Beiträge

Erstmals gibt es einen Bus-Themenpark auf der IAA Transportation

,
IAA Bus Themenpark tb

Vom 17. bis zum 22. September 2024 findet die IAA Transportation, die internationale Leitplattform für Nutzfahrzeuge, Logistik, Busse und den Transportsektor, in Hannover statt. Zum ersten Mal ist ein eigener Bus-Themenpark geplant, heißt es dazu vonseiten der Veranstalter. „Das Ziel ist klar: Das Erreichen der Pariser Klimaziele. Dafür braucht es eine Plattform, auf der der innovative Fortschritt der Unternehmen aus allen Bereichen der Nutzfahrzeugbranche für nachhaltige Mobilität gezeigt werden kann. Explizit für die Busbranche planen wir deshalb eine eigene Area im Rahmen der IAA Transportation ein. Hier werden neben den neuesten Produkten auch Tests zu Ladelösungen und autonomem Fahren zu sehen sein. Lösungen für die nachhaltige und digitale Mobilität in Städten können so direkt von allen Besucherinnen und Besuchern sowie Ausstellern in einer einmaligen Atmosphäre gezeigt und auch ausprobiert werden“, sagt Jürgen Mindel, Geschäftsführer beim Verband der Automobilindustrie (VDA).

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Diskussionen zur neuen Lkw-Maut auf dem zweiten NUFAM Day

NUFAM DAY 23 Bilder Benedikt Spether fuer Messe Karlsruhe 2 tb

2005 wurde die Lkw-Maut auf Bundesautobahnen eingeführt. Damit wurde ein Systemwechsel von der Steuer- hin zur Nutzerfinanzierung eingeleitet. Nach einigen Erweiterungen wurde die Maut mit dem 1. Dezember 2023 so verändert, dass der CO2-Ausstoß nun eine entscheidende Rolle spielt. Kurz gesagt: Wer mehr CO2 ausstößt, zahlt mehr Maut – und umgekehrt. Die Bundesregierung will so eigenen Angaben zufolge einen Anreiz schaffen, „emissionsarme Fahrzeuge effizient einzusetzen“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

De-minimis-Fördervolumen endlich bekannt – Änderungen

,
De minimis tb 1030x773 1

Seit rund zwei Wochen ist dem Reifenmarkt klar: Auch für 2024 wird das De-minimis-Förderprogramm fortgeschrieben. Der Deutsche Bundestag hat den Bundeshaushalt 2024 am 2. Februar beschlossen und dieser hat noch am gleichen Tag auch den Bundesrat passiert. Somit ist jetzt auch klar, wie hoch das Fördervolumen sein wird, das vielfach auch zur Anschaffung von Lkw-Reifen dient. Wie dazu das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erklärt, stünden auch 2024 und damit wie in den Vorjahren erneut 261,9 Millionen Euro für das Förderprogramm nach der „Richtlinie über die Förderung der Sicherheit und Umwelt in Unternehmen des Güterkraftverkehrs mit schweren Nutzfahrzeugen“ zur Verfügung. Augenscheinlich sollten Antragsteller sich aber nicht allzu viel Zeit lassen, denn es gibt unerwartete Änderungen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Delticom warnt vor gefälschten Lkw-Reifenangeboten – Rechtliche Schritte

,
Delticom Faxbetrur Depositphotos 209782280 XL tb

Delticom warnt vor gefälschten Lkw-Reifenangeboten, die Händler zumeist per Fax erreichen und die sich „in der Aufmachung die Markenzeichen der Delticom-Gruppe zunutze machen“; entsprechende Schreiben seien seit dem Herbst 2023 im Umlauf. Der Onlinereifenhändler betont dazu: „Diese betrügerischen Angebote zielen darauf ab, Lkw-Reifen zu auffallend niedrigen Preisen an Händler in Deutschland zu verkaufen und nutzen dafür auf den Faxen Logos von Reifendirekt.de, Gigareifen.de oder 123reifen.de, drei B2C-Shops für Pkw-Reifen, Kompletträder, Motorradreifen und Felgen.“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Yokohama Rubber führt „E+“-Kennzeichnung jetzt auch bei Lkw- und Busreifen ein

Yokohama E Kennzeichnung tb

Bei Yokohama Rubber kommt die „E+“-Kennzeichnung nun auch bei Lkw- und Busreifen zum Einsatz. Wie der japanische Hersteller dazu berichtet, habe man die Kennzeichnung erst in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres über den Advan Sport EV eingeführt, einen Pkw-UHP-Reifen, nun mache man damit auch Nutzfahrzeugreifen kenntlich, „die besondere Qualitäten passend für E-Fahrzeuge“ aufweisen. Die ersten Nfz-Reifen, die das „E+“-Zeichen tragen, werden ein Reifen für Busse in Japan (570U) und ein weiterer Reifen für Busse in Europa sein, und zwar das Profil 120U, heißt es dazu weiter.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

TireCheck wartet mit neuer Infleet-App auf – „Umfassendes System“

,
TireCheck tb

Die Kombination aus der neu entwickelten Infleet-App von TireCheck, der Empfangseinheit CAN-Bridge und den TireChecks RDKS-Sensoren bildet „ein umfassendes System“, das die Anforderungen der UN-ECE-Regelung 141 bezüglich der RDKS-Pflicht für Nutzfahrzeuge erfüllt und das der Anbieter als „innovativ“ beschreibt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Norbert Sauernheimer übernimmt Geschäftsführung beim Reifen Müller Runderneuerungswerk

,
Reifen Mueller tb

Seit dem 1. Januar hat die Reifen Müller GmbH & Co. Runderneuerungswerk KG einen neuen Geschäftsführer: Norbert Sauernheimer. Damit geht nach über 30 Jahren auch „eine erfolgreiche Ära“ zu Ende, wie es dazu in einer Mitteilung aus Hammelburg heißt, ist gleichzeitig doch Uwe Müller (55) als Geschäftsführer zurückgetreten. Uwe Müller – Sohn von Firmengründer Otto Müller – hat die Lkw-Reifenrunderneuerung am Standort im Norden Bayerns zu einem „der modernsten Werke für nachhaltige und zuverlässige Nutzfahrzeugreifenerneuerungen in Europa ausgebaut“ und könne „stolz auf sein Lebenswerk zurückblicken“, wie es dazu weiter heißt. Seit Reifen Müller Ende 2018 von Hankook übernommen wurde, produziert das Unternehmen auch runderneuerte Lkw-Reifen für Hankook unter der Marke Alphatread, und zwar im Zuge des Hankook-Lifecycle-Konzeptes für den deutschen wie auch für angrenzende Märkte. Weiterhin gehört die Eröffnung und Erweiterung des zweiten Standortes der Heißerneuerung in der Bayernstraße 2022 zu den Meilensteinen der jüngeren Firmengeschichte.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Philipp Sombeck übernimmt bei Vergölst Verantwortung für das Nfz-Flottengeschäft

Vergoelst Philipp Sombeck tb

Seit Anfang dieses Jahres verantwortet Philipp Sombeck das Flottengeschäft mit Nutzfahrzeugkunden bei Vergölst. „Mit seinem erfahrenen Team setzt er künftig auf eine noch engere Kundenbetreuung sowie die Erweiterung des Service-Angebots“, heißt es dazu in einer Mitteilung der Continental-Tochter. Sombeck – 2002 mit einer dualen Ausbildung zum Betriebswirt bei Continental gestartet – hat in den vergangenen […]

Colmec Group übernimmt Bandag-Partner in Finnland – Däckmäster-Akquisition

,
Colmec Pentap tb

Die Colmec Group setzt weiter auch auf Wachstum durch Akquisitionen. Wie der schwedische Runderneuerer mit Hauptsitz in Norrköping mitteilt, habe man jetzt mit dem Bandag-Partner Pentep Oy einen der größten unabhängigen Runderneuerer Finnlands übernommen. Die Übernahme des 1992 in Parola gegründeten Unternehmens stehe im Einklang mit der Strategie, „der größte und bevorzugte Runderneuerer in unseren […]

Zum Jahresende leicht besser – Reifenmarkt Europa 2023 dennoch im Minus

,
Reifenmarkt Europa 2023

Zwar sind die Absatzzahlen im europäischen Reifenmarkt auch im vierten Quartal des zurückliegenden Jahres im Ersatzgeschäft hinter denen derselben drei Monate 2022 zurückgeblieben, aber gemäß den aktuellen Zahlen der European Tyre and Rubber Manufacturers‘ Association (ETRMA) ist das Minus dabei zumindest insgesamt ein wenig kleiner geworden als in den Quartalen davor. Wobei Gleiches nicht auf alle Produktsegmente zutrifft. Schließlich ist der Rückgang bei Lkw-Reifen nach einer vermeintlichen Erholungstendenz im dritten Quartal zum Ende des Jahres 2023 wieder größer ausgefallen. Ebenso hat sich das für den Zeitraum Oktober bis Dezember berichtete Minus bei den Motorrad-/Rollerreifen gegenüber dem der Monate zuvor erhöht – gegenüber dem ersten Halbjahr sogar ziemlich stark. Im Consumer-Segment, zu dem neben Pkw- noch SUV-/4×4-/Offroad- und Llkw-Reifen zählen, wurde im Schlussquartal demgegenüber fast eine schwarze Null geschrieben, was seitens der ETRMA auf die winterlichen Witterungsverhältnisse in den betreffenden drei Monaten zurückgeführt wird. Ähnlich wie im deutschen Markt hat bei alldem jedoch im Wesentlichen der Absatz von Ganzjahresreifen profitiert.

Reifenmarkt Europa 2023

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen