Beiträge

Keine Panik – Mai bremst deutsches Reifengeschäft leicht ein

,
Reifenersatzgeschäft Deutschland Mai 2014

Verglichen mit demselben Zeitpunkt des vergangenen Jahres ist es zwar ein Jammern auf hohem Niveau, aber nichtsdestotrotz bleibt festzustellen, dass sich die Reifenkonjunktur im deutschen Ersatzgeschäft im Mai gegenüber dem Monat zuvor leicht abgekühlt hat. Dennoch gibt es angesichts dessen keinen Grund für Panik, zumal die Trendzahlen nach nunmehr fünf Monaten nach wie vor für beinahe alle Produktsegmente durchweg positiv ausfallen – nur halt zum Teil leicht weniger positiv als noch ein paar Wochen vorher. Ungeachtet dessen wird sich so mancher vielleicht trotzdem verstärkt Gedanken darüber machen, was all dies wohl mit Blick auf das Gesamtjahr bedeuten mag. Bei einer Umfrage der NEUE REIFENZEITUNG im April/Mai vertraten 40 Prozent der Teilnehmer schließlich bereits die Meinung, die Sommersaison 2014 werde schlechter als 2013, während 34 Prozent mit dem Umgekehrten rechnen und 26 Prozent keine Veränderung erwarten. Doch während hierbei eine leicht negative Sicht der Dinge zu überwiegen scheint, hat umgekehrt das jüngste „Branchenbarometer“ des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ergeben, dass die aktuelle Stimmung im Reifenfachhandel „ordentlich“ ist. Insgesamt soll sich der im Rahmen des sogenannten TIX (Tire Index) ermittelte Geschäftsklimaindex für den zweiten Dreimonatszeitraum gegenüber dem ersten Quartal sogar um zwei von 133 auf 135 Indexpunkte erhöht haben. Das zeigt: Es ist müßig und vor allem noch viel zu früh, um allzu lange darüber nachzugrübeln, ob das Glas nun halb voll oder halb leer ist. Vielmehr sollte es jetzt eher darum gehen, auch den Rest des Glases noch zu füllen bzw. sich fit zu machen für die zweite Hälfte des Reifenjahres 2014. christian.marx@reifenpresse.de

 

TÜV Süd bescheinigt Goodyears „FuelMax“-Reifen Kraftstoffsparpotenzial

Goodyear lässt TÜV Süd FuelMax Reifen testen

Goodyear hat den TÜV Süd mit Messungen des Rollwiderstandes seiner Lenk- und Antriebsachsreifen aus der „FuelMax“-Serie bzw. seines Trailerreifens „Marathon LHT II“ im Vergleich zu den Produkten dreier Hauptmitbewerber beauftragt. Es soll herausgekommen sein, dass die Goodyear-Reifen ihre Konkurrenten bei allen Tests „klar hinter sich“ lassen konnten. Basierend darauf wird für ein durchschnittliches Transportunternehmen die aus dem Rollwiderstandsvorteil gegenüber dem nächstbesten Mitbewerber resultierende mögliche Einsparung von Kraftstoffkosten mit 1.200 Euro pro Jahr und fünfachsigem 40-Tonnen-Lastzug abgeschätzt. Laut Michael Locher, Direktor Marketing Nutzfahrzeugreifen bei Goodyear Dunlop für die Region Deutschland, sind die „FuelMax“-Reifen diejenigen Lkw-Reifen mit dem geringsten Rollwiderstand in der gesamten Goodyear-Palette. „Der Test bestätigt unsere Meinung, dass sie auch die aktuell verbrauchseffizientesten Lkw-Reifen auf dem Markt sind“, meint er. cm

Europa im Visier: Giti Tire stellt neue Pkw- und Lkw-Reifen vor

,
Giti Tire Essen tb

Für Giti Tire – mittlerweile unter den Top-10 der größten Reifenhersteller der Welt – gehört die Reifen-Messe seit etlichen Jahren zu den ersten Adressen, um über neue Produkte und Dienstleistungen zu berichten. In diesem Jahr präsentierte das auf Wachstum ausgelegte Unternehmen gleich jeweils zwei Neuheiten aus seinem Consumer- wie aus seinem Commercial-Segment und europäisiert damit […]

August Verkaufsstart für Räder der Tyremotive-Marke IT Wheels

, , , ,
Tyremotive IT Wheels 1

„Eigentlich scheint es ja hirnverbrannt, mit einer neuen Räderlinie in einem schrumpfenden Markt an den Start zu gehen“, so Tyremotive-Geschäftsführer Udo Strietzel im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Aber der in Kitzingen beheimatete Großhändler macht vieles anders als andere Unternehmen, und der bisherige Erfolg scheint ihm recht zu geben. Insofern verwundert nicht, dass man ab August mit dem Verkauf von Aluminiumrädern der Eigenmarke IT Wheels loslegen will. Zu diesem Zeitpunkt sollen davon 40.000 Räder im Tyremotive-Lager vorrätig sein. Aber nicht nur das: Für alle Felgen werden demnach die entsprechenden Gutachten/ABEs vorliegen, manche – heißt es weiter – entsprächen der ECE-Norm R 124 und so gut wie alle IT-Wheels-Modelle seien wintertauglich und verfügten über eine Schneekettenfreigabe. Laut Strietzel ist die komplette, aus sechs mit Frauennamen bezeichneten Räderlinien in drei Farben (Silber, Grau, Schwarz) und Größen von 14 bis 20 Zoll bestehende Kollektion außerdem kompatibel mit den Erstausrüstungs- und Ersatzmarktsensoren aller gängigen, direkt messenden Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). „Das Thema RDKS ist in den Gutachten bereits berücksichtigt“, erklärt er. Darin sieht der Geschäftsführer, der das Unternehmen zusammen mit Jochen Freier leitet, auch einen der Gründe dafür, warum man sich hinsichtlich IT Wheels optimistisch gibt und warum auch der eigene Messestand bei der diesjährigen „Reifen“ ständig dicht umlagert war bzw. man die Präsenz in Essen als „vollen Erfolg“ verbuchen kann. cm

Weitere Preissenkung für Lkw-Reifen der Marke Athos

,

Der Großhändler Hämmerling (Paderborn) kündigt eine weitere Preissenkung für Lkw-Reifen seiner Eigenmarke Athos an. Nachdem das Unternehmen schon im Februar die Verkaufspreise dafür reduziert hatte, sollen sie ab 23. Juni nun noch einmal billiger angeboten werden. Begründet wird dies mit „aktuell gesunkenen Rohstoffpreisen“, die man augenscheinlich an die eigenen Kunden weitergeben möchte. Darüber hinaus sagen […]

Höhere Mindestprofiltiefe für Winterreifen vom Tisch?

,
Pilot Projekt Winterreifenmindestprofiltiefe

Wie die Pilot:Projekt GmbH aus Hannover unter Berufung auf die Ergebnisse einer im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) durchgeführten Studie des TÜV Süd berichtet, ist ein Anheben der Mindestprofiltiefe von Lkw-Reifen für die Mobilität der Fahrzeuge bei winterlichen Witterungsverhältnissen nicht entscheidend. „Wie gut ein Lkw auf winterlichen Straßen vorankommt, hängt nicht von der Profiltiefe […]

„Hybrid“-Reifenlinie von Conti für den Regionalverkehr rollt in den Markt

Bereits im Frühjahr hatte Continental die Einführung seiner neuen „Hybrid“-Nutzfahrzeugreifenlinie für den Verteiler- und Regionaleinsatz für das zweite Halbjahr angekündigt – jetzt rollt sie in den Markt. Abgedeckt werden damit Anbieteraussagen zufolge die gängigen 17,5-Zoll- und 19,5-Zoll-Formate für leichte und mittelschwere Lkw. In dem kleinere der beiden Raddurchmesser finden der „Conti Hybrid LS3“ für die Lenkachse und der „Conti Hybrid LD3“ für die Antriebsachse demnach Anwendung auf Lkw bis zwölf Tonnen Gesamtgewicht. Für das Segment ab zwölf Tonnen Gesamtgewicht sind der bisher schon in 22,5 Zoll angebotene „Conti Hybrid HS3“ und der „Conti Hybrid HD3“ in 19,5 Zoll für Lenk- und Antriebsachse im Regionalverkehr ausgelegt. Mit dem „Conti Hybrid HT3“ in 19,5 Zoll steht zudem ein Reifen speziell für regional eingesetzte Trailer zur Verfügung. Die Lenkachsreifen der neuen „Hybrid“-Familie tragen laut Conti eine M+S-Markierung und die Antriebsachsreifen zusätzlich das „Three-Peak-Mountain-Snowflake-Symbol“ (3PMSF). cm

 

Abgedeckt werden mit der neuen „Hybrid“-Reifenlinie laut Conti die gängigen 17,5-Zoll- und 19,5-Zoll-Formate für leichte und mittelschwere Lkw

Abgedeckt werden mit der neuen „Hybrid“-Reifenlinie laut Conti die gängigen 17,5-Zoll- und 19,5-Zoll-Formate für leichte und mittelschwere Lkw

Reifen-Messe: Pirelli legt Schwerpunkt auf Lkw-Reifensegment

,
Pirelli Essen tb

Pirelli nutzte die Reifen-Messe in Essen für die Weltpremiere zahlreicher Innovationen, die der Konzern für den Transportsektor entwickelt hatte. Zu den Höhepunkten am Pirelli-Stand gehörten ohne Frage die Evolution der Serie:01 sowie die neue Range heißrunderneuerter Reifen der Marke „Novatread“, die Pirelli im eigenen Werk in Italien produziert und die künftig das Novateck-Kaltrunderneuerungsangebot von Produktionspartnern […]

Stadtbusreifen U-AP 001 von Bridgestone

U AP 001

Bridgestone Europe hat auf der Reifenmesse den U-AP 001, einen neuen Premium-Rundum-Reifen für Stadtbusse, vorgestellt (U steht für „Urban“, AP für „Allposition“). Dieser wurde entwickelt, um die Herausforderungen des heutigen dichten Stadtverkehrs zu meistern. Dabei übertrifft der U-AP 001 seinen Vorgänger R192 in wesentlichen Leistungsmerkmalen und bietet dem Kunden Vorteile in vier wichtigen Bereichen: – […]

Verbesserte Wirtschaftlichkeit durch ContiPressureCheck

Loppem

Die Kosten für den laufenden Betrieb machen Transportunternehmen des Personen- und Güterbeförderungsgewerbes am meisten zu schaffen, wie zahlreiche Umfragen belegen. Die Senkung von Ausgaben ist zum erfolgskritischsten Faktor in der Branche geworden. Mit seinem Reifendruckkontrollsystem ContiPressureChec unterstützt Continental Transportunternehmen, ihre Kosten in den Griff zu bekommen – denn falscher Reifendruck ist verantwortlich für enorme Zusatzaufwendungen. […]