Beiträge

Profiltiefenmessung mit „IntelliTread”

,
Tyrata IntelliTread

Zum Portfolio des US-amerikanischen Unternehmens Tyrata Inc. – Anbieter von Sensor- und Datenmanagementlösungen rund um Reifen – gehören unter dem Namen „IntelliTread“ auch Anwendungen zur Messung der Profiltiefe. Neu ist jetzt aber ein System, dass diese in Echtzeit bei Überfahrt als flach beschriebener Schwellen am Boden bestimmen kann, die mit entsprechenden Sensoren ausgestattet sind. Es […]

Und zum Dritten – Auto-Straßenverkehr- ist Firmenauto-Variante von AMS-Test

,
Auto Straßenverkehr Winterreifentest 2019

Wem beim Blick in die Ausgabe 23/2019 von Auto Straßenverkehr die Ergebnisse des dort zu lesenden Winterreifentests irgendwie bekannt vorkommen, der liegt vollkommen richtig. Denn dabei handelt es sich um die Drittverwertung eines ursprünglich bei Auto Motor und Sport (AMS) erschienenen Produktvergleiches. Genauso wie zuvor schon das Magazin Firmenauto hat Auto Straßenverkehr gegenüber AMS allerdings […]

Kein Alleskönner im ACE-Ganzjahresreifentest zu finden

, ,
ACE Ganzjahresreifentest 2019 neu

Der Frage, ob Ganzjahresreifen als Alternative zu einer saisonalen Bereifung mit Sommer- und Winterprofilen taugen, hat der Autoclub Europa (ACE) gemeinsam mit der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) über einen entsprechenden Produktvergleich auf den Grund gehen wollen. Dazu wurden acht Allwetterreifen geprüft gegen einen Referenzreifen für die warme Jahreszeit und einen explizit für den die kälteren Monate des Jahres ausgelegten. Zu beweisen hatten sich alle Probanden auf Schnee, bei Nässe und Trockenheit sowie in Sachen Wirtschaftlichkeit/Umwelt. Zusätzlich ging der (Anschaffungs-)Preis der Reifen in die Wertung mit ein. Dass der Sommerreifen auf Schnee keinen Stich machen konnte, dürfte niemanden wirklich überraschen. Doch auch drei Ganzjahresreifen sollen in dieser Disziplin „auf voller Länge“ enttäuscht haben, genauso wie eines auf trockener Fahrbahn nicht wirklich überzeugen konnte. Am besten gemacht hat seine Sache insgesamt offenbar Contis „AllSeasonContact“, der insofern zum Testsieger gekürt wird. Zusammenfassend hält der ACE fest, dass die meisten Ganzjahresreifen mit guten Sommer- und Winterreifen mittlerweile zwar mithalten könnten – doch den einen, der alles kann, habe man dennoch nicht finden können. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Partnerschaft zwischen PTG und GreenRoad

,
Versace Alain

Die Prometeon Tyre Group (PTG) ist eine Partnerschaft mit GreenRoad Technologies eingegangen, wobei letzteres Unternehmen als Anbieter von Lösungen für ein Mehr an Sicherheit und Effizienz von Fahrzeugflotten beschrieben wird. Über die Zusammenarbeit will PTG seine sogenannten Pro Services rund um Nutzfahrzeugflotten ausbauen, wie man es anlässlich der Einführung der PTG-Drittmarke Anteo in diesem Frühjahr angekündigt hatte. Basierend auf dem GreenRoad-Know-how in Sachen Flottenmanagement und Telematik soll das PTG-Serviceportfolio für Flottenkunden im europäischen Markt beginnend ab Anfang 2020 durch ein Modul namens Pro Drive erweitert werden. Damit könne die Fahrweise von Truckern hinter dem Lkw-Lenkrad positiv beeinflusst werden, womit wiederum ein signifikanter Beitrag zur Einsparung von Kraftstoff und damit letztlich zur Kostensenkung verbunden wird. cm

PTG Pro Services

Über die Zusammenarbeit mit GreenRoad Technologies will die Prometeon Tyre Group (PTG) ihr Pro Services genanntes Portfolio an Lösungen für Flottenkunden ausbauen

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Engere Entscheidung in der Firmenauto-Variante des AMS-Winterreifentests

Firmenauto Winterreifentest 2019

Wie zuvor Auto Straßenverkehr mit Blick auf den 2018er-Ganzjahresreifentest von Auto Motor und Sport (AMS) oder im Zusammenhang mit der an einen entsprechenden Promobil-Produktvergleich angelehnten Überprüfung von Transportersommerreifen durch Firmenauto hat letzteres Magazin nun auch den jüngsten AMS-Winterreifentest zweitverwertet. Obwohl mit dem Kostenkapitel eine zusätzliche Bewertungskategorie eingeführt und folglich auch die Gewichtung der nunmehr fünf statt vier Disziplinen leicht modifiziert wurde, hat sich an der Reihenfolge des Zielleinlaufes der elf Profile nichts geändert. Zumal sich die Firmenauto-Gesamtnoten allenfalls um wenige Zehntel von denen bei AMS unterscheiden. Und doch hat das Ganze gereicht, um die Probanden teils enger zusammenrücken zu lassen. Insbesondere scheint der Abstand zwischen Goodyears „UltraGrip Performance+“ als Testsieger hier wie da und dem Zweitplatzierten „Blizzak LM005“ aus dem Hause Bridgestone auf eine Punktedifferenz erst an zweiter Stelle hinter dem Komma geschrumpft zu sein. Zudem können sich drei Testteilnehmer über ein besseres Testurteil als bei AMS freuen: einmal „sehr gut“ statt „gut“ (Michelins „Alpin 6“) sowie zweimal „gut“ statt „befriedigend“ (Pirellis „Winter Sottozero 3“, Gitis „WinterW1“). christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Altreifen werden immer noch zu oft wild in der Landschaft entsorgt

, ,
ZARE zu wilder Altreifenreifenentsorgung

Zwar würden sich die Kunden von Reifenservicebetrieben immer mehr an Sicherheits-, Kosten- und auch Umweltaspekten orientieren, dennoch landen nach Aussagen der Initiative ZARE (Zertifizierte Altreifenentsorger) weiterhin viel zu viele ausgediente Fahrzeugreifen illegal bzw. wild entsorgt in der Landschaft. Der Zusammenschluss von 14 unter dem Dach des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) organisierter Unternehmen nimmt dies zum Anlass, um Verbraucher und Reifenwerkstätten gleichermaßen für die Thematik zu sensibilisieren. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„01-Proway”-Familie erweitert die PTG-Palette an Pirelli-Lkw-Reifen

Prometeon Pirelli H01 Proway Aufmacher

Zwei neue Lkw-Profile ihrer Marke Pirelli hat die Prometeon Tyre Group (PTG) vorgestellt, die Flotten mit herausragenden Leistungen überzeugen sollen. Von der bisher angebotenen „H:01” genannten Produktfamilie unterscheidet sich die jetzt präsentierte Generation durch den Namenszusatz „Proway“. Deren beide neuen Vertreter heißen insofern „FH:01 Proway“ und „TH:01 Proway“ und sind demnach für die Lenk- respektive Antriebsachse für Fahrzeuge im Langstreckeneinsatz konzipiert. Sie sollen sich in erster Linie durch einen verringerten Rollwiderstand auszeichnen, werden aber genauso als sicher beschrieben. Das Lenkachsprofil sei für den Ganzjahreseinsatz ausgelegt und verfüge wie der Antriebsachsreifen über 3PMSF-Kennzeichnung, heißt es. cm

Prometeon Pirelli H01 Proway

Verfügbar sind die beiden neuen Profile in Europa und der Türkei in den Dimensionen 315/60 R22.5 154/148 L, 315/70 R22.5 156/150 L (154/150 M) und 315/80 R22.5 158/150L (156/150 M) für die Lenkachse bzw. als „FH:01 Proway“ sowie in 315/60R22.5 152/148 L, 315/70R22.5 154/150 L (152/148 M) und 315/80 R22.5 156/150L (154/150 M) für die Antriebsachse respektive als „TH:01 Proway“ (von links)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Intuitu“ heißt Nokians neues Nfz-Reifenmanagement/-RDKS

,
Nokian Tyres Intuitu

Unter dem Namen „Intuitu“ hat die Nutzfahrzeugsparte des Herstellers Nokian Tyres ein neues digitales Reifenüberwachungssystem vorgestellt, um so den Nutzwert von Reifen zu steigern. Es soll dank mit entsprechenden Sensoren ausgestatteter Reifen Echtzeitdaten zu deren Fülldruck und zur Temperatur in ihrem Inneren liefern. „Für uns war es wichtig, ein sofort einsatzfähiges System zu entwickeln. Sie kaufen die Reifen, installieren die Anwendung und schon kann es losgehen”, so Toni Silfverberg, Leiter Verkauf und Marketing bei Nokian Tyres, über das zunächst für Landwirtschaftsreifen lieferbare System. Geplant sei dann jedoch, die „Digitalisierung auf die gesamte Palette von Nokian-Nutzfahrzeugreifen auszudehnen“. Demnach basiert „Intuitu“ auf kleinen, unabhängigen und netzwerkfähigen Internet-of-Things-Sensoren mit einem geringen Stromverbrauch, die neben ihren Mess- auch Identifikationsdaten an eine auf mobilen Geräten installierbare Anwendung sowie zu einem cloudbasierten Datenspeicher senden können. Insofern sind für den Einsatz des Systems keinerlei Änderungen am Fahrzeug selbst erforderlich – lediglich die Reifen müssen mit Sensoren ausgestattet und eben ein mobiles Endgerät vorhanden sein. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Umrüstung beginnt – BRV legt dem Handel seine Winterreifenverkaufshelfer ans Herz

,
BRV Winterreifenflyer

Die teils schon kühleren Temperaturen lassen laut dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) bereits den herannahenden Oktober erahnen, sodass aus Sicht der Branchenvertretung auch die kommende Reifenwechselsaison wohl nicht mehr lange auf sich warten lässt. Vor diesem Hintergrund wird auf die von ihr für die Nutzung im Reifenhandel aufgelegten Winterreifenverkaufshelfer verwiesen. Neben einem Tischaufsteller […]

Ganzjahresreifen sieht Michelin als Mittel zum „Zeit und Geld sparen“

, , ,
Michelin zu Ganzjahresreifen

Dass sich viele Autofahrer immer häufiger für Ganzjahresreifen entscheiden anstelle einer saisonal wechselnden Bereifung, erklärt Michelin einerseits mit in Ballungsgebieten oder im städtischen Umfeld mitteleuropäischer Klimazonen immer seltener anzutreffenden verschneiten Straßen. Andererseits sei das Auto immer häufiger nur eine von vielen möglichen Mobilitätsoptionen, sodass auf den saisonalen Reifenwechsel „guten Gewissens verzichtet werden“ könne. „Der saisonale Reifenwechsel in einer Werkstatt oder beim Fachhändler sowie das ordnungsgemäße Einlagern verbunden mit dem Auswuchten der Reifen schlagen pro Jahr mit bis über 150 Euro zu Buche. Verfügen die Reifen über eingebaute Reifendruckkontrollsysteme, steigt der Aufwand für den Reifenwechsel, und weitere Kosten entstehen. Hinzu kommt der Zeitaufwand durch Terminvereinbarung, An- und Abfahrt“, rechnet Michelin vor. Gleichwohl sei mit dem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen in der kalten Jahreszeit weiterhin gut beraten, wer in ländlichen Hochlagen bzw. bergigen Regionen wohnt, regelmäßig Ausflüge in die winterliche Bergwelt unternimmt oder mit dem Wagen in den Skiurlaub fährt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen