Beiträge

Michelin will nun auch Lkw-Reifenwerk in Polen schließen

Michelin Olsztyn tb

Seit dem vergangenen Herbst ist klar: Michelin will seine deutschen Werke in Karlsruhe und Trier sowie die Lkw-Neureifen- und Halbfabrikatfertigung in Homburg schließen. Nun wird bekannt, dass auch das Lkw-Reifenwerk im polnischen Olsztyn vor dem baldigen Aus steht.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bohnenkamp hat neuen Tiefladerreifen von Sailun im Sortiment

, ,
Sailun STR2 Max web

Die Bohnenkamp AG hat den Sailun Regio Pro STR 2 MAX in ihr Produktportfolio aufgenommen. Der Reifen wurde speziell für den Einsatz auf Tiefladeranhängern entwickelt. In anspruchsvollster Arbeitsumgebung überzeuge das Profil laut Unternehmensangaben mit Laufleistung, Stabilität und Sicherheit sowie Tragfähigkeit und einer äußerst abriebfesten Gummimischung.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Leadec hat das bereits 500.000 Räder für MAN in Polen montiert

Leadec MAN Web

Leadec hat seit August 2022 die Rad- und Reifenmontage für das MAN-Lkw-Werk im polnischen Niepołomice übernommen. Vor Kurzem wurde hier das 500.000. Rad montiert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mercedes-Benz Truck führt neues Actros-L-Flaggschiff mit ProCabin ein

Mercedes Benz Atros L tb

Mercedes-Benz Truck will noch im Laufe dieses Jahres den neuen Actros L einführen. Wie dazu der Hersteller schreibt, sei die Zugmaschine seit April bestellbar und werde im Dezember in die Produktion gehen. Besonders auffällig dabei: die futuristisch wirkende ProCabin, die „den Aufbruch der Actros-Baureihe in ein neues Zeitalter markiert“, optisch wie aerodynamisch. Die um 80 […]

Einmal-Aufsätze für Zughämmer von Niso Tech sollen Aluräder schützen

,
Niso Tech Zughammer Aufsaetze tb

Der Niso-Tech-Zughammer für das Lösen von Lkw-Rädern von der Radnabe ist seit zwei Jahren in Deutschland auf dem Markt. Jetzt haben die Essener Spezialisten rund um Rad und Reifen nachgelegt und bieten zusätzliche Aufsätze zum Schutz von Alurädern, sollen dort Zughämmer zum Einsatz kommen. Die Aufsätze sind dabei zur einmaligen Verwendung konzipiert und werden im […]

RDKS: Bartec Auto ID zeigt Portfolioerweiterungen bei der „Tire Cologne“

, , ,
Das neu entwickelte Bartec-Profiltiefenmessgerät bezeichnet der Anbieter als „perfekte Produktergänzung“ zu seinem RDKS-Diagnosegerät „Tech600“, da Letzteres dann eben nicht nur den Batteriezustand der verbauten Sensoren sowie die von ihnen gemessenen Werte für Druck und Temperatur der Reifen anzeigt, sondern auch deren Profiltiefe (Bilder: Bartec Auto ID)

Nach eigenen Worten ist Bartec Auto ID seit mehr als drei Jahrzehnten aktiv im Bereich der Diagnose-/Programmiergeräte für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Was nicht bedeutet, dass das Unternehmen nicht beständig Neues entwickelt und präsentiert wie bei der Anfang Juni in Köln stattfinden dreitägigen Reifenmesse „The Tire Cologne“. Zu der will der Anbieter nämlich nicht nur seine aktuelle Gerätegeneration „Tech600“ oder seinen vergangenes Jahr erst eingeführten „RiteSensor“ für Pkw mitbringen, sondern auch die eine oder andere Erweiterung in seinem RDKS-Portfolio vorstellen. Gemeint damit sind zuallererst das Nfz-Diagnosegerät „Tech600HD“ inklusive OBDII-Adapter(-Kit) sowie der „RiteSensor HD“ für Lkw-RDKS. Zu den weiteren angekündigten Neuheiten zählen der „Rite Sensor Motorrad“ für den Zweiradbereich sowie eine Möglichkeit zur digitalen Profiltiefenmessung mittels Bluetooth-Dongle gemäß dem Firmenmotto „Alles aus einer Hand“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Apollo Tyres erweitert das Line-up seines Regionalreifens EnduRace RD2

,
Apollo EnduRace RD2 tb

Nur wenige Tage, nach dem Apollo Tyres die Erweiterung seines EnduMile-LHT-Sortiments angekündigt hat, soll jetzt auch das Sortiment des EnduRace RD2 für Lkw und Busse im Regionalbetrieb erweitert werden. Wie der Hersteller dazu mitteilt, werde der Antriebsachsreifen ab sofort auch in der Größe 295/80 R22,5 angeboten; bisher waren die Größen 315/70 R22,5 und 315/80 R22,5 verfügbar. Der EnduRace RD2 zeichne sich „durch optimalen Rollwiderstand, hohe Laufleistung sowie Langlebigkeit aus und eignet sich für alle Wetterbedingungen“, so der Hersteller dazu.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sailun Europe rüstet ersten E-Truck von Vollers mit EcoPoint3-Reifen aus

Sailun Vollers tb

Umweltfreundlich und ohne direkte Emissionen – Elektroantriebe spielen schon längst nicht mehr nur bei der individuellen Mobilität eine Rolle. Auch im öffentlichen Personennahverkehr und im Güterverkehr steigt die Nachfrage stetig. Für viele nimmt dabei die Reichweite eine zentrale Rolle ein. Doch wie kommt man mit einem Elektro-Lkw besonders weit? Eine größere Batterie leuchtet sofort ein. Was aber lässt sich außerdem noch optimieren? Unter anderem die Bereifung. So setzt der erste E-Lkw vom Typ Volvo FM Electric der Vollers Group jetzt auf „innovative Lkw-Reifen“ vom Typ Sailun Fuel Pro SDL2 für die Antriebs- und SFL2 für die Vorderachse. „Gerade die Bereifung wird oftmals unterschätzt, ist aber im Güterverkehr der Zukunft höchst relevant. Genau deshalb arbeiten wir eng mit Fahrzeugherstellern und Technologieunternehmen zusammen und bieten Reifen speziell für diese Anforderungen an“, betont dazu Stephan Cimbal, Marketing Director Sailun Europe.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Apollo Tyres erweitert Line-up seines EnduMile LHT – „Starke Nachfrage“

Apollo Tyres EnduMile LHT tb

Gut ein halbes Jahr nach dem Verkaufsstart seines neuen Trailerreifens für den Fernverkehr EnduMile LHT hat Hersteller Apollo Tyres jetzt eine weitere Größe eingeführt: 385/55 R22,5. Der Reifen – bisher bereits in 385/65 R22,5 verfügbar – ist „der erste spezielle LHT-Reifen“ des aus Indien stammenden Herstellers; das LHT im Namen steht dabei für Long-Haul Trailer. […]

Positives Pneuhage-Zwischenfazit nach „MyFleetPlus“-Einführung

, , ,
„Mit nur einem System kann man den gesamten Fuhrpark zentral, übersichtlich und einfach digital managen – egal ob Lkw, Pkw, Radlader oder Gabelstapler“, sagt Benjamin Gartenmaier, Geschäftsleiter der Pneuhage Fleet Solution GmbH, mit Blick auf „MyFleetPlus“ (Bild: Pneuhage Fleet Solution GmbH)

Vor rund einem Jahr hat die Pneuhage Fleet Solution GmbH ihr eigenes herstellerunabhängiges digitales Reifenmanagementsystem für Flottenkunden namens „MyFleetPlus“ erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Entwickelt wurde es in Zusammenarbeit mit dem IT-Unternehmen Speed4Trade mit dem Ziel, den Service für Flottenkunden effizienter und transparenter zu gestalten sowie sämtliche damit verbundene Prozesse zentral und digital zu unterstützen. Nunmehr zieht das Unternehmen eine erste Zwischenbilanz nach Einführung des Systems mit einer individuell zugeschnittenen Plattform, über die Serviceaufträge für Leasing- und Vertragskunden abgewickelt werden können.

Dafür hält das dahinterstehende System sämtliche Rahmenverträge im Hintergrund digital vor und gibt „auf Knopfdruck“ Informationen zu Reifenhersteller, Preis oder Lagerverfügbarkeit aus. Alle 160 Servicestandorte der Pneuhage-Unternehmensgruppe (Pneuhage, First Stop sowie Ehrhardt) werden nahtlos integriert ebenso wie verschiedene Reifenhersteller, sonstige Vertragspartner sowie das SAP-System des Anbieters daran angebunden sind. „Mit ‚MyFleetPlus‘ erzielen wir eine signifikante zeitliche Ersparnis bei gleichzeitig steigender Qualität der Auftragsabwicklung. Am Ende bieten wir eine in der Branche einmalige Flottenmanagementplattform, die im Detail so gut wie keine Wünsche offenlässt“, zieht Benjamin Gartenmaier, Geschäftsleiter der Pneuhage Fleet Solution GmbH, eine positive Zwischenbilanz nach der im vergangenen September unternehmensweit erfolgten Einführung des Systems.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen