Beiträge

Winterbereifung für Omnibusse von Continental

WinterBus

Im Personentransport gibt Continental mit dem neuen Conti UrbanScandinavia in 275/70 R22.5 und dem HSW 2 Coach in 295/80 R22.5 und 315/80 R22.5 passende Antworten auf die unterschiedlichen Anforderungen im winterlichen Buseinsatz. Der UrbanScandinavia HA3 behauptet sich im Stadtlinienbusverkehr als Rundumwinterbereifung mit seinem Design aus zahlreichen Griffkanten und Lamellen auf winterlichen Fahrbahnen. In schneereichen Gegenden bietet er als UrbanScandinavia HD3 als spezieller Antriebsachswinterreifen beste Traktion. Der HSW 2 Coach für Reisebusse bietet laut Hersteller einen Traktionsvorteil von bis zu 20 Prozent gegenüber herkömmlichen Reifen in seiner Klasse und zeichnet sich durch ein geschlossenes Bandprofil und dreidimensional ausgestaltete Mikrolamellen aus. Er kann als Rundumbereifung an allen Achsen eingesetzt werden. dv

Timo Röbbel über D-A-CH-Marketing für Bus- und Lkw-Reifen bei Continental

Timo Röbbel tb

Zum 1. November steht das Marketing für Bus- und Lkw-Reifen im Ersatzgeschäft D-A-CH der Continental Reifen Deutschland GmbH unter neuer Leitung. Timo Röbbel wird diese Funktion von Jan Michaelsen übernehmen, der sich ab Dezember als Leiter Strategisches Marketing EMEA der Conti Trade um den Bereich Handelsaktivitäten kümmern wird. Timo Röbbel steht bereits seit über 16 Jahren in den Diensten des deutschen Reifenherstellers und hat dort etwa umfassende Erfahrung im Außendienst gesammelt, unter anderem als Key Account Manager. ab

Ruhe vor dem (Winterreifenan-)Sturm?

,
Reifenersatzgeschäft Deutschland Januar September 2013

Mitte Oktober hat der Winter hierzulande erstmals seine Muskeln spielen lassen, dann aber kehrte in weiten Teilen Deutschlands ein goldener Herbst mit für die Jahreszeit ungewöhnlich hohen Temperaturen zurück. Nicht gerade ideale Voraussetzungen, um Verbraucher zum Umrüsten auf Winterreifen zu motivieren. Klar: Vielfahrer und sicherheitsbewusste Autofahrer kommen so oder so, aber viele warten mit dem Wechsel auf bzw. der Neuanschaffung von M+S-Gummis halt immer noch so lange, bis es „richtig Winter“ wird. Dabei hofft die Branche auf das daraus resultierende „Sahnehäubchen“ im Reifengeschäft dieses Jahr umso mehr angesichts der beiden eher schwachen Saisons zuvor und einem 2013 weitgehend hinter den Erwartungen zurückgebliebenen Pkw-Sommerreifenabsatz. Kann man die bisherigen Monate also tatsächlich als so etwas wie die Ruhe vor einem möglichen Ansturm auf Winterreifen sehen? Eingebremst wird etwaige Euphorie diesbezüglich jedoch durch Umfrageergebnisse wie die im Rahmen des jüngsten „Trend-Tachos“: Denn bei der Erhebung, welche die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) zu verschiedenen Branchenthemen regelmäßig in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Kfz-Betrieb durchführt, sollen 71 Prozent der Autofahrer auf die Frage, ob innerhalb der nächsten sechs Monate ein Winterreifenkauf anstehe, mit „ganz bestimmt nicht“ geantwortet haben sowie weitere 15 Prozent mit „wahrscheinlich nicht“. Insofern sind durchaus Zweifel angebracht, ob es gelingen kann, das bisher im (Pkw-)Reifenersatzgeschäft aufgelaufene Minus mit einem guten Winterreifenabsatz wieder wettzumachen. christian.marx@reifenpresse.de

Jetzt auch radiale Lkw-Reifen von Petlas

tbrpetlas

Das Produktportfolio des türkischen Reifenherstellers Petlas ist angesichts der Größe des Unternehmens ganz erstaunlich und reicht von Pkw- über Landwirtschafts- und Industrie- bis hin zu Flugzeugreifen. Jetzt sollen auch noch radiale Lkw-Reifen der beiden Hausmarken Petlas und Starmaxx hinzukommen., mit deren Entwicklung im ersten Quartal 2012 begonnen worden war.

900 Lkw-Reifen täglich mehr aus amerikanischer Bridgestone-Fabrik

In den letzten beiden Jahren hat Bridgestone 36,6 Millionen US-Dollar in das Lkw-Reifenwerk Warren County (Tennessee) gesteckt und dabei 45 feste neue Stellen geschaffen. Jetzt neigt sich das Investitionsprojekt dem Ende entgegen und erhöht die Tageskapazität um 900 auf 9.000 Einheiten. Mit der Expansion will der Hersteller den Bedarf befriedigen und die Wünsche der Verbraucher an Lkw- und Omnibusreifen der Marken Bridgestone und Firestone erfüllen. dv

Deutsche Bahn vergibt europaweiten Millionenauftrag für Busreifen an Continental

Die Deutsche Bahn AG hat nach eigenen Angaben einen Zuschlag für die Lieferung von rund 17.000 Busreifen an die Continental Reifen Deutschland GmbH aus Hannover erteilt. Im Sommer dieses Jahres wurde erstmalig der europaweite Bedarf an Busreifen für die Bahn-Töchter DB Regio und DB Arriva zu einem gemeinsamen EU-Vergabeverfahren zusammengefasst und ausgeschrieben. Continental habe mit einem wirtschaftlichen und serviceorientierten Gesamtpaket überzeugt, heißt es.

Bridgestone erweitert Ecopia-Lkw-Reifen-Line-up

Bridgestone Ecopia Lkw Reifen tb

Bridgestone führt weitere Größen seiner rollwiderstandsoptimierten Ecopia-Lkw-Reifen ein. Wie der Hersteller mitteilt, gibt es den Ecopia H-Steer 001 sowie den Ecopia H-Drive 001 zusätzlich zur Größe 315/70 R22.5 jetzt auch in den Größen 295/80 R22.5 und 315/80 R22.5. Darüber hinaus soll der Trailerreifen Ecopia H-Trailer 001 ab dem kommenden Jahr auch in der Größe 385/65 R22.5 erhältlich sein; aktuell ist er bereits in 385/55 R22.5 verfügbar. Die neue Ecopia-Reifen bieten im Vergleich zum Vorgängerreifen einen um bis zu fünf Prozent reduzierten Kraftstoffverbrauch. ab

Bridgestone präsentiert den neuen Lkw-Trailerreifen R168PLUS

Bridgestone R168PLUS tb

Mit dem R168PLUS will Bridgestone neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Lebensdauer setzen: Der neue Lkw-Trailerreifen biete eine überlegene Verschleißbeständigkeit, einen geringeren Rollwiderstand sowie eine längere Lebensdauer als sein Vorgängerreifen, heißt es dazu in einer Mitteilung. „Der neue R168PLUS bietet, was Flotten im Regionalverkehr heutzutage am dringendsten benötigen: langlebige Karkassen und ein hohes Laufleistungspotenzial zur Minimierung der Kosten über die Gesamtlebensdauer in Kombination mit einem geringeren Rollwiderstand zur Senkung der Kraftstoffkosten“, sagt Harald Van Ooteghem, Senior Manager, Commercial Marketing Planning, Bridgestone Europe.

Angebot an Conti-Trailerreifen ausgebaut

,
Conti HTR 2 XL

Continental hat sein Angebot an Trailerreifen ausgeweitet und bietet speziell für den regionalen Verteilerverkehr mit dem „HTR 2 XL“ in der Dimension 385/65 R22.5 jetzt einen Reifen mit erhöhtem Lastindex an. Er soll sich dank einer Tragkraft von fünf Tonnen beispielsweise als Bereifung für City-Sattelauflieger anbieten, die häufig im Verteilerverkehr im Einsatz sind. Während üblicherweise beim Citysattel eine Zwillingsbereifung mit der Dimension 275/70 R22.5 verwendet werde, erlaube Contis neuer „HTR 2 XL“ in der Größe 385/65 R22.5 eine Singlebereifung, hebt der Anbieter als Vorteil hervor. „Mit derartigen Fahrzeugen mit nur einer Achse für zehn Tonnen Tragkraft sind europaweit fast alle namhaften Handelsketten und Lebensmittellogistiker unterwegs“, so der Reifenhersteller. Der Reifen für hohe komplettiert dessen „HTR-2“-Produktlinie und soll sich durch eine hohe Laufleistung bei gleichzeitig reduziertem Rollwiderstand auszeichnen, womit „spürbare Kraftstoff- und Kosteneinsparungen“ verbunden werden. Der neue Trailerreifen weist bezüglich des EU-Reifenlabelings demnach eine „B“-Klassifizierung bei der Energieeffizienz und ein „C“ im Nasshaftverhalten auf. Zugleich verspricht Conti eine „hervorragende Runderneuerungsfähigkeit“, um so die Wirtschaftlichkeit im Fuhrpark noch weiter zu erhöhen. cm

Contis Beat-the-Best-Sieger verbraucht über 3,5 Liter weniger Sprit

Finsterwalder

3,57 – 2,71 – 1,91: Was sich auf den ersten Blick wie drei zufällig zusammengewürfelte Zahlen liest, hat einen ganz konkreten Bezug. Dahinter verbergen sich die von den Siegern beim diesjährigen Kraftstoffsparwettbewerb „Beat-the-Best“ mit Reifen von Continental erzielten Minderverbräuche. Der Wettbewerb ging 2013 bereits in die fünfte Runde: Der Transportlogistiker Finsterwalder und die Spedition Hempowicz sind die diesjährigen Gewinner.