Continental macht die Straßen dieser Welt mit der Unterstützung von Vodafone ein Stück sicherer. Gemeinsam bringen die Partner jetzt Busse und Lkw in das Internet der Dinge. Die neue digitale Plattform zur Reifenüberwachung ContiConnect übermittelt per Mobilfunk sämtliche Temperatur- und Druckdaten der Reifen an ein zentrales Webportal. Flottenmanager könnten hier dann zu jeder Zeit die Daten aller Einsatzfahrzeuge überwachen. Erreichen die Werte der Reifen ein kritisches Niveau, sende das System automatisch einen Alarm an definierte Empfänger, zum Beispiel an die Zentrale und den Fahrer. Wenn notwendig, biete ContiConnect dann automatisch Korrekturmaßnahmen an.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Der-digitale-LKW-reifen-klein-1-1.jpg424600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2018-03-22 11:41:392018-03-22 12:08:23Continental startet mit Vodafone Reifenplattform
Der Runderneuerungsmateriallieferant Marangoni gibt eine Informationsbroschüre rund um das in diesem Jahr erneut aufgelegte sogenannte De-minimis-Förderprogramm heraus. Der mehrseitige Flyer lässt sich als PDF-Dokument auch online unter der Internetadresse www.marangoni.de/media/download/de-minimis-2018-01.pdf herunterladen. Darin informiert das Unternehmen nicht zuletzt über die jüngsten Änderungen rund um die situative Winterreifenpflicht und die damit in Zusammenhang stehende 3PMSF-Kennzeichnung (Three Peak […]
Im Rahmen der Jahresversammlung des Technology & Maintenance Council der American Trucking Associations in Atlanta (Georgia/USA) ist Marangonis Ringlaufstreifen „RTL SA“ als eines der besten 20 Produkte für den Schwerlastverkehr gewürdigt worden. Gekürt wurden die besten neuen Produkte im Lkw-Bereich von dem US-amerikanischen Magazin Heavy Duty Trucking (HDT). Der Laufstreifen aus Marangonis „Ringtread“-Portfolio wird demnach von der Nordamerika-Tochter des italienischen Runderneuerungsmateriallieferanten produziert und ist für die Bereifung von Aufliegern mit großem Achsenabstand konzipiert. Grund für die Auszeichnung des Profils sei, dass damit erneuerte Reifen im Schulterbereich besonders abriebfest seien vor allem mit Blick auf die bei engen Kurven dort auftretenden Torsionsbelastungen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Marangoni-HDT-Auszeichnung-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-03-21 14:16:232018-03-21 15:17:30„RTL-SA“ Ringlaufstreifen unter den 20 besten Produkten für den Schwerlastverkehr
Wie der NEUE REIFENZEITUNG erst jetzt zu Ohren gekommen ist, steht Mirko Kraus nach langjähriger vorheriger Tätigkeit für Goodyear seit Herbst vergangenen Jahres nunmehr in Diensten von Vibracoustic. Für den Reifenhersteller hatte er bis dahin immerhin rund zehn Jahre gearbeitet – zuletzt ab 2014 als Communications Manager für die Product Business Unit (PBU) Commercial mit […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Kraus-Mirko-neu.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-03-20 12:32:542018-03-21 16:27:37Nicht mehr bei Goodyear: Mirko Kraus in Vibracoustic-Diensten
Laut dem regelmäßig von Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) gemeinsam mit BBE Automotive erhobenen Betriebsvergleich für den deutschen Reifenfachhandel sind die von den Branchenbetrieben im vergangenen Jahr abgesetzten Stückzahlen im Pkw-Segment leicht um 0,7 Prozent gestiegen, während das Geschäft mit Lkw-Reifen als im Vergleich zu 2016 weitgehend stabil beschrieben wird. Ein im Vergleich zum Stückzahlanstieg mit 1,6 Prozent ungleich stärkeres Umsatzwachstum im Reifenfachhandel dürfte einerseits seinen Grund im wachsenden Autoservicegeschäft (plus 3,7 Prozent) haben. Andererseits verschiebt sich aufgrund der nach wie vor zunehmenden Verbreitung sogenannter SUVs der Reifenbedarf im angestammten Pkw-Segment nicht nur zur größeren Felgendurchmessern und damit zu tendenziell teureren Produkten, wenn nicht gar gleich in das bisher vom BRV in seinen Marktdaten einzeln ausgewiesene 4×4-Segment. Insofern verwundert nicht, dass der Verband diesem Trend und der zunehmend verschwimmenden Grenze zwischen ihnen Rechnung tragend nun die Stückzahlen von Pkw- und 4×4-Reifen in seiner Statistik zusammenfasst. Das hat zugleich den Nebeneffekt, dass aus einem in den vergangenen Jahren tendenziell rückläufigen Pkw-Absatz zusammen mit einem in der Regel zuletzt meist recht starken Plus bei den 4×4-Reifenverkäufen zusammengenommen nun immerhin noch ein schwaches Plus ergibt. Ungeachtet dessen rechnet der BRV für das aktuelle Jahr hier zwar mit einem vergleichbaren Zuwachs. Doch soll dieser ausschließlich aus der steigenden Nachfrage nach Ganzjahresreifen resultieren. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/BRV-Reifenersatzmarkt-Deutschland-2009-2018-neu.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-03-19 15:11:542019-06-11 12:53:37Stückzahlwachstum 2018 nur bei Pkw-/4×4-Ganzjahresreifen erwartet
Seit dem 1. März vertreibt Reifen Krieg exklusiv Nutzfahrzeugreifen der Marke Riken in Deutschland. Riken-Produkte richteten sich dabei in erster Linie an Transportunternehmen, „die beim Reifenkauf vor allem auf den Preis achten“, heißt es dazu in einer Mitteilung des Großhändlers. Das komplett neu gestaltete Produktangebot der Marke, die bekanntlich aus dem Michelin-Konzern stammt, umfasst bei Verkaufsstart 23 verschiedene Modelle für den Einsatz im Nah- und Fernverkehr, im Baustellenverkehr und Busreifen für den kommunalen Einsatz. Zusammen deckten diese Reifen rund 70 Prozent der gängigsten Dimensionen im so genannten Quality-Budget-Segment des europäischen Marktes ab. Die neuen Riken-Reifen sind ab April 2018 erhältlich. Dass Riken-Nutzfahrzeugreifen nun exklusiv über Reifen Krieg vermarktet werden, passt offenkundig zur „erneuerten Mehrmarkenstrategie für Lkw-Reifen der Michelin-Gruppe“, über die die NEUE REIFENZEITUNG kürzlich anlässlich der Einführung der Reifenmarke Orium berichtet hatte. Dieser Strategie zufolge ist bei Nutzfahrzeugreifen BFGoodrich als Qualitätsmarke hinter der Premiummarke Michelin positioniert, gefolgt von Orium und Tigar fürs Quality-Budget-Segment, wobei Tigar exklusiv über Euromaster vertriebenen wird.
Goodyear bietet erstmals extra starke Trailerpneus auch nach dem ersten Reifenleben an. Alle drei heißrunderneuerten Produkte haben die Standardgröße 385/65 R22.5 und sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar. Laut dem Reifenhersteller ist der „TreadMax KMax T“ in High-Load das Pendant des laufleistungsoptimierten Trailer-Reifens „KMax T HL“, und der „TreadMax FuelMax T“ in High-Load die Runderneuerung des gleichnamigen Spritsparreifens. Mit dem „TreadMax SP246“ in High-Load stehe ebenso das runderneuerte Pendant zu der 2016 eingeführten Dunlop-Serie zur Verfügung. Sie ist für ein breites Einsatzspektrum im Straßentransport entwickelt worden.
Hankook und Team Hahn Racing setzen ihre Kooperation für weitere zwei Jahre fort. Der vierfache Europameister im Truck Racing, Jochen Hahn, werde Hankook mit seinem Renntruck und Rennoverall in der anstehenden Saison durchweg prominent in Szene setzen, heißt es beim Reifenhersteller. Bei diversen Vertriebs- und Marketing-Aktivitäten des Reifenherstellers im deutschsprachigen Raum werde Jochen Hahn als […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Hankook-Jochen-Hahn-1.jpg400600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2018-03-07 00:00:002018-03-14 22:12:55Hankook arbeitet weiter mit Jochen Hahn zusammen
Bisher mit seiner Hauptmarke nicht im Nutzfahrzeugreifengeschäft vertreten, hat der US-Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber Company nunmehr angekündigt, jetzt auch radiale Lkw- und Busreifen unter dem eigenen Namen auf den (US-)Markt bringen zu wollen. Die ersten Cooper-Nutzfahrzeugprofile werden bei der alljährlichen Zusammenkunft des Technology & Maintenance Council (TMC) in den Vereinigten Staaten bzw. bei der dem Treffen angegliederten Transportation Technology Exhibition am 7. März zu sehen sein. Der Verkauf der Reifen soll dann ab Mai beginnen. Sie sind demnach im Hinblick auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ausgelegt, um Fuhrparkbetreiber bei der Senkung ihrer Reifenkosten zu unterstützen. Angeboten werden zunächst drei Produktlinien namens „Pro Series” für den Langstreckeneinsatz, „Work Series“ für den Regional- und Lieferverkehr sowie „Severe Series“ für gemischte Anforderungen. Bei der „Pro Series“ verwendet Cooper nach eigenen Angaben spezielle Laufflächenmischungen und Profildesigns, um eine gute Balance zwischen Kraftstoffeffizienz/Rollwiderstand und Laufleistung gewährleisten zu können. Bei der „Work Series“ kommt zu diesen Eigenschaften noch ein stärkerer Schutz vor Bordsteinkontakten dazu, und bei der „Severe Series“ habe vor allem eine robuste Konstruktion mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Scheuern und Schnitte im Fokus gestanden, heißt es. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Cooper-startet-mit-Lkw-und-Busreifen-unter-eigenem-Markennamen-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-03-06 00:00:002018-03-14 22:14:15Radiale Lkw- und Busreifen der Marke Cooper angekündigt
Als von dem russischen Hersteller Joint Stock Company (JSC) Cordiant als dessen offizieller Handelspartner für die Länder Deutschland, Österreich, Slowenien, Griechenland und Italien ausgewiesener Anbieter von Lkw-Reifen der Marke Codiant Professional weist die Österreifen GmbH (Unterpremstätten/Österreich) darauf hin, dass insgesamt fünf Profile des betreffenden Portfolios mit der 3PMSF-Kennzeichnung versehen sind. Hinter dem Akronym verbirgt sich bekanntlich der Begriff „Three Peak Mountain Snow-Flake“ bzw. das Schneeflockensymbol, das gemäß aktualisierter Gesetzeslage Reifen nach Erfüllen entsprechender Voraussetzungen als für den Wintereinsatz geeignet ausweist. Laut den Österreichern dürfen sich nach „strengen Tests“ nun jedenfalls die Cordiant-Professional-Reifen „DL-1“, „DL-2“ und „DR-1“ für die Antriebsachse sowie die Universal- bzw. Busreifenprofile „VM-1“ und „VC-1“ mit dem Alpine-Symbol schmücken. Neben einer hohen Traktion und verbesserten Bremsleistung unter schwierigen Winterbedingungen sollen alle über „eine Reihe einzigartiger Technologien“ verfügen. cm
Die 2010 gegründete und auf Nutzfahrzeugreifen spezialisierte Österreifen GmbH wird vom russischen Reifenhersteller JSC Cordiant als dessen offizieller Handelspartner für die Länder Deutschland, Österreich, Slowenien, Griechenland und Italien ausgewiesen