Ab dem 1. April wird Matthias Schuldes das Management des Geschäftsbereiches Driver Fleet Solution der Driver Handelssysteme GmbH – eine Tochtergesellschaft der Deutsche Pirelli Reifen Holding GmbH – verstärken. Zugleich damit zeichnet sich ein längerfristig angelegter Wechsel an der Führungsspitze ab. Denn Bernd Thorwart, bis dato Leiter Driver Fleet Solution und Key-Account-Manager Flotten bei Pirelli, […]
Flotten- und Leasingkunden der Michelin-Handelskette Euromaster sollen ab sofort von einem dichteren Servicenetz profitieren können: Denn neben den 350 eigenen Werkstätten und Franchisepartnern sowie weiteren 300 EFR-Partnern stehen ihnen jetzt noch einmal 35 weitere Betriebe des MLX-Partnernetzwerks des von Michelin übernommenen Großhändlers Meyer Lissendorf als Anlaufstation für den Reifen- und Räderservice zur Verfügung. „Dank dieser […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/03/Euromaster-und-MLX-kooperieren-beim-Flottenservice.jpg385610Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-03-06 13:18:332017-03-06 14:07:43Zusammenarbeit von Euromaster und MLX beim Flottenservice
Zwar können nach Meinung von Schrader gerade die Reifenbetriebe unter ihnen nach einem schlechten Wintergeschäft neue Einnahme- und Kundenquellen dringend brauchen, dennoch warnt der Hersteller von Sensoren für direkte Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) freie Werkstätten im Zusammenhang mit dem Geschäft rund um RDKS-Komponenten vor einer überzogenen Goldgräberstimmung. Aber auch davor, das Thema auf die leichte Schulter zu nehmen, nur weil zunächst markengebundene Betriebe und Autohäusern stärker von entsprechenden Servicedienstleistungen zu profitieren scheinen. „Ursache der wahrgenommenen ungleichen Verteilung der RDKS-Aufträge sind höchstwahrscheinlich ganz banale Lebenszykluseffekte von Automobilen“, so Schrader mit Blick darauf, dass jüngere Fahrzeuge nun mal eher in Markenwerkstätten repariert bzw. gewartet werden und mit RDKS ausgerüstete Fahrzeuge insofern eben erst allmählich in die freien Werkstätten „tröpfeln“ werden. Zumal die RDKS-Pflicht in allen neu zugelassenen Fahrzeugen der Klasse M1 erst seit November 2014 gilt. Gleichwohl wird nicht dazu geraten, das Thema deswegen auf die lange Bank zu schieben. „Wenn letztendlich die großen Stücke vom Kuchen neu verteilt werden, sollten die Betriebe bestens auf die neue Klientel vorbereitet sein“, so der Sensorhersteller. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/03/Schrader-RDKS-Service.jpg455580Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-03-07 13:56:532016-03-07 13:56:53RDKS-Goldgräberstimmung in Werkstätten nicht angebracht, aber …
Als auf das Full-Service-Leasing spezialisiertes 100-prozentiges Tochterunternehmen der BNP-Paribas-Gruppe hat Arval nach eigenen Angaben seine Leasingflotte im vergangenen Jahr deutlich vergrößern können. Demnach wurden 2015 mit 785.000 Einheiten weltweit 8,3 Prozent mehr Fahrzeuge betreut als ein Jahr zuvor. In dieser Zahl ist noch nicht einmal die Übernahme von GE Capital Fleet Services mit eingerechnet, was die Arval-Gesamtflotte zum Stand Ende auf 949.000 Leasingfahrzeuge hat anwachsen lassen. Darüber hinaus hat das Unternehmen im vergangenen Jahr das Joint Venture Arval Jiutong in China gegründet und im Februar 2016 seine Zusammenarbeit mit dem südamerikanischen Full-Service-Leasinganbieter Relsa ausgeweitet, um seine Aktivitäten in Märkten wie Chile, Peru oder Brasilien voranzutreiben. cm
Nachdem in Sachen der „Förderung der Sicherheit und Umwelt in Unternehmen des Güterkraftverkehrs mit schweren Nutzfahrzeugen“ durch das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) im Rahmen dessen sogenannten „De-minimis“-Programms runderneuerte Lkw-Reifen zunächst unerwartet durchs Raster gefallen waren, scheint sich nun abzuzeichnen, dass sie in der Förderperiode 2016 nun wohl doch Berücksichtigung finden. Nach entsprechenden Bemühungen des Bundesverbandes […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-02-16 16:02:252016-02-16 16:03:10„De-minimis“-Förderung: Einbeziehung Runderneuerter auf gutem Weg
Contis Reifen- und Autoservicekette Vergölst hat in Sachen Autoglas mit dem Dienstleister Scheibendoktor eine enge Zusammenarbeit vereinbart. Demnach werden mit Beginn des nächsten Jahres sämtliche Vergölst-eigenen Filialen in das Scheibendoktor-Netzwerk einbezogen, das damit von derzeit 120 auf über 300 Standorte anwächst. „Durch die Partnerschaft mit Vergölst können wir den Autofahrern unseren Scheibenservice künftig flächendeckend in […]
Im Rahmen einer Sponsoringaktion bezuschusst Goodyear das Leasing von Fahrzeugen der Marke Mini – im Gegenzug dafür tragen die Fahrzeuge Werbung für den Reifenhersteller. In Zusammenarbeit mit dem Autohaus B&K, das mit 16 Filialen als einer der größten BMW- und Mini-Vertragshändler in Deutschland gilt, ist auf dessen Webseiten unter der Adresse www.bundk.de/sponsorizer ein Onlinekonfigurator eingerichtet […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/05/Goodyear-Mini-Leasingkostenzuschuss.jpg491500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-05-29 12:52:132015-05-29 12:52:13Leasingkostenzuschuss für Minis im Goodyear-Look
Mit dem Ziel, ein innovatives Geschäftsmodell zu realisieren, gründete Pirelli vor zehn Jahren in Breuberg die Driver Fleet Solution GmbH, die am 1. Juli 2005 ihre Arbeit aufnahm. „Seither stehen wir als Dienstleister dafür, Reifenhändlern die Zusammenarbeit mit Leasinggesellschaften, Flottenmanagementorganisationen sowie selbstverwalteten Fuhrparks zu vereinfachen oder überhaupt erst zu ermöglichen“, erläutert Bernd Thorwart die Idee hinter dem Flottenkonzept des italienischen Reifenherstellers. Vor zehn Jahren als 100-prozentige Tochter von Pirelli gegründet, ist das von ihm geleitete Unternehmen seit 2009 ein Geschäftsbereich der Driver Handelssysteme GmbH in Breuberg, die wiederum eine Tochtergesellschaft der Deutsche Pirelli Reifen Holding GmbH ist. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/03/Thorwart-Bernd.jpg571500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-03-02 11:13:022015-03-02 12:21:26Jubiläum des Pirelli-Flottenkonzeptes: Driver Fleet Solution wird zehn
Michelin sieht sein sogenanntes Qualitätspartnerschaftsprogramm für den Reifenfachhandel als vollen Erfolg: Seit dem Start 2011 sollen sich in Deutschland immerhin bereits rund 1.200 Verkaufsstellen auf Herz und Nieren haben prüfen lassen, um sich „zertifizierter Fachbetrieb“ nennen zu können. Hinzu kommen nach Angaben des Reifenherstellers noch einmal rund 200 Verkaufsstellen in Österreich. „Wir haben für unser Konzept im Reifenfachhandel eine sehr hohe Akzeptanz erreicht. Die Auditergebnisse der Betriebe bestätigen, dass bei den teilnehmenden Reifenfachhändlern derzeit ein sehr hohes Qualitätsniveau erreicht wird“, freut sich Markus Merkle, Leiter Distributionsentwicklung bei Michelin Deutschland. „Um dieses Level langfristig halten zu können, entwickeln wir das Programm kontinuierlich weiter“, ergänzt er mit Blick darauf, dass die Audits zuletzt beispielsweise auf die Thematik der Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) ebenso ausgedehnt wurden wie man mit dem neuen Prüfpunkt „Internetauftritt“ einer verstärkten Onlinekommunikation mit den Verbrauchern Rechnung tragen will. Weitere neue Auditpunkte betreffen die Erreichbarkeit der Verkaufsstellen, Leasing- und Flottenabrechnungen, den Einsatz von Sicherheitstechnik und die Servicebereitschaft. Ganz neu im Angebot ist bei alldem demnach das Tool „Mystery Shopping“, um die Fortschritte im Unternehmen zu prüfen oder Schwachstellen im Service aufzudecken. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/01/Michelin-Qualitätspartnerprogramm.jpg581400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-01-30 11:36:392015-01-30 11:38:10In Deutschland schon rund 1.200 „Michelin-Qualitätspartner“
Gemäß des neuesten „Flottenbarometers“ vom sogenannten Corporate Vehicle Observatory (CVO), hinter dem der Flottendienstleister Arval bzw. seine Muttergesellschaft BNP Paribas stehen, sind Leasing und Kauf nach wie vor die beiden vorherrschenden Finanzierungsmethoden im Fuhrparkmanagement. Eine langfristige Verschiebung zeigt sich jedoch bei den unterschiedlichen Leasingvertragsformen, wie die aktuelle, vom Meinungsforschungsinstitut CSA dafür im Arval-Auftrag durchgeführte Befragung von über 3.600 Fuhrparkentscheidern in zwölf europäischen Ländern (davon gut 300 in Deutschland) zu den Trends im Flottenmanagement ergeben hat: Demnach ist Leasing mit Kilometervertrag und Serviceleistungen ist über alle Unternehmensgrößen hinweg auf dem Vormarsch – zulasten von Restwertverträgen. „Die unterschiedlichen Finanzierungsvarianten haben jeweils spezifische Vorteile. Unternehmen, die Leasing mit Kilometervertrag bevorzugen, schätzen meist das Angebot zusätzlicher Serviceleistungen – vom Tankkartenmanagement bis hin zu Fahrertrainings. Diese werden direkt in die Leasingrate integriert, sodass Unternehmen eine maximale Kostentransparenz geboten wird“, erklärt Sebastian Fruth, Sprecher für das CVO in Deutschland. „Generell bringt Finanzierung durch Leasing noch einen weiteren Vorteil für Unternehmen: Sie erhöht die Liquidität. Denn die Fahrzeuge bleiben im Besitz des Leasinggebers und müssen nicht bilanziert werden“, ergänzt er. cm