Beiträge

„Roadtec 01“ soll Metzelers Position im Sporttouringsegment ausbauen helfen

,
Metzeler Roadtec 01 Nässe

Obwohl Metzelers „Roadtec Z8 Interact“ noch vergangenes Jahr den Tourenreifentest der Zeitschrift Motorrad für sich entscheiden konnte, wird seit Beginn dieses Jahres mit dem „Roadtec 01“ bereits ein Nachfolgemodell im Markt angeboten. Das Sporttouringsegment ist nach den Worten von Uberto Thun-Hohenstein – Senior Vice President der Business Unit Moto des Pirelli-Konzerns, zu dem die Marke Metzeler gehört – schließlich ein sehr wichtiges und weiter an Bedeutung gewinnendes im europäischen Motorradreifenmarkt. Denn einerseits steht es nach Angaben des Reifenherstellers für 38 Prozent des Gesamtmarktes, andererseits sei es in den zehn Jahren seit 2005 um gut 25 Prozent gewachsen, während die restlichen Segmente in Summe demnach „nur“ um knapp 18 Prozent zulegen konnten. „Mit dem ‚Roadtec 01’ wollen wir unsere Marktführerschaft bei Sporttouringreifen festigen bzw. weiter ausbauen“, erklärt Thun-Hohenstein. Ein in Tests bewährtes Produkt noch besser zu machen, war folglich die Herausforderung für die Entwicklungsingenieure beim „Roadtec 01“. christian.marx@reifenpresse.de

Für Weltrekordreifen „keine Kosten gescheut“

, ,
Saitow Weltrekordreifen in Essen

Im Rahmen der Reifenmesse kommende Woche in Essen will Z-Tyre bzw. die Zenises-Gruppe einen Guinness-Weltrekord präsentieren „mit einem Reifen, den es in dieser Form noch nie gab und auch nie wieder geben wird“. Enthüllt wird er gleich am ersten Messetag am Zenises-Stand durch Unternehmens-CEO Harjeev Kandhari sowie Michael Saitow, CEO der Saitow AG – schließlich […]

Bekaert veröffentlicht Quartalszahlen

,

Im ersten Quartal konnte Bekaert hinsichtlich seiner mit Reifencord und anderen Stahldrahtprodukten für die Automotive-Industrie erzielten Verkaufserlöse ordentlich zulegen. Vor allem die Nachfrage aufseiten der chinesischen Reifenindustrie soll kräftig gewachsen sein, unter anderem weil die dortigen Hersteller offenbar steigende Rohstoffpreise genauso erwarten wie sie von weiteren Strafzöllen für den Import ihrer Produkte in die USA […]

Antidumpingverfahren gegen Lkw-Reifen aus China kommt in Gang – in Indien

, ,

Was sich im hiesigen Lkw-Reifengeschäft aktive Hersteller vor allem runderneuerter Reifen ebenso für den europäischen Markt wünschen würden, kommt jetzt nach den USA und anderen Teilen der Welt auch in Indien in Gang: ein Antidumpingverfahren gegen „Billigimporte“ von Nfz-Reifen aus dem Ausland bzw. vor allem China. Zumindest melden die Medien des Landes, dass die Regierung […]

Umsatzwachstum bei Brembo hält weiter an

Auch für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres kann Brembo weiter wachsende Verkaufserlöse sowie steigende Gewinne vermelden. Von Januar bis März setzte das aufs Bremsengeschäft spezialisierte italienische Unternehmen 563,6 Millionen Euro um – 10,5 Prozent mehr als im selben Zeitraum 2015. Das EBITDA legte demnach gar um 27,9 Prozent auf 109,7 Millionen Euro zu und das EBIT um 42,2 Prozent auf 84,0 Millionen Euro. Daraus lassen sich EBITDA- bzw. EBIT-Margen in Höhe von 19,5 respektive 14,9 Prozent errechnen. Der Nettogewinn kletterte um 31,9 Prozent auf 60,4 Millionen Euro, wobei der Konzern angesichts des von Brembo-Chairman Alberto Bombassei als „sehr zufriedenstellend“ beschriebenen Geschäftsverlaufes gleichzeitig seine Nettoverschuldung um gut 100,4 Millionen Euro auf jetzt 154,8 Millionen Euro reduzieren konnte. All dies sieht er als Folge des soliden Verständnisses der Italiener in Bezug auf das Thema Fertigungsprozesse. „Aber es ist sicherlich auch ein Verdienst aller Brembo-Mitarbeiter rund um den Globus”, so Bombassei weiter. Allerdings werde man in der zweiten Jahreshälfte die Anlaufkosten für die neuen Fertigungsstätten in Mexiko und in den USA „im Auge behalten müssen“, wie Brembos Executive Deputy Chairman Matteo Tiraboschi meint. cm

Deutscher Pkw-Markt soll auch im zweiten Quartal in Schwung bleiben

CAMA Zulassungsprognose Q2 2016

Nachdem der deutsche Automobilmarkt schwungvoll ins Jahr 2016 gestartet ist, geht man beim Center für Automobilmanagement (CAMA) der Universität Duisburg-Essen davon aus, dass sich dieser Positivtrend auch im zweiten Quartal weiter fortsetzen wird. Gerechnet wird für den Zeitraum April bis Juni demnach mit einem Anstieg der Pkw-Neuzulassungen gegenüber dem zweiten Quartal 2015 um 24.000 Fahrzeuge bzw. 2,8 Prozent auf etwa 885.000 Einheiten. „Verglichen mit dem zweiten Quartal 2014 ist sogar ein Zuwachs von etwa 59.000 Fahrzeugen (plus 7,1 Prozent) zu erwarten“, so das CAMA. An Gründen für diesen Anstieg wird eine stabile private Nachfrage einerseits sowie eine weiterhin robuste gewerbliche Nachfrage andererseits angeführt. Nach CAMA-Berechnungen wird die private Nachfrage im zweiten Quartal jedenfalls leicht (plus 0,6 Prozent) auf etwa 323.000 Einheiten zulegen können. Dies entspräche einem Anteil privater Neuzulassungen am Gesamtmarkt von knapp 36,5 Prozent. „Der Anteil des gewerblichen Marktes wird zwar auf etwa 63,5 Prozent sinken, mit annähernd 562.000 Fahrzeugen aber wieder mehr als die Hälfte der Neuzulassungen im zweiten Quartal 2016 ausmachen. Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem zweiten Quartal 2015 um 4,1 Prozent“, prognostizieren die Duisburg-Essener, die für das dritte Quartal dann aber „mit einer leichten Abkühlung“ des Marktes rechnen. cm

Nachfrageverschiebung bei Lkw-Reifengrößen im britischen Ersatzmarkt

Michelin Nachfrageverschiebung Lkw Reifen GB

Im Reifenersatzgeschäft Großbritannien beobachtet Michelin eigenen Worten zufolge eine kontinuierliche Nachfrageverschiebung bezüglich der Lkw-Reifendimension 295/80 R22.5. An die Stelle dieser „langjährigen Lieblingsgröße” im britischen Ersatzmarkt träten immer öfter die Dimensionen 315/80 R22.5 sowie vor allem 315/70 R22.5, heißt es. Seit 2010 soll Erstere hinsichtlich ihres Marktanteils 0,6 Prozentpunkte hinzugewonnen haben und Zweitere sogar 3,4 Prozentpunkte, […]

Rußanbieter Orion setzt im ersten Quartal mehr ab, aber weniger um

Das Unternehmen Orion Engineered Carbons S.A. hat seine Finanzkennzahlen für das erste Quartal 2016 bekannt gegeben. Der in Luxemburg ansässige Anbieter von Rußen auch für die Kautschuk- und Reifenindustrie hat im Zeitraum Januar bis März seinen Absatz zwar insgesamt um 9,9 Prozent – mit 15,7 Prozent wird dabei das Plus der Sparte Specialty Carbon Black […]

Automotive-Sparte bremst Analystenerwartungen in Bezug auf Conti

Die Continental AG hat jüngst zwar durchaus erfreuliche Zahlen zur Geschäftsentwicklung im ersten Quartal vorgelegt, doch Analysten verschiedener Banken sind offenbar dennoch eher enttäuscht. So wird seitens Société Générale die Senkung ihres Kurzieles für die Wertpapiere des deutschen Automobilzulieferers von zuvor 215 auf jetzt 208 Euro unter Beibehaltung einer „Halten“-Einstufung mit einer „glanzlosen Entwicklung der […]

An Esso-Tankstellen soll „Luftnummer“ flächendeckend ein Thema werden

, ,
Luftdruckbefüller

Hatte zuletzt Shell vor einigen Jahren diese „Luftnummer“ getestet, will nach einem Bericht der Bergedorfer Zeitung nun Esso die Autofahrer an den eigenen Tankstellen für das Befüllen der Reifen ihres Fahrzeuges zur Kasse bitten. Begründung: Die mobilen Reifenfüllgeräte seien oft defekt oder würden gestohlen, und durch eine Gebühr in Höhe von einem Euro sollen die Kosten für Reparaturen gedeckt bzw. bzw. durch fest installierte Anlagen Neuanschaffungen nach einem Diebstahl obsolet werden. Das reine Prüfen des Fülldruckes sei jedoch weiterhin kostenlos, heißt es. Zwar ist das Verständnis der Verbraucher für all das begrenzt, doch hat Esso-Sprecherin Gabriele Radtke gegenüber dem Blatt gleichwohl von „durchweg positiven Erfahrungen“ des Tests gesprochen. Daher soll das Ganze nun offenbar flächendeckend an Esso-Tankstellen eingeführt werden. Damit könnte sich dem Reifenhandel eine Chance eröffnen, sich in Bezug auf das Thema Reifenluft als Oase in der „Servicewüste Deutschland“ zu profilieren. christian.marx@reifenpresse.de