Beiträge

Continental lässt in Villingen-Schwenningen kurzarbeiten

,
Continental Villingen Schwenningen tb

Continental hat am Unternehmensstandort in Villingen-Schwenningen (Baden-Württemberg) Kurzarbeit angemeldet. Wie dazu der lokale Südkurier berichtet, sollen von der Maßnahme aber nur Beschäftigte in Forschung und Entwicklung sowie in der Verwaltung betroffen sein, in der Produktion hingegen keine. Am Standort entwickelt und fertigt die Geschäftseinheit Smart Mobility des vor der Abspaltung stehenden Unternehmensbereichs Automotive kundenspezifische elektronische […]

Wer hat’s erfunden? Auch Conti hatte 1934 schon einen Winterreifen am Start

,
Laut Continental-Produktkatalog handelte es sich bei dem 1934 von dem deutschen Hersteller auf den Markt gebrachten „Gelände“-Winterprofil um einen Motorradreifen (Bild: Continental)

Haben bisher der finnische Hersteller Nokian Tyres auf der einen sowie die seit 1985 unter dem Continental-Dach beheimatete Marke Semperit jeder für sich in Anspruch genommen den Winterreifen erfunden zu haben, so hatte bisher ein jeder auf seine Art irgendwie recht. Denn 1934 stellten die Finnen mit ihrem „Kelirengas“ genannten Profil einen Reifen speziell für die kalte Jahreszeit vor, wobei dieser jedoch wohl für den Einsatz bei Lkw gedacht war. Aber 1936 und damit zwei Jahre später brachte Semperit mit dem „Goliath“ dann allerdings den nach bisherigen eigenen Worten „erste[n] Winterpneu der Welt“ (für Pkw) auf den Markt. Wobei die Reifenmarke aus Österreich seit Mitte/Ende vergangener Woche auf ihren Webseiten allerdings jetzt nurmehr schreibt, das betreffende Modell sei der „erste Winterpneu des Unternehmens“ gewesen. Was vermutlich mit der konkreten Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG bei Continental in Zusammenhang stehen könnte, hat der deutsche Hersteller seinerseits nahezu zeitgleich schließlich vermeldet, genauso wie Nokian schon 1934 und damit ebenfalls vor 90 Jahren respektive zwei Jahre früher als Semperit einen Winterreifen auf den Markt gebracht zu haben.

Bis Mitte/Ende vergangener Woche hieß es auf den Webseiten der Conti-Marke Semperit noch, deren im Jahre 1936 unter dem Namen „Goliath“ vorgestelltes Profil sei der „erste Winterpneu der Welt“ (links) gewesen, während inzwischen daraus der „erste Winterpneu des Unternehmens“ geworden ist (Bilder: Screenshots)

Bis Mitte/Ende vergangener Woche hieß es auf den Webseiten der Conti-Marke Semperit noch, deren im Jahre 1936 unter dem Namen „Goliath“ vorgestelltes Profil sei der „erste Winterpneu der Welt“ (links) gewesen, während inzwischen daraus der „erste Winterpneu des Unternehmens“ geworden ist (Bilder: Screenshots)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

VW überprüft Zusammenarbeit mit Linglong – MAN schon nicht mehr

, ,
Rund um das Anfang 2023 offiziell eingeweihte Reifenwerk des chinesischen Herstellers Shandong Linglong Tire ist in Berichten verschiedener Medien – wie aktuell beispielsweise dem Managermagazin – immer wieder die Rede von etwaigen Menschenrechtsverletzungen rund um dessen Bau (Bild: NRZ/Arno Borchers)

Vor rund anderthalb Jahren hatte der Deutschlandfunk über die vermeintliche Missachtung von Umwelt- und Sozialrechten durch den  chinesischen Reifenherstellers Shandong Linglong im Zusammenhang mit der Errichtung seines Mitte 2022 in Betrieb genommenen neuen und Anfang 2023 offiziell eingeweihten Produktionswerkes in Serbien berichtet. Hat vor wenigen Wochen dann der Tagesspiegel dem Unternehmen ähnliche Vorhaltungen gemacht, widmet […]

Eine Million Runderneuerte aus Contis LifeCycle-Werk

, , ,
Mit runderneuerten „ContiRe“- und „ContiTread“-Reifen sollen Flotten ihre Reifenkosten um bis zu 35 Prozent senken und gleichzeitig die Umwelt schonen können, verspricht Continental (Bild: Continental)

Continental hat etwas zu feiern: Wie das Unternehmens selbst sagt, hat man in seinem LifeCycle-Werk in Hannover-Stöcken den Meilenstein von einer Million dort runderneuerter Lkw-Reifen erreicht. „Unsere einzigartige Anlage kombiniert einen Runderneuerungsbetrieb mit einer Recyclinganlage. Durch die Integration der Heißrunderneuerung für Lkw- und Busreifen mit einem speziell entwickelten Gummirecyclingsystem fördern wir den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen, Wasser und Energie“, heißt es vonseiten des Reifenherstellers mit Blick auf dieses spezielle (Produktions-)Jubiläum. „Unsere Reifenrunderneuerung spart Rohmaterialien und Kosten – eine echte Win-win-Situation für Flottenbetreiber und die Umwelt“, ergänzt Jorge Almeida, Leiter Nachhaltigkeit des Reifenbereiches bei Continental.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Petlas stellt neuen Fünf-Tonnen-Reifen für Trailerachsen vor

,
Petlas NZ310 tb

Die Petlas Tire Corporation hat den neuen NZ310 als „jüngste Innovation bei Trailerreifen“ vorgestellt. Wie es in einer Mitteilung des türkischen Herstellers heißt, sei der Reifen entwickelt worden, um die Bedürfnisse von Kunden im regionalen wie im Fernverkehrseinsatz zu erfüllen. Dabei zeichne sich der neue NZ310 dadurch aus, dass er „eine erhöhte Haltbarkeit mit Kraftstoffeffizienz kombiniert“ und insofern „die ideale Wahl für die moderne Transportbranche“ sei.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erstmals setzt auch ein ÖPNV-Anbieter auf Bear-Cut-Nachschneidemaschine

,
Bear Machines Verkehrsgesellschaft Kreis Unna tb

Rund anderthalb Jahre, nachdem die Macher hinter der halbautomatisch arbeitenden Nachschneidemaschine Bear-Cut diese der breiteren Öffentlichkeit vorgestellt haben, kommt die Vermarktung derselben offenbar in Gang. Im Oktober hatte Bear-Machines – das Start-up-Unternehmen aus Heek im Münsterland hinter Bear-Cut – über den zufriedenen Erstanwender berichtet: die Wittwer Spedition und Logistik GmbH mit Sitz in Eschenlohe im Süden Bayerns. Zwischenzeitlich haben zwei weitere Kunden die Nachschneidemaschine in Betrieb genommen und berichten über ähnlich gute erste Erfahrungen, wie es dazu vonseiten des Anbieters heißt. Dabei soll sich die Investition „in höchstens drei Jahren“ amortisieren – und noch weitere Vorteile bringen, wie jetzt auch der erste Kunde aus dem ÖPNV bescheinigt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental trennt sich wieder von Lkw-Flottendienstleister – „Markt entwickelt sich weiter“

,
GPS Trackit tb

Damals betonte Continental, durch die Übernahme des Flottendienstleisters Zonar Systems Inc. mit Sitz in Seattle im US-Bundesstaat Washington werde man die „komplementären Stärken beider Seiten“ bündeln und sich damit dann zu einem „weltweit führenden Anbieter von Flottenmanagementlösungen“ entwickeln. Nun – acht Jahre und einen kriseninduzierten Strategieschwenk später – trennt sich das deutsche Unternehmen wieder von seiner Beteiligung an dem „führenden Anbieter von intelligenten Flottenmanagementlösungen“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bridgestone führt neue M-Serie-Alleskönner im Lkw-Reifensortiment ein

,
Bridgestone M Serie 002 tb

Bridgestone führt mit den Lkw-Reifenprofilen M-Steer 002 und M-Drive 002 zwei neue Alleskönner ein, die sowohl auf wie auch abseits befestigter Straßen „zuverlässige Leistung“ erbringen sollen. Wie der Hersteller dazu mitteilt, kommen die beiden neuen Lkw-Reifen für den On-/Offroad-Einsatz ab Januar in jeweils mehreren 22,5-Zoll-Größen europaweit in den Markt. Beide Reifen profitierten dabei von einer neuen Gummimischung, „um Fuhrparks eine herausragende Haltbarkeit und Leistung zu bieten“, wie Bridgestone dazu betont. Ein Trailerprofil, das M-Trailer 002 heißen könnte, sei laut Bridgestone zwar ebenfalls bereits in der Planung, weitere Details dazu mochte die Deutschland-Niederlassung des Herstellers allerdings nicht mitteilen. Nur: „Einzelheiten zum Zeitpunkt der Markteinführung werden bekannt gegeben, sobald er näher rückt.“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Prometeon Tyre Group läutet „neue Ära“ in Unternehmensentwicklung ein

, ,
Prometeon Launch tb

Die Prometeon Tyre Group hat die Weiterentwicklung von „Prometeon“ als Hersteller- hin zur Hersteller- und auch Produktmarke vollzogen. Das Unternehmen, das sich als „Nummer-eins-Nutzfahrzeugreifenhersteller“ versteht, hat Anfang Oktober im Rahmen eines großangelegten Events in der Türkei erstmals die neuen Reifen der Serie 02 vorgestellt. Deren Seitenwände ziert dabei ausnahmslos der Schriftzug des Herstellers selbst, der folglich künftig ohne einen Hinweis auf Pirelli auskommt, aus dessen Industrial-Sparte die Prometeon Tyre Group 2017 entstanden war. Dieser Schritt sei eine besondere Wegmarke in der Entwicklung des Unternehmens und läute „eine neue Ära“ ein, wie dazu Vertreter des Unternehmens gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG betonten.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem in der November-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RTC Reifen-Team reagiert auf „dynamisches Marktumfeld“ mit mehr Services

,
RTC Kuttnick Pannenservice tb

Während so mancher Reifenhändler sein Dienstleistungsangebot in den östlichen Bundesländern zurückfährt, schlagen die Partner von RTC Reifen-Team genau den entgegengesetzten Weg ein und dokumentieren damit den eigenen „hohen Qualitätsanspruch“, wie es dazu aus der Zentrale der Kooperation in Berlin heißt. Dieser Weg zeige sich dabei aber nicht nur beispielhaft beim Lkw-Pannenservice, der großes Potenzial biete […]