tag

Beiträge

Die Farmreifenmarke Goodyear ist nicht tot

TiHa

Im Rahmen der Agritechnica hat die NEUE REIFENZEITUNG mit Lindsay Hart, Director European Tyre Sales of Titan Distribution (UK) Ltd., ein Gespräch über das wenige Tage zuvor bekannt gewordene Lizenzabkommen zwischen Titan International und Goodyear zu führen, das es Ihrem Unternehmen erlaubt, Landwirtschaftsreifen der Marke Goodyear in Europa, dem Mittleren Osten, Afrika und Russland sowie der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) zu vermarkten und in den genannten Ländern bzw. Regionen auch herzustellen. Weil die Nachricht noch so frisch war, wollte bzw. konnte Lindsay Hard noch nicht zu allen Details Auskunft geben, aber soviel sei ja wohl klar: „Die Farmreifenmarke Goodyear ist nicht tot, sondern stark.“ Um die Marke im ja eigentlich gesättigten europäischen Markt für Landwirtschaftsreifen zu „repositionieren“, werde man über Nischen gehen, in denen die großen Spieler genügend Raum ließen für die Expansion mit Qualitätsprodukten. Darüber hinaus gab es das Angebot, via E-Mail bei einigen Aspekten nachzufassen, wovon die NEUE REIFENZEITUNG gerne Gebrauch gemacht hat.

BKT: Sind wie Rennpferde

BKT7

Die NEUE REIFENZEITUNG hatte im Rahmen der Präsentation des neuen Off-Highway-/OTR-Reifenwerkes von BKT (das Unternehmen nutzt den Begriff Off-Highway für Landwirtschaftsreifen und das Kürzel OTR für sämtliche anderen Einsatzbereiche abseits der Straße wie Bau und Erdbewegung, Industrie, MPT etc.) im indischen Bhuj die Möglichkeit, ein Interview mit Rajiv Poddar, Managing Director von Balkrishna Industries Ltd., zu führen. Rajiv Poddar tritt in die Fußstapfen seines Großvaters Mahabirprasad Poddar – der die Firma, die sich zu einer Unternehmensgruppe entwickeln sollte, im Jahre 1954 gegründet hat – und seines Vaters Arvind Poddar – ebenfalls BKT-Geschäftsführer und darüber hinaus Chairman. Er hat in London studiert und ist auf seine künftigen Aufgaben bei Balkrishna Industries Ltd. professionell vorbereitet worden.

Böden – ein Landwirtschaftsreifenthema

agrarbild

Auch Pressemitteilungen unterliegen Trends. In Bezug auf Landwirtschaftsreifen ist mittlerweile kein Produkt mehr davor sicher, in Presseinfos als „besonders bodenschonend“ apostrophiert zu werden, gegen „Bodenverdichtung“ zu wirken usw. usw. Welches technische Detail zu derartigen Eigenschaften führt wird schon seltener thematisiert, manchmal auf die im Vergleich zu einem Vorgänger- oder (namentlich nicht genannten) Wettbewerbermodell vergrößerte Aufstandsfläche hingewiesen, aber selten bis nie in die Tiefe gegangen. So verkommt ein wichtiges Thema zu einem Schlagwörterfriedhof.

Mission und Vision – BKT hat hehre Ziele

BKT2kl

Im Rahmen eines großen Events für die größten Kunden und für die internationale Fachpresse hat der indische OTR-/Off-Highway-Reifenspezialist Balkrishna Industries Ltd. (Marke BKT) vor mehr als zweihundert Gästen sich selbst und seine neue State-of-the-art-Fabrik im indischen Bhuj (gesprochen „Butsch“) vorgestellt. Die Marke BKT hat sich erst vor gut zwei Jahrzehnten auf dieses Segment des Reifenmarktes spezialisiert und sieht sich dennoch in einer viel längeren Historie stehend, die getragen ist von Missionen und Visionen unternehmerischen Handelns. Der indische Hersteller hat ganz im Westen des Bundesstaates Gujarat unweit der Grenze zu Pakistan in der „weißen Wüste“ von Kutch – einer unwirtlichen, sehr kargen und von einem weißen Salzschimmer geprägten Gegend – für eine halbe Milliarde US-Dollar ein Reifenwerk mit gigantischen Ausmaßen und kompletter Infrastruktur errichtet, das in jedem Wettbewerbsvergleich eine Toppositionierung einnehmen würde. Und darauf ist das BKT-Management nachvollziehbar voller Stolz.

Hiobsbotschaft für die Reifenbranche? Landwirte investieren (noch) weniger

,
Investitionen in landwirtschaftliche Maschinen und Geräte sinken

Das Geschäft mit Landwirtschaftsreifen hat – wie das in vielen anderen Produktsegmenten auch – in der jüngeren Vergangenheit hierzulande nicht gerade Anlass für großartige Begeisterungsstürme geboten. Schon von 2013 auf 2014 sank der Farmreifenabsatz im deutschen Ersatzmarkt (Handel an Verbraucher) um fünf Prozent von gut 250.000 auf fast 238.000 Einheiten. Die Absatzentwicklung Industrie an Handel stimmt ebenfalls nicht viel positiver, selbst wenn der 1,4-prozentige Rückgang von den 2014 etwa 224.000 Farmreifen auf die annähernd 221.000 Stück im zurückliegenden Jahr deutlich kleiner ausgefallen ist als das 10,7-prozentige Minus von 2013 auf 2014. Nichtsdestoweniger klingen die Ergebnisse vom jüngsten Konjunkturbarometer Agrar des Deutschen Bauernverbandes (DBV) nach der vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) im Bereich Landtechnik diagnostizierten „Wachstumspause“ schon fast wie eine weitere Hiobsbotschaft auch für die Reifenbranche. Denn die Investitionsbereitschaft in der Landwirtschaft hat zum Jahreswechsel 2015/2016 offenbar „einen neuen Tiefpunkt“ erreicht und wollen die Landwirte im ersten Halbjahr 2016 nicht zuletzt 200 Millionen Euro weniger für Maschinen und Geräte aufwenden als vor Jahresfrist. christian.marx@reifenpresse.de

ATG auf der FIMA in Saragossa

AGRIFLEX 354 on a Sprayer

Der indisch-israelische Reifenhersteller ATG (Alliance Tire Group) wird auf der 39. Landwirtschaftsmesse „FIMA Agricola Fair“ vom 16. bis 20. Februar in Saragossa (Spanien) seine neuesten Produkte wie den Agristar XL präsentieren und dabei, so Peter Baur (Europa-Präsident der Alliance Tire Group), die Vorzüge der Technologie „Very High Flexion“ (VF) hervorheben. Weitere Ausstellungsstücke auf dem Stand […]

Offizielle Eröffnung von ATGs drittem Reifenwerk

,
ATG neues Reifenwerk in Dahej Maschinen und Technologien

Im indischen Dahej hat die Alliance Tire Group (ATG) kürzlich ein neues Reifenwerk nun auch offiziell in Betrieb genommen, nachdem eine erste Gruppe von Händlern aus Europa dem Standort schon im Herbst vergangenen Jahres einen Besuch abstatten konnte. Laut dem Hersteller von Off-Highway Reifen (OHT) zeichnet sich die neue Fabrik einerseits durch modernstes Fertigungsequipment sowie andererseits durch eine exzellente Anbindung mittels Schiene, Straße, Luftverkehr sowie vor allem die unmittelbare Nähe zum Tiefwasserhafen von Dahej aus. Per Schiff können von dort aus die Häfen Europas demnach binnen 18 bis 22 Tagen erreicht und somit die bisherigen Transportzeiten maßgeblich verkürzt werden. Die derzeitige Produktionskapazität des neuen Werkes wird mit 33.000 Tonnen jährlich angegeben, wobei sie bis Ende des Jahres noch auf bis zu 57.000 Tonnen pro Jahr erhöht werden soll. Bei Ablauf der zweiten Phase Ende 2016 ist eine tägliche Produktionsleistung von 160 Tonnen vorgesehen. Bis dahin werden sich die gesamten Investitionen auf rund 150 Millionen US-Dollar belaufen. cm

Das Gelände des neuen ATG-Reifenwerkes im indischen Dahej umfasst insgesamt 433.000 Quadratmeter, von denen die Produktionsstätte selbst rund 112.000 Quadratmeter in Anspruch nimmt

Das Gelände des neuen ATG-Reifenwerkes im indischen Dahej umfasst insgesamt 433.000 Quadratmeter, von denen die Produktionsstätte selbst rund 112.000 Quadratmeter in Anspruch nimmt

Auszeichnung: Vredestein-AS-Reifen durch DLG anerkannt

VR AS Reifen DLG tb

Die Landwirtschaftsreifen Vredestein Traxion+ und Vredestein TraxionXXL erfuhren auf der Agritechnica eine „große Anerkennung“. Beide Reifentypen wurden vom Prüfungs- und Forschungsinstitut DLG umfassend getestet und mit dem Prüfzeichen „DLG-anerkannt“ ausgezeichnet. „Dank ihrer ausgezeichneten Testergebnisse zählen die Landwirtschaftsreifen Vredestein Traxion+ und Vredestein TraxionXXL zu den führenden Marken im Premiumsegment“, heißt es dazu in einer Mitteilung. „Beide […]

Feiertagsruhe bzw. Inventur bei der Otto Just GmbH & Co. KG

Die Otto Just GmbH & Co. KG – Systemlieferant für Komplettradlösungen im Pkw-Anhängersektor und Anbieter von Landmaschinenreifen/-ersatzteilen – hat über Weihnachten hinaus bis einschließlich 3. Januar 2016 geschlossen. „Die letzte Warenannahme 2015 findet somit am 23. Dezember 2015 statt und die erste im neuen Jahr entsprechend am 4. Januar 2016“, teilt das Unternehmen mit Verweis […]

BKT weiht Reifenfabrik in Indien ein – 500 Millionen Dollar investiert

,
Bhuj BKT Fabrik Eingang tb

BKT hat seine neue Produktionsanlage in Betrieb genommen. Wie der Hersteller es bezeichnet, sei die hochmoderne Fabrik in Bhuj im indischen Bundesstaat Gujarat ein „Game Changer“, verändere also die Spielregeln, nach denen der Markt funktioniere. BKT hat seit Baubeginn Anfang 2011 rund 500 Millionen Dollar in die neue Reifenfabrik investiert, die nur rund hundert Kilometer […]