Beiträge

Bridgestone präsentiert auf IAA „innovative Lösungen für Flottenbetreiber“

,
Der Bridgestone Messestand auf der IAA Nutzfahrzeuge 2016 tb

„Total Tyre Care – Identifying with your fleet“. – Unter diesem Motto geht Bridgestone auf der diesjährigen IAA Nutzfahrzeuge an den Start. Vom 21. bis 29. September präsentiert das Unternehmen in Hannover seine neuesten Softwarelösungen, die Flottenbetreibern einen noch besseren Überblick über den Status der Reifen ihres Fuhrparks verschaffen sollen. Ein besonderes Highlight dabei soll das Tirematics-System sein, das permanent Live-Daten über den Zustand der Reifen liefern und das im Zuge eines Media Round Tables am 21. September erstmals in Europa vorgestellt werden soll, so der Hersteller in einer Vorankündigung. Zusätzlich will Firestone Industrial Products, Weltmarktführer für Luftfedern, sein umfangreiches Portfolio an Industrieprodukten auf der IAA Nutzfahrzeuge präsentieren.

Verkennen US-Antidumpingzölle auf Nfz-Reifen aus China die Realitäten?

,

Für „bedauerlich und fehlgeleitet” hält man bei der in den Vereinigten Staaten ansässigen China Manufacturers Alliance LLC (CMA) die Entscheidung der Führung des Landes, zukünftig nun auch Antidumpingzölle auf aus China importierte Lkw- und Busreifen erheben zu wollen. Nach den Worten von Walt Weller, Senior Vice President des exklusiven US-Distributeurs von Reifen der chinesischen Marke […]

Runderneuerte mit besserem Rollwiderstand als Michelin- und Continental-Neureifen

Thermografieaufnahme Rollwiderstandsmessung Prüflabor Nord tb

Mit einer Kalt- oder Heißreifenrunderneuerung können grundsätzlich vergleichbare oder in speziellen Fällen sogar bessere Rollwiderstandswerte im Vergleich zum Originalneureifen erreicht werden. Zu diesem für Runderneuerer wie auch für ihre Kunden vielversprechenden Ergebnis kommt die Prüflabor Nord GmbH jetzt auf Basis einer konkreten Untersuchung. Weil sein größter Kunde dies forderte, hatte das in Herne ansässige Runderneuerungsunternehmen Reifen Stiebling GmbH die ECE-Prüfstelle in Bad Bramstedt mit Rollwiderstandsbewertungen für zwei Busreifen der Dimension 275/70 R22,5 beauftragt. Beide Reifen waren von Stiebling mit dem Conti-Tread Profil HA3 in 230 Millimeter sowie auf unterschiedlichen Karkassen im Kaltverfahren erneuert worden. An beiden runderneuerten Reifen wurde ein Rollwiderstandswert der Klasse C ermittelt. Die Prüfung erfolgte nach der UN-ECE R117 Anhang 6, „Prüfverfahren zur Messung des Rollwiderstandes“, über das Drehmomentmessverfahren. Die kleine Sensation dabei: Die vergleichbaren Neureifen der Markenhersteller Continental und Michelin, deren Karkassen bei der Runderneuerung verwendet wurden, weisen hinsichtlich des Rollwiderstandes beide nur den Labelwert D auf.

Kommentar: Murmeltierjahr für den Reifenhandel

,
Pkw Sommerreifenabsatz Deutschland Januar bis Juli 2015 und 2016

Viele kennen sicher den Streifen „Und täglich grüßt das Murmeltier“ mit dem US-Schauspieler Bill Murray in einer der Hauptrollen. Dabei erlebt er als Protagonist in Person des Fernsehwetteransagers Phil Connors ein und denselben Tag immer und immer wieder. Ob es derartige Zeitschleifen in unserem Universum wirklich gibt, hat die Physik bis heute zwar noch nicht […]

USA führen auch Anti-Dumping-Zölle gegen Lkw-Reifen aus China ein

,

Nun verhängen die Vereinigten Staaten auch Strafzölle (Anti-Dumping Duties) gegen Lkw-Reifenimporte aus China. Das US-Handelsministerium hat dazu eine entsprechende vorläufige Entscheidung jetzt getroffen und veröffentlicht. Danach werden in den USA nun Strafzölle gegen Lkw-Reifen aus China in Höhe von 20,87 bis 22,57 Prozent fällig, wobei der letztgenannte Satz dem allgemein gültigen Hebesatz entspricht. Das Ministerium […]

Wie verändert Contis Bandvulc-Übernahme die (britische) Runderneuerung?

, ,
Conti und die Folgen der Bandvulc Übernahme

Als am 4. Juli der Unabhängigkeitstag in den USA gefeiert wurde, hat die Continental Tyre Group – britische Tochter der Continental AG – bekannt gegeben, mit dem auf der Insel ansässigen Unternehmen Bandvulc (B.V. Environmental Ltd.) einen der beiden letzten im dortigen Markt verbliebenen unabhängigen Runderneuerer nennenswerter Bedeutung zu übernehmen. Eine solche Akquisition zieht natürlich zwangsläufig viele strategische und praktische Fragen nach sich. Darüber hinaus wirft der konkrete Zeitpunkt des Deals weniger als zwei Wochen nach dem „Brexit“-Votum der Briten, bei dem sie sich gegen den Verbleib in der EU ausgesprochen haben, die Frage nach danach auf, wie sich das Abstimmungsergebnis auswirken könnte. Die Kollegen unseres englischen Schwestermagazins TYRES & ACCESSORIES haben sich zu alldem einige Gedanken gemacht. chris.anthony@tyrepress.com/cm

Geschwindigkeitsrekord auf Goodyear-Lkw-Reifen

, ,
Goodyear Reifen für Lkw Geschwindigkeitsrekord

So wie 2012 bei dem „The Mean Green“ ist Goodyear aktuell an zwei Geschwindigkeitsrekorden beteiligt, die Volvo Trucks mit einem diesmal „The Iron Knight“ genannten Lkw eingefahren hat. Denn beim Setzen neuer Bestmarken auf der 1.000-Meter-Distanz mit stehendem Start, die nun bei 21,29 Sekunden entsprechend einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 169,09 km/h liegt, und ebenfalls aus dem Stand heraus gefahrenen 500 Metern (13,71 Sekunden bzw. 131,29 km/h) waren an dem Viereinhalbtonner speziell entwickelte Nutzfahrzeugreifen von Goodyear montiert. „Dass mit unseren Reifen neue Weltrekorde aufgestellt werden, unterstreicht ein weiteres Mal unsere Technologieführerschaft in diesem Bereich“, meint Christian Fischer, seit Kurzem Director Marketing Commercial Tires mit Verantwortung für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei Goodyear. Die Reifen basieren demnach auf den Lkw-Rennreifen, die Goodyear für alle Fahrzeuge bei der Truck-Racing-Europameisterschaft der FIA (Federation Internationale de l’Automobile) liefert, sind auf gängigen Nutzfahrzeugkarkassen der Marke gebaut, verfügen aber über speziell entwickelte Laufflächenmischungen und Profile. cm

Das 2.400 PS starke Fahrzeug erreichte bei seinen Rekordfahrten eine Höchstgeschwindigkeit von 276 km/h

Das 2.400 PS starke Fahrzeug erreichte bei seinen Rekordfahrten eine Höchstgeschwindigkeit von 276 km/h

MWSD expandiert nach Deutschland mit Schmiede-Lkw-Rädern und neuer Gesellschaft

,
MWSD 1 tb

Das Unternehmen Motor Wheel Service steht seit über 80 Jahren für Räderkompetenz. Dabei hat sich das britische Unternehmen als Motor Wheel Service Distribution (MWSD) vor 35 Jahren auf den Vertrieb von Nutzfahrzeugrädern konzentriert. Während die unternehmerischen Anfänge freilich dem Stahlrad gehörten, setzt der in Manchester ansässige Anbieter seit gut einem Jahrzehnt – in Kooperation mit […]

„X Multi Energy“ für den Fern-/Nahverkehr kommt ab 2017 auf den Markt

,
Michelin X Line Energy T

Michelin hat einen neuen Lkw-Reifen für den Einsatz im Nah- und Fernverkehr angekündigt. Das „X Multi Energy“ genannte Modell soll zwar erst ab 2017 auf den Markt kommen, aber zu sehen sein wird es in der Größe 315/70 R22.5 schon bei der bevorstehenden IAA Nutzfahrzeuge vom 22. bis zum 29. September in Hannover. Der Reifen soll „in idealer Weise“ Kraftstoffeffizienz mit hoher Laufleistung verbinden und mit einem breiten Einsatzspektrum auf die Bedürfnisse von Transportunternehmen abgestimmt sein. Zu den weiteren am IAA-Messestand des Unternehmens präsentierten Themen werden außerdem noch das um die zusätzlichen Größen 315/70 R22.5 und 385/55 R22.5 ausgebaute Lieferprogramm des „X Multi“ und die Produktlinie „X Line Energy“ für den Volumentransport zählen. Allerdings will der Konzern bei der Nutzfahrzeug-IAA nicht nur seine Produkte in den Vordergrund rücken, sondern mit „Effitires“ von Michelin Solutions eine Lösung rund ums Flottenmanagement von Fuhrparks oder mit „Tire Care“ sein diesbezüglich neuestes Servicekonzept, das als „rundum durchdachte Toolbox“ für Spediteure und Transportunternehmer bezeichnet wird. cm

Starttermin für Apollos Ungarn-Werk bestätigt

Offenbar unbeeinflusst einiger Schwierigkeiten rund um die Rekrutierung von Mitarbeitern ausreichender Zahl und Qualifikation für sein neues Reifenwerk in Ungarn hat Apollo Tyres das erste Quartal 2017 als Termin für den avisierten Produktionsstart dort jetzt noch einmal bestätigt. Bis März kommenden Jahres wird das Unternehmen eigenen Angaben zufolge fast 300 Millionen Euro in das Neubauprojekt […]