Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. und das Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeuge (IVK) der Technischen Universität Dresden veranstalten am 3.
Dezember 2004 unter dem Titel „Reifen: Trends & zukünftige Perspektiven“ einen Workshop zum Thema Reifentechnologie in der ostdeutschen Elbmetropole. Der Workshop richtet sich an in Forschung und Entwicklung, aber auch im Management Tätige der Automobil-/Zulieferbranche. Unter anderem sind Vorträge zu den Themen Reifen-/Fahrbahngeräusch oder Testmethoden für Notlaufreifen geplant.
Als Referenten konnten neben zahlreichen anderen beispielsweise Heinrich Huinink, bis 2002 Vizepräsident Strategische Technologien im Conti-Konzern, oder Dr. Frank Gauterin, Chef des Profit Centers NVH Engineering beim gleichen Reifenhersteller, gewonnen werden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-09-20 00:00:002023-05-17 09:48:12Workshop Reifentechnologie im Dezember in Dresden
Bisher fand im zweijährigen Turnus an der TU Darmstadt jeweils im Oktober das so genannte „Darmstädter Reifenkolloquium“ statt – nach dem letzten Termin im Herbst 2002 wäre es also in diesem Jahr eigentlich wieder so weit gewesen. Allerdings hat man sich im Fachgebiet Fahrzeugtechnik (fzd) des Fachbereiches Maschinenbau der TU dazu entschlossen, das nächste Kolloquium ein Jahr nach hinten zu verschieben. „Die Gründe sind Assistentenwechsel und die Neuausrichtung der Reifenforschung.
Wir planen aber fest ein, im Herbst – September oder Oktober – nächsten Jahres das fünfte Reifenkolloquium zu organisieren“, erklärt Prof. Dr. Hermann Winner, seit 2002 fzd-Leiter, auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/27937_5194.jpg205150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-09-20 00:00:002023-05-17 09:48:12Darmstädter Reifenkolloquium um ein Jahr verschoben
Der International Tyre Club (ITC) hat sein nächstes Meeting für die Zeit vom 9. bis zum 11. März 2005 angesetzt.
Als Ort für das jährliche Treffen seiner Mitglieder, bei dem über aktuelle Trends in der Reifen-/Räderbranche diskutiert wird sowie neue Geschäftskontakte geknüpft werden können, hat sich der ITC bewusst für Lissabon entschieden, wie Club Secretary James Graham erklärt. „Obwohl wir uns in letzter Zeit vor allem auf die neuen Märkte in Osteuropa konzentriert haben, wollen wir diesem Thema trotzdem nicht zu viel Gewicht verleihen. Denn auch andere Regionen in Europa bieten noch mindestens genauso viel Potenzial.
Dies gilt beispielsweise nicht nur für Portugal selbst, sondern auch nahe gelegene Länder wie Spanien, Marokko bzw. das Gebiet Nordwestafrika“, begründet Graham die Wahl des Veranstaltungsortes. Zuletzt waren die Tschechische Republik sowie Ungarn die Gastgeberländer für die Treffen des ITC, bei dem man nur durch eine Einladung den Mitgliedsstatus erlangen kann.
Mehr Informationen dazu sind unter der Internetadresse www.internationaltyreclub.com abrufbar.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-09-10 00:00:002023-05-17 09:13:48Nächstes ITC-Meeting im März 2005 in Portugal
Ab sofort können sich Unternehmen der Automobilindustrie um den „AutoTec Award“ bewerben, mit dem das Car Training Institute (CTI) zum mittlerweile zum dritten Mal herausragende und innovative Automobiltechnologien auszeichnen will. Die Verleihung des Preises soll im Rahmen des dritten CTI-Automobiltechnologiekongresses „AutoTec“ (25. bis 28.
Januar 2005 in Stuttgart) stattfinden. Bewerben können sich Automobilhersteller und -zulieferer mit Projekten, die sie bereits in die Praxis umgesetzt haben. Eine Jury wird den Gewinner anhand solcher Kriterien wie der Originalität des Konzeptes, Übertragbarkeit der Innovation, den Nutzen für das Unternehmen oder den Einfluss auf Kunden- und Lieferantenbeziehungen ermitteln.
Eine Rolle spielt zudem, ob das jeweilige Projekt einen innovativen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens leistet oder eine innovative Technologie hervorgebracht hat. Weitere Informationen sind unter der Internetadresse www.autotec-aktuell.
Während der 51. Generalversammlung des Schweizer Automobilzuliefererverbandes SAA (Swiss Automotive Aftermarket) im nidwaldnerischen Grafenort wurde die Schaffung einer neuen Fachgruppe „Software und Informatik“ bekannt gegeben. Deren Leiter, Gerhard Honegger, konnte bei der ersten Sitzung bereits 14 Teilnehmer begrüßen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-07-05 00:00:002023-05-17 09:11:39Schweizer Automobilzuliefererverband SAA verstärkt sich
Der US-amerikanische Runderneuerungsverband TRIB (Tire Retread Information Bureau) hat jetzt Details zu der für den 22. Juni anberaumten öffentlichen Vorstandssitzung bzw. Mitgliederversammlung bekannt gegeben.
Veranstaltungsort wird demnach das Hyatt Regency Hotel am Dallas/Fort Worth (DFW) International Airport sein, bis zum 7. Mai will der Verband die Tagesordnung festlegen. Vor der für die Zeit von 13 bis 15 Uhr angesetzten Zusammenkunft findet darüber hinaus eine Sitzung der Tire Repair Materials Manufacturers Group (TRMG) am selben Ort statt, unmittelbar nach dem TRIB-Meeting schließt sich außerdem ebenfalls noch eine Tagung des Retread/Repair Industry Government Advisory Council (RIGAC) an.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2004-04-23 00:00:002023-05-17 09:09:02Veranstaltungsdetails zur TRIB-Vorstandssitzung stehen fest
Nach Einschätzung von Hans-Jürgen Drechsler, stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV), ist von einer verbindlichen Umsetzung der ECE-Regelungen 108/109 in nationales Recht zum 1.
Januar 2005 auszugehen. Eigentlich fehlt nur noch die Verabschiedung der entsprechenden EG-Richtlinie durch die EU in Brüssel (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete bereits mehrfach). „Ich persönlich bin davon überzeugt, dass dies noch im ersten Halbjahr 2004 passieren wird und das Bundesverkehrsministerium hat uns dann eine sofortige Umsetzung in nationales Recht zugesagt, sodass unter Berücksichtigung von Übergangsfristen der 1.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2004-03-29 00:00:002023-05-17 09:09:40ECE-R 108/109: BRV geht weiter von Start zum 1.1.2005 aus
Das Center of Automotive Research (CAR) der Fachhochschule Gelsenkirchen veranstaltet am 29. Januar ihr mittlerweile viertes internationales Symposium unter der Leitung von Prof. Dr.
Ferdinand Dudenhöfer, diesmal unter dem Titel „Neue Märkte: Marken, Produkte und Regionen“. Als Referenten sind neben dem VW-Vorstandsvorsitzenden Dr. Bernd Pischetsrieder Bosch-Geschäftsführer Dr.
Bernd Bohr, Andreas Renschler (Vorsitzender der Smart-Geschäftsführung), der Edscha-Vorstandsvorsitzende Horst Kuschetzki, Heiner Rutt (Geschäftsführer der Carlyle-Group) sowie Volker Barth (President Delphi Europe) vorgesehen. Erstmals in die im Essener Haus der Technik stattfinde Tagung integriert ist eine so genannte „Infothek“, die in drei parallelen Workshops Kurzvorträge zu den Themenschwerpunkten Handel, Elektronik und strategische Zuliefererausrichtung präsentiert..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2004-01-09 00:00:002023-05-17 08:49:374. Internationales CAR-Symposium am 29. Januar in Essen
Zum offiziellen Anmeldeschluss der „REIFEN 2004“ berichtet die Messe Essen von einem Zuwachs an Ausstelleranmeldungen in Höhe von rund 13 Prozent, und auch die Ausstellungsfläche wird nach derzeitigem Informationsstand etwa sechs Prozent größer ausfallen als bei der Reifenmesse 2002. Wie es in einer aktuellen Pressemitteilung weiter heißt, sind im nächsten Jahr „alle wichtigen Hersteller mit dabei“. Ganz neu wird in Essen das so genannte „Trend Center Tuning“ mit fachspezifischen Vorträgen und Kurzseminaren von professionellen Tuningpartnern sein.
Laut einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey & Company werden die Potenziale der so genannten After-Sales-Dienste von Seiten der Automobilhersteller nur zu einem geringen Teil ausgeschöpft, wenngleich in diesem Segment fast 60 Prozent des Umsatzes generiert werden, der bei einem zehnjährigen Betrieb eines Fahrzeuges anfällt. Durch die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) ist der After-Sales-Markt bei Händlern und Herstellern ebenfalls in Bewegung gekommen, weshalb es sich die am 20. und 21.
Januar 2004 in Frankfurt am Main stattfindende Euroforum-Konferenz unter dem Titel „Der Aftermarkt in der Automobilindustrie“ zum Ziel gesetzt hat, die neuen Rahmenbedingungen auf dem Aftermarkt vorzustellen und Strategien für die Ausschöpfung brachliegender Potenziale aufzuzeigen. Aus Sicht der Teilehersteller, des Handels und der Werkstätten sollen dabei Rechtsfragen, die GVO, Kundenanforderungen, Logistik sowie neue Vertriebskonzepte vorgestellt werden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-12-10 00:00:002023-05-17 08:50:17Euroforum-Konferenz „Der Aftermarkt in der Automobilindustrie“