Beiträge

Kommentar: Leitplanken gegen kognitive Dissonanz?

,
Kabel aus Auspuff

Egal, ob es einem nun gefallen mag oder nicht: Viele Trends und Entwicklungen schwappen früher oder später aus den USA über den Atlantik bis zu uns. Mit Blick auf die „Qualitäten“ der derzeitigen politischen Führung auf der anderen Seite des Großen Teiches sind das keine besonders erfreulichen Zukunftsaussichten. Dass solcherlei Befürchtungen durchaus nicht unbegründet sind, zeigt […]

Schlussverteilung: Knapp sechsprozentige Quote im TTS-Insolvenzverfahren

In Sachen des seit 2004 laufenden Insolvenzverfahrens über das Vermögen der TTS Top Tyre Specht GmbH (Freilingen) hat das zuständige Amtsgericht Montabaur Ende August die Schlussverteilung angekündigt. Die Gläubiger des Unternehmens können dabei auf eine rund 5,7-prozentige Quote hoffen. Denn den zu berücksichtigenden Forderungen von beinahe 2,6 Millionen Euro steht vorbehaltlich weiterer Gerichts- und Verfahrenskosten […]

Ganzjahresreifen laut Test „durchaus eine Überlegung wert“

,
GTÜ testet gebrauchte Ganzjahresreifen 2017 neu

Dass man die Eigenschaften von Reifen nicht allein auf das Thema Profiltiefe reduzieren sollte, ist eigentlich eine Botschaft, die jüngster Zeit verstärkt von Michelin propagiert wird. Ein wenig in dieselbe Richtung geht nichtsdestoweniger nun ein Test, den die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) gemeinsam mit dem Autoclub Europa (ACE) und dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) durchgeführt hat und bei dem es darum ging, wie gut Ganzjahresreifen nach einem Jahr im (Sommer-)Einsatz bzw. nach 10.000 mit ihnen abgespulten Kilometern noch sind. Herausgepickt dafür wurden mit Goodyears „Vector 4Seasons“ zweiter Generation und Michelins „CrossClimate“ zwei Modelle aus der Winterreifentestsaison 2016/2017, in der die GTÜ den einen zusammen mit N-TV mit Billigreifen für den Sommer und Winter verglichen hatte sowie den anderen in Kooperation mit der Autozeitung im letztjährigen Winterreifentest des Magazins hatte mitlaufen lassen. In der Größe 205/55 R16 und montiert auf zwei identischen Fahrzeugen des Typs VW Golf mussten beide nun aber ihre Qualitäten auch nach 10.000 Kilometern Einsatz beweisen. In diesem Zusammenhang spricht die GTÜ letztendlich von verblüffenden Ergebnissen sowie davon, dass Ganzjahresreifen „durchaus eine Überlegung wert“ seien. „Sie verschenken keine wesentlichen Sicherheitsreserven, gewährleisten, im Winter mobil zu bleiben, genügen der Winterreifenpflicht und zahlen sich auch hinsichtlich der Kosten aus“, so das Fazit. christian.marx@reifenpresse.de


Hinweis: In einer früheren Version dieses Beitrages und der zugehörigen Tabelle war – wie ursprünglich von der GTÜ mitgeteilt – die Rede von einem VW Passat als Testfahrzeug, was aber nicht zu dem von der Prüforganisation bereitgestellten Videomaterial passte. Auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG ist unterdessen bestätigt worden, dass in der Tat ein VW Golf bei den Tests zum Einsatz gekommen ist.

Incentive zur Kundenbindung: HaCoBau-Reifenlagerlösungen bei über 800 Betrieben

,
HaCoBau Reifeneinlagerung als Incentive

Laut der HaCoBau Hallen und Container GmbH (Hameln) nutzen schon weit mehr als 800 Kfz-Betriebe Reifencontainer oder Reifenlagerhallen mit Reifenregalen des Unternehmens. Dabei sieht der Anbieter von Lagerlösungen im Reifeneinlagerungsservice mehr als nur eine bloße Dienstleistung: Er beschreibt das Ganze mehr als eine Art Incentive, das als Kundenbindungsinstrument genutzt werden kann. Denn damit könne es gelingen, sich bis zu einem gewissen Maße der Preisdiskussion etwa im Zusammenhang mit der Anschaffung eines neuen Reifensatzes zu entziehen, heißt es unter Verweis auf analoge Beispiele aus der Lebensmittelindustrie. Übertragen auf die Kfz-Branche redet HaCoBau insofern davon, Käufern eines Autos oder von Reifen die Einlagerung ihres zweiten Rädersatzes – eben als Incentive bzw. Zusatznutzen – für einen gewissen Zeitraum kostenlos oder zumindest zu einem reduzierten Preis anzubieten. Entscheidend sei letztlich, dass die einlagernden Kunden mindestens zweimal im Jahr zum Reifenwechsel kommen und man sie dann hinsichtlich neuer Produkte informieren bzw. Zusatzverkäufe erzielen könne, erklären die Hamelner den hinter alldem stehenden Gedankenansatz. So lernten die Kunden die Betreuung schätzen und könnten so schnell zu Stammkunden werden. Dann falle es leichter, ihnen gegebenenfalls Neureifen zu verkaufen, wobei – ist man in Hameln überzeugt – „auch der Preis dabei keine große Rolle spielt, sodass anständige Margen erzielt werden“. cm

Rund um die Wintersaison wieder Tyre1-Flyerservice

, , , ,
Tyre1 Flyerservice

Auch zum diesjährigen Wintergeschäft will die Tyre1 GmbH & Co. KG ihren Kunden beim Halten von Bestandskunden bzw. bei der Neukundengewinnung wieder Unterstützung angedeihen lassen. Deswegen bietet der Reifengroßhändler erneut seinen Flyerservice an, mittels dem Branchenbetriebe für sich werben können. Bei dessen Buchung kümmert sich Tyre1 um alles angefangen bei der Erstellung eines individuellen Layouts […]

RDKS-Diagnosegerät „VT46“ ist neu im Huf-Portfolio

,
Huf RDKS Diagnosegerät VT46

Um Servicebetrieben rund um den zur Umrüstsaison anstehenden Reifenwechsel Unterstützung im Form möglichst schneller Arbeitsabläufe bieten zu können, hat die Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG als Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) in Form des „VT46“ jetzt auch ein entsprechendes Programmier-/Diagnosegerät in ihr Portfolio aufgenommen. „In Spitzenzeiten reicht nur ein Gerät in der Werkstatt […]

EM-Reifenrunderneuerung durch Marangoni/Recamax bei der Steinexpo vertreten

, ,
Marangoni bei der

Gemeinsam mit seinem 2014 vom Unternehmen übernommenen deutschen Vertriebspartner Recamax wird Marangoni vom 30. August bis zum 2. September bei der Steinexpo in Nieder-Ofleiden Flagge zeigen. Die alle drei Jahre in einem rund 80 Kilometer von Frankfurt entfernt liegenden Basaltsteinbruch stattfindende Messe will man dazu nutzen, um den Fachbesuchern die Vorteile der EM-Reifenrunderneuerung im Hinblick auf Kostenersparnis und Umweltschutz näher zu bringen. „Wenn es um EM-Reifen geht, ist das wichtigste Ziel, die Effizienz zu steigern und die Rendite der Anfangsinvestitionen, die beim Kauf getätigt wurden, zu sichern. Schlussendlich geht es darum, einen optimalen Stundensatz zu erreichen. Recamax hat über Jahrzehnte gezeigt, der ideale Partner für die deutschen Kunden im EM-Markt zu sein. Es ist äußerst wichtig, dass die Firma die richtige technische Beratung leisten kann, um den richtigen Reifen für jede Anwendung auszuwählen, und dem Kunden dabei die bewährtesten Produkte zu äußerst niedrigen Betriebskosten anbietet“, sagt Luca Mai, EM-Verkaufsdirektor bei Marangoni. cm

Kürzlich erst stattete Heike Kerkhof Recamax-Geschäftsführerin Heike Kerkhof dem Marangoni-Standort im italienischen Rovereto einen Besuch ab, bei dem freilich auch Marangonis EM-Verkaufsdirektor für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) Luca Mai (ganz rechts) zugegen war

Kürzlich erst stattete Heike Kerkhof Recamax-Geschäftsführerin Heike Kerkhof dem Marangoni-Standort im italienischen Rovereto einen Besuch ab, bei dem freilich auch Marangonis EM-Verkaufsdirektor für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) Luca Mai (ganz rechts) zugegen war

Erstmals BGRCI-Seminar für mehr Sicherheit beim Panneneinsatz

BRV BGRCI Pilotseminar Pannenschutz

Zusätzlich zu dem diesbezüglichen Angebot der Stahlgruber-Stiftung mit Sitz in München, die schon seit einigen Jahren ein zwölfstündiges Seminar zum Thema „Sicherungsmaßnahmen für Pannenhilfe“ anbietet, will nun auch die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BGRCI) entsprechende Kurse auflegen. „Risiko raus beim Panneneinsatz“ ist das Leitmotiv deren für den 14. September terminieren Pilotseminars, das auch Reifenhändlern […]

Kostenlose RDKS-Vor-Ort-Schulungen für registrierte RTS-Kunden

,
RTS Theorieteil RDKS Schulungen

Nach den Erfahrungen der RTS Räder Technik Service GmbH wird das Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) von vielen Fachwerkstätten und Reifenservicebetrieben immer noch als – wie es heißt – „sehr problembehaftet“ angesehen. Um dem entgegenzusteuern bzw. Fachbetrieben aufzuzeigen, welche zusätzlichen Rohertragsmöglichkeiten sich rund um RDKS-Dienstleistungen realisieren lassen, werden von dem Unternehmen entsprechende Vor-Ort-Schulungen angeboten. Die sind für registrierte RTS-Kunden demnach sogar kostenlos. Der Lehrgang mit maximal zehn Teilnehmern in den Räumlichkeiten des jeweiligen Betriebes umfasst sowohl einen theoretischen Teil als auch praktische Aufgaben, welche direkt am Fahrzeug geschult werden. „Wir legen Wert auf eine individuelle Schulung mit einem praxisnahen Schulungsteil direkt am Fahrzeug. So lernen die Teilnehmer den sicheren Umgang mit dem komplexen Thema RDKS in ihrer gewohnten Umgebung“, sagt RTS-Vertriebs- und -Schulungsleiter Uwe Arnhölter. cm

Geflochtene Carbonräder optional für Porsche 911 Turbo S Exclusive Series

, ,
Porsche Carbonrad

Als – wie man selbst sagt – weltweit erster Fahrzeughersteller bietet Porsche Leichtbauräder mit geflochtenen Carbonfasern an. Sie stehen ab sofort als Option in den Dimensionen 9Jx20 Zoll für die Vorderachse und 11,5Jx20 Zoll für die Hinterachse der Porsche 911 Turbo S Exclusive Series zur Verfügung. Die Räder aus dem charakteristisch schwarzen Werkstoff verfügen über eine schützende Klarklackschicht und sollen insgesamt nochmals rund 8,5 Kilogramm bzw. 20 Prozent weniger Gewicht auf die Waage bringen als die serienmäßig verbauten Leichtmetallräder. Gleichzeitig wird ihnen eine 20 Prozent höhere Festigkeit attestiert. Mit der Verringerung der ungefederten Massen verbindet der Automobilhersteller, dass die Reifen der Fahrbahnoberfläche besser folgen sowie Längs- und Querkräfte optimal übertragen können. Geringere rotierende Massen würden zugleich spontaneres Beschleunigen und Bremsen sowie als Folge dessen ein Mehr an Fahrdynamik bzw. Fahrspaß bedeuten, heißt es. cm