Der ukrainische Reifenhersteller Dneproshina ist in den Jahren 2010/2011 durch ein tiefes Tal gegangen und hatte sogar Insolvenz anmelden müssen, räumt Jakob Banin, Geschäftsführer des Distributeurs BaRo GmbH (Hamburg) unumwunden ein. Um so bemerkenswerter die Wiederauferstehung, die die Investitionen und das Sanierungskonzept des neuen Alleingesellschafters Intermicro Delta Inc. in der Reifenfabrik von Dnepropetrovsk ermöglicht haben. Wie Banin im Rahmen der Agritechnica gegenüber dieser Zeitschrift bestätigt, stehen hinter dem neuen Eigentümer mehrere Banken bzw. Investoren.
Landwirtschaftsreifen der Marke Firestone seien qualitativ „in Augenhöhe, teilweise sogar besser als die der Referenzprodukte“, zitierte Lothar Schmitt, Direktor Landwirtschafts- und Off-The-Road-Reifen bei Bridgestone Europe, im Rahmen der Agritechnica gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG aus einem aktuellen Prüfbericht der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft). Im Landwirtschaftsmarkt gilt Firestone eher nicht als Premium, sondern wird eher im mittleren Segment gesehen. Was die Qualitäten der hauseigenen Produkte anbelangt, sieht Schmitt Firestone aber absolut in der gleichen Liga wie die bekannten Marken, gegen die sich Performer 65 und Maxi Traction IF behauptete.
Die BKT-Gruppe zieht ein positives Fazit des vergangenen Messejahres. Die Strategie der Belegung von Innen- und Außenflächen auf den international führenden Messen der Branche habe sich als äußerst wirkungsvoll erwiesen, heißt es dazu. Die Sichtbarkeit des BKT-Markenzeichens habe „einen sprunghaften Höchststand mit entsprechender Steigerung des Bekanntheitsgrades beim Besucherpublikum“ erfahren. Das Marketingmanagement von BKT Europe habe […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/02/BKT-Sima_tb.jpg8641200Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-02-10 17:05:062014-02-10 16:07:44BKT lässt Marke auf Top-Messen im rechten Licht erscheinen
Heuver Reifengroßhandel hat nach eigenen Angaben 2013 – trotz eines trägen und etwas schwierigen Beginns – mit einem gesunden Endergebnis abgeschlossen. Dies sei erreicht worden, indem ein deutliches Schwergewicht auf einzelne Kerngeschäftsfelder gelegt wurde. Prozentual gesehen sei die Verbesserung zwar nicht besonders hoch gewesen, heißt es, aber angesichts der Marktentwicklung als klares Plus zu bewerten.
Seit Anfang des Jahres ist Markus Abromeit bei Starco zuständig für den Westen Deutschlands bzw. die Postleitzahlgebiete beginnend mit 26, 27, 31, 32, 33, 4, 58 und 59. Auch hier sollen die Kunden des Unternehmens vor Ort nun den gleichen Service geboten bekommen wie etwa bereits in Baden Württemberg. Dabei wird Abromeit seine über 13-jährige […]
Wolfgang Lüttschwager, langjähriger Vertriebsprofi von Landwirtschaftsreifen und seit einigen Monaten selbstständig, trifft die NEUE REIFENZEITUNG auf dem Messestand der Tianjin United Tire & Rubber International Co., Ltd. (TUTRIC, Tianjin/China). Lüttschwager hat zwei chinesische Landwirtschaftsreifenmarken in seinem Angebot. An TUTRIC gefällt ihm, dass dieser Hersteller nach dem speziellen „Gefühl“ sucht, das man in diesem Marktsegment benötigt, um erfolgreich zu sein. Die Tatsache, dass die Chinesen jetzt bereits das dritte Mal mit ihrer Marke Tianli an der Agritechnica teilgenommen haben, mag als Beleg dafür dienen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-01-30 16:23:342014-01-30 16:23:34Tianli – Die fühlen sich den Landwirtschaftsreifen verpflichtet
Zwei auf der internationalen Messe Agritechnica im November ausgestellte neue Michelin-Konzeptreifen sind Entwicklungen des Michelin-Technologiezentrums. Hier konzipieren weltweit 6.600 Forscher auf drei Kontinenten mit einem Jahresbudget von 622 Millionen Euro die Reifen von übermorgen. Am Hauptsitz der Michelin Gruppe in Clermont-Ferrand wendet der Bereich Landwirtschaftsreifen jährlich 12.000 Stunden für Tests auf. Die Experten nehmen das Verhalten von über 900 Agrarreifen mittels 50 übergeordneter Testreihen unter die Lupe. Forscher und Testfahrer beschreiten dabei auch unkonventionelle Wege, um den Reifen von morgen zu erdenken.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/01/concept-QR-code.jpg8361256Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-01-28 08:12:432014-01-28 08:12:43„Concept“ und „Concept QR Code“ von Michelin
Nach einem „rauen Start“ hat sich aus Sicht der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) das europäische Reifenersatzgeschäft im weiteren Verlauf des vergangenen Jahres dann doch noch stabilisiert. Das gelte jedoch nicht für alle Marktsegmente, wie es mit Blick auf das Absatzminus speziell bei Pkw-Reifen heißt. Rückläufige Tendenzen wurden demnach unter anderem in Polen sowie in Deutschland als größtem Einzelmarkt der Region registriert, während eine Erholung des Pkw-Reifengeschäftes in anderen Volumenmärkten schon spürbar sei. Dagegen hat der Lkw-Reifenabsatz auch aus gesamteuropäischer Sicht zugelegt, während der Markt für Landwirtschafts- und Motorrad- bzw. Rollerreifen als weitgehend stabil bezeichnet wird. „2013 war ganz sicher kein Boomjahr im Reifengeschäft, aber die Absatzzahlen zeigen eine Marktkonsolidierung und eine Rückkehr des Wachstums nach einem so negativen Jahr 2012. Es ist unsere Hoffnung, dass dieser Trend in diesem Jahr weiter anhält, wo wir wohl ein Plus in der Größenordnung von zwei bis drei Prozent erwarten können“, sagt Fazilet Cineralp, Secretary General der ETRMA. cm
Michelin demonstriert auf der „Internationalen Grünen Woche“, die ab heute bis zum 26. Januar in Berlin stattfindet, wie Landwirte mithilfe des richtigen Reifenfülldrucks ihre Ackerböden schonen können. Den wertvollen Boden gesund und fruchtbar zu erhalten, ist ein zentrales Thema für die nachhaltige Landwirtschaft. Traktoren, Anbaugeräte und Erntemaschinen werden immer leistungsfähiger, größer und schwerer. Höhere Eigengewichte haben höhere Radlasten zur Folge, die Gefahr von Bodenverdichtungen und -schädigungen wächst. Die richtige Reifenwahl und der korrekte Luftdruck für den jeweiligen Einsatz tragen erheblich dazu bei, schädliche Bodenverdichtungen an der Oberfläche und in tieferen Schichten zu vermeiden. Dazu muss die Kontaktfläche bei zunehmender Radlast vergrößert werden. „Diesen Effekt erzielen Landwirtschaftsreifen mit den ‚Michelin Ultraflex Technologies’. Dank ihres speziellen Aufbaus können sie je nach Modell mit besonders niedrigen Luftdrücken von weniger als 1 bar fahren – auf dem Feld wie auf der Straße. Ergebnis: Der Reifen ‚macht sich lang’, das heißt, er verteilt das Gewicht gleichmäßig auf eine größere Fläche, was den Druck auf den Boden reduziert und damit die Bodenverdichtungen auf einem geringen Niveau hält.“
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-01-17 12:54:142014-01-17 12:54:14Michelin zeigt innovative Reifentechnologien auf der „Grünen Woche“
Seit 1. Januar fungiert Thorsten A. Bublitz als „Business-Line Manager Agro“ des Geschäftsbereiches Commercial Specialty Tires (CST) der Continental AG. Damit kehrt er zurück zu dem Unternehmen, in dessen Diensten er seit 1983 und bis zum Verkauf des Conti-Landwirtschaftsreifengeschäftes 2004 an die CGS-Gruppe (Mitas) bereits mehr als 20 Jahre gestanden hat. Zwischenzeitlich war Bublitz von 2004 bis 2007 als Marketing- und Vertriebsleiter Landwirtschaftsreifen bei CGS bzw. Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der CGS Reifen Deutschland GmbH tätig sowie zuletzt seit 2007 für die SGL Group. In seiner neuen Funktion bei Conti hat er nun die Verantwortung für die Agro-Aktivitäten der Sparte CST übernommen, deren internationalen Ausbau er vorantreiben soll. „Der Wachstumsmarkt für Landmaschinen ist eine der Branchen, in denen unsere Kunden von unserer langjährigen Erfahrung und unseren weltweiten Kapazitäten profitieren können“, meint CST-Geschäftsbereichsleiter Dr. Michael Märtens, an den Bublitz berichtet. Vergangenes Jahr erst hat Continental ein neues Portfolio an Reifen für Hafenfahrzeuge vorgestellt und angekündigt, verstärkt im Bereich Underground Mining aktiv werden zu wollen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/01/Bublitz-Thorsten.jpg600400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-01-17 11:33:392014-01-17 11:35:33Bublitz kehrt als „Business-Line Manager Agro CST“ zu Conti zurück