In ein paar Wochen – genauer gesagt vom 9. bis zum 14. September – geht die Internationale Automobilausstellung (IAA) in München an den Start. Passend zu dem seit der 2021er-Veranstaltung ihrem Namen angehängten Zusatz Mobility wird bei der Messe Nachhaltigkeit im Mobilitätskontext eines der zentralen Themen sein, so die Hankook Tire Europe GmbH. „Ein zentraler Aspekt dabei ist die Kreislaufwirtschaft, die sich auf die Wiederverwendung und das Recycling von Materialien zur Ressourcenschonung konzentriert“, so die europäische Tochter des südkoreanischen Reifenherstellers. Vor diesem Hintergrund wird Massimo Cialone, Chief Engineer Material & Compounding im Europe Technical Center (ETC) des Anbieters, Keynote Speaker bei der IAA Mobility sein. Bei seinem Redebeitrag will er demnach auf die Anforderungen der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Reifenherstellung eingehen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der in Singapur ansässige Hersteller Giti Tire, der auch hinter solchen Reifenmarken wie GT Radial, Primewell, Dextero oder Runway steht, hat unter seinem Hauptlabel Giti einen Reifen präsentiert, der zu 93 Prozent aus nachhaltigen Materialien bestehen soll. „Dieser revolutionäre Prototyp zeigt, wie leistungsstarke Technik und Umweltverantwortung Hand in Hand gehen können, und setzt einen neuen Standard für die Mobilität der Zukunft“, so das Unternehmen. Das Konzept stelle einen großen Fortschritt in der Materialwissenschaft dar und zeichne sich durch biobasierte Polymertechnologie, fortschrittliche Recyclingverfahren, innovative Mischungsformulierungen und Fertigungstechniken der nächsten Generation aus, sieht Giti das Ganze nicht zuletzt als einen Beleg für seine technische Kompetenz. Konkret spricht der Anbieter von 53 Prozent erneuerbaren Materialien, die bei der Fertigung des Prototypen zum Einsatz kommen, sowie weiteren 40 Prozent Recyclingmaterial.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/08/Giti-Konzeptreifen.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-08-04 12:46:282025-08-04 12:46:28Reifenprototyp von Giti aus 93 Prozent nachhaltigen Materialien
Anfang März hat Nokian Tyres einen neuen Ganzjahresreifen vorgestellt, wobei sich schon vorher ganz gut erraten ließ, um was für ein Produkt es sich dabei handeln würde. Hatte die NEUE REIFENZEITUNG dabei an einen „Seasonproof 2“ gedacht, hat sich diese Vermutung letztlich so dann auch bestätigt. Mittlerweise wird das Profil in dem erst im vergangenen September offiziell eingeweihten Werk Oradea (Rumänien) des finnischen Herstellers produziert, sodass er zum Herbst im Markt verfügbar ist. Zumal seitens des Herstellers eine weiter wachsende Nachfrage nach Pkw-Reifen für den ganzjährigen Einsatz erwartet wird. Liegt der Marktanteil von Ganzjahresreifen im deutschen Ersatzgeschäft derzeit bei „nur“ rund einem Drittel, haben Nokians Präsident und CEO Paolo Pompei und Tommi Alhola, verantwortlich für Pkw-Reifengeschäft in Mitteleuropa bei dem Anbieter, im Gespräch mit dieser Fachzeitschrift mittel- bis langfristig bis zu 50 Prozent zumindest nicht für vollkommen illusorisch gehalten.
Für ihren „Seasonproof 2“ versprechen die Finnen vor diesem Hintergrund nicht nur „höchste Sicherheit auf Schnee und Matsch“, sondern darüber hinaus „auch im Sommer (…) außergewöhnliche Leistung und Fahrkomfort“. Er sei dabei entwickelt worden „für mehr als vier Jahreszeiten“. Heißt: Es wurden bei ihm nicht nur die Bedürfnisse zentraleuropäischer Autofahrer im Hinblick auf Sicherheit bei allen Wetterbedingungen berücksichtigt, sondern zudem noch auf ein Mehr an Nachhaltigkeit geachtet. Daher enthält die Reifenserie laut Nokian bis zu 38 Prozent erneuerbare, recycelte und ISCC-Plus-zertifizierte Materialien, womit der Hersteller dem Unternehmensziel, den Anteil an recycelten oder erneuerbaren Rohstoffen in eigenen Produkten bis zum Jahr 2030 auf 50 Prozent zu erhöhen, einen Schritt näherkommen will. Bei dem neuen Ganzjahresreifen sollen beispielsweise das Harz und die Kieselsäure, die im Reifen verwendet werden, aus erneuerbaren Ressourcen stammen. In Sachen wiederverwerteter Materialien werden aus Altreifen zurückgewonnener Ruß und Stahl aufgezählt, die sich in allen Größen der Produktserie wiederfinden und gleichzeitig einen Beitrag zu verbesserten Fahreigenschaften liefern sollen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/07/Pompei-Paolo-links-und-Alhola-Tommi.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-07-23 15:14:462025-07-23 15:14:46Neuester Nokian-Ganzjahresreifen entwickelt „für mehr als vier Jahreszeiten“
Neben Bridgestone, Goodyear oder Michelin zählt auch Hankook zu den Erstausrüstern des elektrisch angetriebenen Macan, von dem jüngst der einmillionste bei Porsche vom Band gerollt ist. Wie das Unternehmen mitteilt, wird dem Sportwagenhersteller für die Montage ab Werk sein „Ventus S1 Evo³ EV“ genanntes Profil zur Verfügung gestellt in den Dimensionen 235/55 R20Y XL für die Vorder- und 285/45 R20Y XL für die Hinterachse. Da die gelieferten Reifen demnach speziell auf den Macan abgestimmt sind, tragen sie die Erstausrüstungskennung „NE0“ auf ihrer Seitenwand. „Die Ausstattung des neuen, vollelektrischen Porsche Macan – einer der volumenstärksten Modellreihen von Porsche – mit unseren Premiumreifen ist ein weiterer Meilenstein in der erfolgreichen Partnerschaft mit dem Sportwagenhersteller. Unsere Technologien sind bereit für die Anforderungen der nächsten Generation sportlicher Elektrofahrzeuge“, sagt Jong-Ho Park, Präsident von Hankook Tire Europe.
Mitte Juli ist der einmillionste Macan – im Foto auf Michelin-Reifen – bei Porsche in Leipzig vom Band gerollt (Bild: Porsche AG)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/07/Hankook-Ventus-S1-Evo³-EV.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-07-18 10:31:532025-07-18 11:04:44Auch Hankook unter den Macan-Erstausrüstern
Vergangenen Herbst berichtete Michelin, innerhalb von nur 15 Monaten das nach eigenen Worten „Unmögliche“ geschafft und einen Reifen für den Ferrari F80 entwickelt zu haben, der allen Belastungen standhält, die mit der Leistung, dem Drehmoment und der Höchstgeschwindigkeit des Sportwagens einhergehen. Damit gemeint ist eine neue und mit der Erstausrüstungskennung „K1“ versehene Version seines „Pilot Sport Cup 2 R“ speziell für den Hybrid, der über eine Systemleistung von 1.200 PS – allein 900 PS steuert dessen Verbrenner bei – verfügen und Ende des Jahres auf die Straße kommen soll. Wobei sich Käufer des Autos auch für den „Pilot Cup 2“ (ebenfalls mit „K1“-Kennzeichnung) als Bereifungsoption entscheiden können und damit die „Qual der Wahl“ haben, ohne dass ihre Entscheidung Einfluss auf die bei ihm verbauten Dimensionen hätte.
Von seinem 1.200 PS starken, 350 km/h schnellen und in nicht einmal 2,2 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigenden F80 legt Ferrari nur eine limitierte Anzahl von lediglich 799 Exemplaren auf – trotz seines mit 3,6 Millionen Euro angegebenen Preises sollen alle bereits vergeben sein (Bild: Michelin)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/07/Michelin-beim-Ferrari-F80-1-1.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-07-17 11:43:442025-07-17 11:43:44„Qual der Wahl“ bei der Ferrari-F80-Bereifung
Im vergangenen Sommer haben Jaguar Land Rover (JLR) und Pirelli eine Zusammenarbeit vereinbart mit dem Ziel, die Fahrzeuge des Anbieters ab Werk mit nachhaltigeren Reifen auszustatten. In Form eines zu mehr als 70 Prozent aus biobasierten und recycelten Materialien – darunter vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifizierter Naturkautschuk – bestehenden „P Zero (PZ4)“ für ausgewählte […]
Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) hat sich dafür entschieden, ihre 270 Fahrzeuge umfassende Busflotte ab sofort auf allen Achspositionen mit Goodyear-Reifen auszustatten. In einer gemeinsamen Mitteilung beider Unternehmen heißt es, dass auf den Lenkachsen dabei jeweils das vor Kurzem als Neuheit vorgestellte Profil „UrbanMax“ zum Einsatz kommen soll, während die Hinterachsen mit anderen Modellen aus dem Sortiment des Reifenherstellers bestückt würden. Der Wahl von Goodyear als Ausrüster der SBB-Busse vorausgegangen ist demnach ein Praxistest des Nahverkehrsbetriebes, bei dem der „UrbanMax“ mit einer doppelt so hohen Laufleistung wie das Vorgängerprodukt, das als eines aus dem Premiumsegment beschrieben wird, überzeugt haben soll. „Mit dem ‚UrbanMax‘ können wir unsere Reifenkosten deutlich senken, weil der Goodyear-Reifen im Vergleich zu unserem bisherigen Pneu die doppelte Laufleistung erbringt. Diese Verbesserung stellt einen hohen Mehrwert für uns dar, denn die Reifenkosten sind ein großer Teil unserer Gesamtbetriebskosten“, sagt Sideris Tsaprazis, Teamleiter Mechanische Instandhaltung bei dem schon seit mehr als 20 Jahren mit Goodyear zusammenarbeitenden Nahverkehrsbetrieb.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/07/Goodyear-bei-SSB-Bussen.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-07-08 14:04:022025-07-08 14:04:02Großkunde entscheidet sich für Goodyears neuen „UrbanMax“
Vor gut einem Jahr hat Pirelli mit dem „Cinturato All Season SF3“ seinen neuesten Pkw-Ganzjahresreifen im Markt eingeführt – und stellt ihm jetzt ein auf dessen Basis weiterentwickeltes Profil speziell für die Anforderungen sogenannter Sport Utility Vehicles (SUVs) zur Seite. Entsprechend dieser Ausrichtung gehört das Modell zur „Scorpion“-Produktreihe des italienischen Herstellers und trägt als Nachfolger des „Scorpion All Season SF2“ folglich den Namen „Scorpion All Season SF3“, wobei das Kürzel in seiner Produktbezeichnung bekanntlich für Snow Flake steht. Bei alldem übernehme er – sagt der Anbieter – „die wichtigsten Merkmale des ‚Cinturato All Season SF3‘, der in wichtigen Vergleichstests als Sieger hervorging und damit seinen Ruf als Klassenbester unterstrich“. Zumal Sicherheit und Vielseitigkeit bei unterschiedlichen Wetterbedingungen als Kernmerkmale des neuen Produktes genannt werden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wie bereits vor vier Jahren hat der indische Reifenhersteller Apollo Tyres erneut eine europaweite Umfrage zum Thema EU-Reifenlabeling durchgeführt. Obwohl diese obligatorische Reifenkennzeichnung hinsichtlich der drei Kriterien Rollwiderstand/Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Abrollgeräusch schon 2012 im Markt eingeführt und dann 2021 leicht überarbeitet wurde, ist sie vielen Autofahrern immer noch nicht durchgängig bekannt. Zumindest einen Teil scheint dazu offenbar nicht zuletzt der Handel beizutragen, der seine Kunden nicht immer diesbezüglich informiert. Darauf deuten nicht nur die Ergebnisse der Apollo-Tyres-Befragung von je 1.000 Autofahrern in verschiedenen europäischen Ländern hin, sondern unter anderem auch die des niederländischen Onlineanbieters BetterTires unter Reifenspezialisten seines Heimatlandes – also Händlern bzw. Werkstätten: Solange sie ihre Kunden nicht aktiv aufklärten, blieben diese im Unklaren, so das Fazit dort.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/06/Apollo-Tyres-Umfrage-zum-Reifenlabel-2025.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-06-16 13:33:272025-06-16 13:33:27Europas Autofahrer weiterhin schlecht informiert über das Reifenlabel
In Ergänzung seines aus dem „UrbanMax Commuter“ und „Marathon Coach“ bestehenden Busreifenportfolios stellt Goodyear mit dem „UrbanMax“ den Nachfolger des „UrbanMax MCA“ genannten Profils für Stadtbusse bzw. den städtischen Nahverkehr vor. Bei der Entwicklung des Reifens wurde Herstelleraussagen zufolge den bei solchem Einsatz häufig vorkommenden Stop-and-go-Zyklen und Bordsteinkontakten Rechnung getragen, wobei er gegenüber seinem Vorgängermodell mit einer verbesserten Haltbarkeit und Kraftstoffeffizienz aufwarten soll. Gleichzeitig verfüge der „UrbanMax“ nicht zuletzt dank einer speziellen Vollsilica-Laufflächenmischung über eine bis 40 Prozent höhere Laufleistung als das Vorgängermodell, heißt es. Außerdem biete er „einen niedrigen Rollwiderstand und eine starke Nasshaftung“, wobei Goodyear seine Einstufung hinsichtlich der entsprechenden Kategorien des EU-Reifenlabels jeweils mit „B“ angibt und für das Kriterium Abrollgeräusch mit „A“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.