ein Informationsangebot, das sich durch seine breit angelegten redaktionellen Inhalte wie auch durch seine Reichweite in Fuhrparks hinein etabliert hat. Dieser Tage erscheint bereits die sechste Ausgabe des Lkw-Reifen Specials, das Sie auch hier als E-Paper lesen können. Für diejenigen unter Ihnen, die auch […]

Reifen Müller launcht neuen Webauftritt für die Runderneuerung

,
Reifen Mueller Webseite

Die Reifen Müller GmbH & Co. Runderneuerungswerk KG präsentiert sich online im neuen Design: Die neue Webpräsenz legt den Fokus auf die Produkte, sowie die modernen Runderneuerungswerke in Hammelburg. Kunden erhalten schnell und einfach alle Infos rund um das Angebot an runderneuerten Qualitätsreifen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neuer Firestone Roadhawk Winter sorgt für Zuverlässigkeit im Nah- und Fernverkehr

Firestone Roadhawk Winter tb

Bridgestone bringt dieser Tage einen neuen Firestone-Lkw-Reifen auf den Markt: den Roadhawk Winter. Der neue Reifen sei entwickelt worden, so der Hersteller, gerade um die Herausforderungen bei winterlichen Witterungsbedingungen „an hohe Zuverlässigkeit im Straßen- und Autobahnverkehr zu bewältigen und den stetig wachsenden Marktbedarf im Winter Mid-Segment zu bedienen“. Der Firestone Roadhawk Winter kommt in Profilvarianten für die Lenk- und die Antriebsachse auf den Markt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Worin sich Lkw-Reifen der Marken MatraX und Matoro unterscheiden sollen

, , , ,
Mit den Lkw-Profilen des Labels Matoro bringt die portugiesische Alves Bandeira Group innerhalb nur eines Jahres noch eine zweite Eigenmarke im Nfz-Bereich an den Start (Bild: NRZ/Christian Marx)

Vor rund einem Jahr erst ist die portugiesische Alves Bandeira Group auch mit Lkw-Reifen ihrer Eigenmarke MatraX an den Start gegangen. Bei der diesjährigen „Tire Cologne“ hat der Großhändler nun zudem Lkw-Reifen einer weiteren Eigenmarke namens Matoro als Neuheit im Markt gezeigt. Was die Frage nach dem Warum aufwirft bzw. danach, wie sich beide unterscheiden. […]

Prinx Chengshan arbeitet bei Fortune-Lkw-Reifen jetzt mit Woerlen zusammen

, ,
Prinx TTC tb

Prinx Chengshan ist seit 2019 in Europa mit Pkw-Reifen präsent und seit 2021 auch mit Lkw-Reifen. Obwohl der Anbieter aus China damit immer noch ein relativer Newcomer auf dem hiesigen Reifenmarktes ist, gehört er längst zu den Arrivierten. Dies hatte der Hersteller zuletzt Anfang des Jahres mit einer Händlerreise nach Thailand unterstrichen, wo Prinx Chengshan seit 2020 Pkw- und Lkw-Reifen für seine Kunden in Europa produziert. Dies hat der Hersteller nun erneut durch eine großangelegte Messepräsenz auf der Tire Cologne unterstrichen, auf der nicht nur das komplette Portfolio aktueller Reifen gezeigt, sondern auch über die eine oder andere neue Vertriebspartnerschaft den deutschen Markt betreffend berichtet wurde.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Albourgh-Produktangebot mit neuen Endure-Profilen jetzt „komplett“

,
Albourgh Stand TTC tb

Seit Anfang des vergangenen Jahres ist die Lkw-Reifenmarke Albourgh im Markt verfügbar, nun hatte sie ihren ersten großen öffentlichen Auftritt auf der Tire Cologne. Wie es dazu am Albourgh-Markenstand hieß, sei man mit der Akzeptanz der neuen Marke seit ihrer Einführung „sehr zufrieden“, betonte dazu Jeroen Vos, Business Unit Manager Albourgh TBR bei Heuver Banden, dem Anbieter hinter der Marke, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Das Produkt sei qualitativ und preislich in der Region zwischen dem oberen Tier-3- und dem Tier-2-Segment angesiedelt. Damit sei Albourgh dort positioniert, wo das Produktangebot auf eine wachsende Nachfrage stoße. Und mit dieser sei man ebenfalls sehr zufrieden, insbesondere auch damit, wie das Geschäft in Deutschland sich anlässt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Niso Tech präsentiert zwei neue Kataloge

Niso Tech Kataloge Web

Niso Tech hat rund um das Thema Rad und Reifen zwei neue Kataloge aufgelegt. In den jeweils 48 Seiten umfassenden Katalogen findet der Reifenhandel Zubehör und Verbrauchsmaterial für sein Tagesgeschäft. Durch die Trennung von Pkw/Motorrad und Lkw/EM/Agrar hat die jeweilige Fachabteilung beziehungsweise Werkstatt einen schnellen Überblick für das Arbeitsgebiet. Die neuen Kataloge können auch online […]