In einem Interview mit der Automobilwoche hat der im Vorstand der Continental AG für die Division Chassis & Safety zuständige Frank Jourdan durchblicken lassen, dass die Kautschuksparte des Konzerns von der derzeitigen Ölpreisschwäche und niedrigen Rohstoffkosten bzw. dem „günstigeren Einkauf ölbasierter Vorprodukte, die in Reifen oder auch einer ganzen Bandbreite von Produkten der Division ContiTech […]
Die Hämmerling The Tyre Company GmbH senkt die Preise für Lkw-Reifen ihrer Eigenmarke Athos. Alle Größen und Profile sollen zum 8. Februar durchschnittlich drei Prozent billiger werden. Begründet wird die Preissenkung mit den in den letzten Monaten gesunkenen Rohstoffkosten. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-02-05 13:22:342016-02-05 13:22:34Preissenkung für Lkw-Reifen der Marke Athos
Zwei neue Radladerprofile hat Camso – früher Camoplast Solideal – unter den Bezeichnungen „WHL 773” und „WHL 775” auf den Markt gebracht. Beide Modelle werden als besonders robust und damit geeignet für schwierigste Einsatzbedingungen beschrieben. Vor allem Letzteres sei prädestiniert für Fahrzeuge in der Abfallwirtschaft, der Recyclingindustrie oder für Abbrucharbeiten. Aber auch dem „WHL-773“-Profil attestiert […]
Als Weiterentwicklung seines Roland-Berger-Projektes „Geschäftsmodell Zukunft“ für den Reifenfachhandel hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ein sogenanntes Task-Force-Modell ins Spiel gebracht. Hintergrund dessen ist, dass den eigenen Mitgliedern auf diesem Wege Hilfe zur Seite gestellt werden soll, sofern sie denn die eine oder andere in der Studie vorgeschlagene Maßnahme im eigenen Betrieb umsetzen wollen, um sich fit zu machen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Marktes. Schließlich sei die Lage im Reifenfachhandel weiterhin angespannt, was nicht zuletzt das Dezember-Absatzergebnis bestätige, das die „anfängliche Euphorie hinsichtlich des Winterreifengeschäftes 2015/2016 leider überkompensiert“ habe, so der BRV. In diesem Zusammenhang wird nicht zuletzt auch auf die vorherigen, schon 2013 bzw. 2014 veröffentlichten Studien „Reifenfachhandel 2020“ verwiesen. Da die BBE Automotive GmbH dabei bereits mit eingebunden war und in Sachen Task-Force offenbar ein überzeugendes und fundiertes Konzept vorlegen konnte, hat der BRV dafür nun die Kölner Unternehmensberatungs- und Marktforschungsgesellschaft mit ins Boot geholt. BBE greife die im Roland-Berger-Projekt definierten Maßnahmen auf und ergänze sie um wesentliche zusätzliche eigene Handlungsoptionen, heißt es. Jetzt, da die Task Force bereit steht, sieht der Verband den Reifenfachhandel am Zug, einen ersten Schritt für die unternehmerische Zukunftssicherung in der Branche zu tun. „Die Task-Force wird entscheidende Hilfe dabei leisten, die zukünftigen Herausforderungen anzunehmen und zu bestehen“, ist der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer überzeugt. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/01/BRV-Reifenhandels-Task-Force.jpg597600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-01-25 10:05:372016-01-25 10:05:37Reifenhandels-Task-Force steht bereit – Branche jetzt selbst am Zug
Die Auswuchtwelt Ltd. & Co. KG aus Gomaringen hat zum Jahreswechsel ihre Produktpalette um eine ganze Reihe zusätzlicher Artikel für die Werkstatt erweitert. Dazu gehört beispielsweise die Radwaschmaschine „Wulkan 4x4HP“ des polnischen Herstellers Kart. Wie sich anhand der Namensgebung unschwer schlussfolgern lässt, ist sie insbesondere für Räder von Geländewagen und SUVs gedacht, aber freilich auch für solche von Transportern und Pkw geeignet. Die maximal verarbeitbare Räderbreite wird jedenfalls mit 360 Millimetern angegeben, der Durchmesser kann demnach bis zu 850 Millimeter betragen. cm
Das Jahr 2015 ist noch nicht ganz zu Ende, da blickt jedermann schon gespannt auf das kommende. In Sachen Pkw-Neuzulassungen für 2016 und die noch fernere Zukunft wagt etwa das Center für Automobilmanagement (CAMA) der Universität Duisburg-Essen eine Prognose: Unabhängig davon, welches der drei gerechneten Szenarien – Best Case, Realistic Case, Worst Case – man dabei betrachtet, wird ein mehr oder weniger großer Rückgang der Nachfrage hierzulande vorhergesagt. Während das CAMA für 2015 aktuell letztlich knapp 3,2 Millionen neue Pkw auf deutschen Straßen erwartet, sollen es 2016 im besten Falle annähernd genauso viele bzw. 0,3 Prozent weniger sein. Für realistisch werden jedoch 3,1 Millionen neue Autos bzw. ein Rückgang um 2,5 Prozent gehalten, wohingegen im schlimmsten Fall sogar ein 4,7-prozentiges Minus auf gut drei Millionen Fahrzeuge möglich sei. Abgerechnet wird dann aber zum Schluss (von 2016): Denn zumindest dieses Jahr sind die Duisburg-Essener von der Realität „überholt“ worden, weil die Marke von voraussichtlich eben nicht ganz 3,2 Millionen neuen Pkw etwa 2,6 Prozent oberhalb selbst des optimistischsten Szenarios der ursprünglichen CAMA-Prognose für 2015 läge. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/12/CAMA-Pkw-Zulassungen-2010-2020.jpg560800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-12-22 13:55:582015-12-22 13:55:58Pkw-Nachfrage soll nun aber wirklich „einen Gang herunterschalten“
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) weist darauf hin, dass beim nächsten Meisterkurs im Mechanikerhandwerk für Reifen- und Vulkanisationstechnik der Münchener Stahlgruber-Stiftung kurzfristig noch Plätze frei geworden sind. Der entsprechende Vorbereitungskurs für die fachspezifischen Teile I und II der Meisterprüfung im Vulkaniseur-/Reifenmechanikerhandwerk beginnt am 10. Januar 2016 und wird in Vollzeit mit unmittelbar sich […]
Nach einem „Durchhänger“ im Sommer erwartet das Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC) für den chinesischen Pkw-Markt, dass 2016 der dortige Absatz von Neufahrzeugen um 7,7 Prozent steigen wird, nachdem das Plus für das noch laufende Jahr mit 5,2 Prozent beziffert wird. Als ein Grund für den nun offenbar wieder etwas positiveren Ausblick wird die im Reich der Mitte zum 1. Oktober 2015 eingeführte steuerliche Förderung sogenannter „Ecofahrzeuge“ mit einem Hubraum von weniger als 1,6 Litern Hubraum genannt. „Die Sorge, die Lage in China könne sich dauerhaft eintrüben, ist aus unserer Sicht unbegründet. Davon profitieren vor allem die deutschen Hersteller – schließlich sind sie auf dem chinesischen Markt besonders stark vertreten. Gerade im Premiumbereich gibt es weiterhin große Potenziale, die Vertriebsnetze breiter und effizienter aufzustellen“, meint Felix Kuhnert, Partner und Leiter des Bereichs Automotive bei PwC in Europa. Die Aussicht auf eine Stabilisierung in China komme für die Branche zum richtigen Zeitpunkt, weil 2015 für die Autobauer zwar ein erfolgreiches, aber zugleich auch schwieriges Jahr mit unerwartet kräftigem Wachstum in den westlichen Industriestaaten und einem regelrechten Einbruch in manchen Schwellenländern war, heißt es weiter. cm
Ab Januar erweitern das Lenkachsprofil „RI 151“ und das Antriebsachsprofil „BI 851“ das Lieferprogramm von Falken Tyre Europe im Segment Lkw-Reifen: Sie kommen Anfang nächsten Jahres demnach in 22 Größen in 17,5, 19,5 und 22,5 Zoll auf den Markt. Beiden Neuheiten wird ein „hervorragendes Qualitätsniveau sowie eine herausragende Kilometerlaufleistung bei gleichmäßigem Abriebbild“ attestiert. Zugleich sollen […]
Die Bündelung ihrer Kräfte bzw. sein Joint Venture mit dem 1974 gegründeten indischen Altgummirecycler GRP Ltd. sieht Marangoni S.p.A. als Möglichkeit, moderne Lösungen für die Runderneuerung der Reifen Nutzfahrzeugflotten in Indien einzuführen. Denn die Reifenrunderneuerung mittels der „Ringtread“ genannten Ringlaufflächen des Anbieters erhöhe die Lebensdauer der Reifen, was Fuhrparkbetreiber bei der Senkung ihrer Betriebskosten unterstütze. […]