Beiträge

Unklare Gemengelage – der Reifenmarkt nach dem ersten Quartal

, ,
Unklare Gemengelage – der Reifenmarkt nach dem ersten Quartal

Wie heißt es so schön? Alles ist relativ. Das bildet auch der Reifenmarkt keine Ausnahme. Wenn die NEUE REIFENZEITUNG also die Menge der während des ersten Quartals im Consumer-Segment des deutschen Ersatzgeschäftes vom Handel in Richtung Verbraucher (Sell-out) abgesetzten Pkw-, SUV-/4×4-/Offroad- und Llkw-Reifen mit gut 6,5 Millionen Stück abschätzt, ist das dann viel bzw. mehr als in anderen Jahren? Oder doch oder wenig(er)? Die konsequenteste bzw. passendste Antwort auf diese Art der Fragestellung wäre wohl ein eindeutiges Jein. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Leicht mittelprächtigere Stimmung im Rädergeschäft

, ,
Für die nächsten drei bis vier Jahren wird mit rückläufigen Räderstückzahlen im Markt gerechnet bei stagnierenden Umsätzen pro Felge, aber einer weiteren Zunahme der Radgrößen (Bild: Alcar)

In der Ausgabe 2/2022 seiner Mitgliederzeitschrift Trends & Facts berichtet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) von der Frühjahrssitzung seines Arbeitskreises Felgenhersteller, bei der unter anderem die aktuelle Marktlage eines der Themen war. Insofern sind dabei die jüngsten Ergebnisse des sogenannten Felgenpanels vorgestellt worden, mittels dem die Kölner BBE Automotive GmbH die Stimmung der im Arbeitskreis vertretenen Unternehmen in Bezug auf das Rädergeschäft hierzulande erfasst. Dabei lässt sich die Situation rückblickend auf das vergangene Jahr und zu Beginn der neuen Rädersaison am besten wohl mit mittelprächtig, aber immerhin leicht besser als 2020 beschreiben. Denn zehn von insgesamt 13 Anbietern haben die Lage als „mittelmäßig“ entsprechend einer Note drei beschrieben. Einer soll sie als „gut“ (Note zwei) eingeschätzt haben, zwei als „schlecht“ (Note vier). Somit ergibt sich für 2021 die Durchschnittsnote 3,1 und damit lediglich eine leichte Verbesserung gegenüber dem für 2020 genannten Referenzwert 3,3. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weiterer Preisschritt bei ATH-Heinl

, ,
„Bedingt durch die nachhaltig gestiegenen Energie-, Transport- und Rohstoffkosten“ wird der Werkstattausrüster ATH-Heinl zum 1. Juni eine Preisanpassung vornehmen (Bild: ATH-Heinl)

Hatten sich die Produkte des Werkstattausrüsters ATH-Heinl schon zum Jahreswechsel 2021/2002 verteuert, kündigt das Unternehmen nun einen weiteren Preisschritt an. „Bedingt durch die nachhaltig gestiegenen Energie-, Transport- und Rohstoffkosten“ werde es 1. Juni zu einer entsprechenden Anpassung kommen, heißt es. „Die neuen Preise gelten für Bestellung und Lieferungen ab dem 1. Juni 2022. Alle Bestellungen […]

Preisanpassung/Frachtzuschläge bei Wenzel Industrie

, ,
Der zur Onyx-Gruppe gehörende Industriereifenspezialist stellt seine Preislisten nicht mehr in gedruckter Form, sondern ab sofort im PDF-Format zur Verfügung – „aus ökologischen Gründen“, wie der Anbieter erklärt (Bild: Wenzel Industrie)

Die Wenzel Industrie GmbH aus Lilienthal hat zum 1. Mai eine Preisanpassung „in notwendigen Bereichen“ angekündigt. Dies mit Blick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Folgen des Krieges in der Ukraine. Zumal sie für eine Knappheit an Rohstoffen und explodierende Preise in der Logistikbranche gesorgt hätten, wie es vonseiten des Unternehmens zur Begründung weiter […]

Consumer-Reifen Pirellis werden teurer

,
Pirellis Pkw-, SUV- und Llkw-Reifen werden am 1. Mai fünf Prozent (Sommer-/Ganzjahresreifen) bzw. sechs Prozent (Winterreifen) teuerer (Bild: Pirelli)

Zum 1. Mai erhöht Pirelli seine Preise für Consumer-Reifen, also für solche, die für Pkw, SUVs und Llkw gedacht sind. Demnach werden zum genannten Stichtag entsprechende Profile für die wärmeren Monate des Jahres oder einen ganzjährigen Einsatz fünf Prozent teurer, während Winterreifen um sechs Prozent im Preis angehoben werden. Dies – wie der Reifenhersteller seinen […]

Sommerreifenpreise steigen B2B wohl nur scheinbar stärker als B2C

, , ,
Sommerreifenpreise steigen B2B wohl nur scheinbar stärker als B2C

Vor Kurzem erst hatte das Preisvergleichsportal Check24 von stark gestiegenen Sommerreifenpreisen gegenüber 2021 und 2020 berichtet. Bezogen auf die Frühjahrssaison vor zwei Jahren war dabei mit Blick auf das sogenannte B2C-Geschäft – also Handel an Verbraucher – von einem gut zehnprozentigen Plus die Rede. Letzteres scheint im B2B-Segment sogar noch ein klein wenig höher auszufallen. Zumindest dann, wenn man als Maßstab dafür eine Auswertung des Preisindexes der B2B-Plattform Tyre24 heranzieht. Denn laut der Saitow AG als deren Betreiber soll der Preis aller darüber im Februar und März in Deutschland verkauften Sommerreifen im Mittel bei 90,52 Euro gelegen haben, während es in denselben Monaten der Jahre zuvor 71,87 Euro (2018), 73,14 Euro (2019), 73,77 Euro (2020) bzw. 78,58 Euro (2021) gewesen seien. Heißt: Im direkten Vergleich mit dem Vorjahr ergibt sich ein Plus von 15,2 Prozent, bezogen auf 2020 sogar eines in Höhe von 22,7 Prozent. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ab Mai deutlich höhere Bridgestone- und Avon-Motorradreifenpreise

, ,
Seine aktuelle Motorradreifenpreisliste gilt Bridgestone zufolge noch bis zum 30. April, und bis dahin eingegangene Bestellungen sollen bis 31. Mai auf deren Basis zur Auslieferung gebracht werden und ab da dann auf Basis der neuen Preisliste – bei Avon werden Rückstände werden ab 1. Mai zum neuen Preisniveau abgerechnet (Bilder: Avon/Bridgestone)

Bridgestone hat eine kräftige Preiserhöhung im Bereich Motorradreifen angekündigt. Zum 1. Mai werden mit Ausnahme von solchen allein für den Renneinsatz – Slicks genauso wie Regenreifen – alle Reifen zwischen knapp zwölf bis hin zu maximal 15 Prozent teurer. Der Hersteller selbst bezeichnet das Ganze in einem Schreiben an seine Geschäftspartner als „strukturelle Preiserhöhungen (…) im europäischen Raum“ aufgrund gestiegener Rohstoff- und Logistikkosten. Von Bridgestone angebotene Schläuche und Bänder sind davon allerdings wohl nicht betroffen. Auch die Cooper Tire & Rubber Company Deutschland GmbH hat ihre Kunden über eine Preiserhöhung für Motorradreifen der Marke Avon Tyres informiert. Der Stichtag ist zwar derselbe (also der 1. Mai), aber die Steigerung wird mit „nur“ sieben Prozent für alle betreffenden Schlauch-, Scooter- und Motorradprodukte beziffert. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Hilfsangebot“ an Michelin – Luftlosreifen im DIY-Verfahren

Zusammengehalten wird die Eigenkonstruktion zweier Briten von mehr als 300 Schrauben und Muttern (Bild: YouTube/Screenshot)

Mit einem Augenzwinkern bieten der Rennfahrer Scott Mansell und ein Ingenieur mit dem passenden Namen Callum McIntyre Michelin ihre Unterstützung bei der (Weiter-)Entwicklung luftloser Rad-Reifen-Kombinationen wie etwa dem UPTIS (Unique Puncture­proof Tire System) des Konzerns an. Denn die beiden Briten haben auf Basis von 14-Zoll-Stahlfelgen eines Ford Mondeo älteren Baujahres so etwas gebaut unter Zuhilfenahme […]

Über und unter: Reifenersatzgeschäft reicht nicht an Vor-Corona-Niveau heran

, ,
Reifenersatzgeschäft reicht nicht an Vor-Corona-Niveau heran

Die inzwischen vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) vorgelegten offiziellen Absatzzahlen des Handels in Richtung Verbraucher (Sell-out) im deutschen Reifenersatzgeschäft bestätigen, was eine vorläufige Bilanz des Jahres 2021 basierend auf Datenmaterial des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) erwarten ließ. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Dritte TWS-Preiserhöhung in nicht mal einem halben Jahr

,
Trelleborg Wheel Systems (TWS) hat für April eine weltweit 15-prozentige Preiserhöhung für die Produkte sämtliche seiner Marken für alle Segmente angekündigt (Bild: NRZ/Christian Marx)

Nach entsprechenden Schritten schon zum 1. November 2021 sowie dann auch zu Beginn dieses Jahres kündigt Trelleborg Wheel Systems nunmehr bereits die dritte Preiserhöhung binnen nicht einmal sechs Monate an. Denn im April sollen durch die Bank die Produkte aller Marken des Anbieters weltweit in sämtlichen Segmenten durchschnittlich 15 Prozent teurer werden, selbst wenn die […]