Beiträge

Im September zweite IQPC-Konferenz „Intelligent Tire Technology“

Nach dem Erfolg der ersten Konferenz unter dem Titel „Intelligent Tire Technology“, welche die IQPC Gesellschaft für Management Konferenzen mbH Ende vergangenen Jahres veranstaltet hatte, ist nunmehr vom 20. bis zum 22. September 2006 die zweite Veranstaltung dieser Art zum Thema „Intelligente Reifentechnologien – Mobilität, Sicherheit und Fahrdynamik“ geplant.

Ort des Geschehens wird wiederum Frankfurt am Main (Steigenberger Airport Hotel) sein, und der Schwerpunkt des Kongresses wird erneut auf Mobilitätskonzepte und Reifendruckkontrollsysteme gelegt. Die Veranstalter des Events, bei dem die NEUE REIFENZEITUNG wie 2005 Partner aufseiten der Medien ist, erwarten hochrangige Referenten aus der Automobil- und Reifenbranche, die über ihre Erfahrungen und Ergebnisse auf diesem Gebiet berichten werden. Experten von Fiat, Michelin, Siemens VDO, Beru, Nira Dynamics, TSS International, Rema Tip Top, IKA, BMW und andere sollen bereits zugesagt haben.

Nähere Informationen zu dem Kongress sind erhältlich bei der die IQPC Gesellschaft für Management Konferenzen mbH unter der Telefonnummer 030/2091-30 (Fax: 030/2091-3312), im Internet unter www.iqpc.de/de-2526 oder per E-Mail an info@iqpc.

Round Table Reifentechnik: Winterreifen, Runflats, Ventile im Fokus

33455 8171

Zur mittlerweile zwölften Ausgabe des „Round Table Reifentechnik“ hatte Stahlgruber Ende März ins Verwaltungsgebäude des Unternehmens eingeladen und einmal mehr sind alle, die – wie Peter Dahlheimer, Geschäftsführer der vor kurzem erst neu gegründeten Tip Top Automotive GmbH, es bei seiner Begrüßung der Teilnehmer formulierte – „in Sachen Reifen und Räder aktiv sind“, gekommen. Egal ob Reifen- oder Fahrzeughersteller, Verbände, Prüfinstitutionen, Runderneuerer oder Reifenhändler – aus allen Bereichen der Branche waren wieder rund 100 Gäste nach Poing (bei München) gereist, um sich bezüglich der neuesten Entwicklungen aufseiten des Marktes bzw. bezogen auf aktuelle Produkttrends zu informieren.

Für die Wissensdurstigen hatte Stahlgruber einen abwechslungsreichen Mix an Themen zusammengestellt, wobei ein Update der Daten zum deutschen Reifenmarkt bzw. der Marktstrukturanalyse des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

Gut besuchte Premiere – IQPC-Tagung „Intelligent Tire Technology“

32543 7647

Ende November des vergangenen Jahres hatte sie Premiere – die erste vom International Quality & Productivity Center (IQPC) ausgerichtete Tagung, bei der es ausschließlich um Themen aus dem Reifensegment ging. Genauer gesagt bildete die so genannte „intelligente Reifentechnologie“ einen Schwerpunkt bei der insgesamt dreitägigen Veranstaltung. Gemeint mit diesem Begriff waren vor allem Notlaufreifen sowie Reifendruckkontrollsysteme.

„Wir haben im Vorfeld sehr genau den Markt beobachtet und festgestellt, dass vor allem Notlaufreifen und Reifendruckkontrollsysteme derzeit die Branche besonders beschäftigen“, erklärte IQPC-Projektmanagerin Klaudia Malowitz. „Sollte die Resonanz zu der Tagung positiv ausfallen, werden wir sicherlich wieder etwas Ähnliches zum Thema Reifen auf die Beine stellen“, ergänzte Malowitz. „Die wichtigsten Reifen- und Fahrzeughersteller sind hier mit dabei“, stellte denn auch Jukka Hakanen, Development Manager RoadSnoop bei Nokian Tyres und Chairman der Tagung, bei der Begrüßung der Gäste in Frankfurt erfreut fest.

Und tatsächlich liest sich die Teilnehmerliste der IQPC-Konferenz wie ein Auszug aus dem Who is who der Reifenbranche und der Welt der Automobilhersteller. Insofern haben die Veranstalter mit der Wahl des Schwerpunktthemas offensichtlich den „richtigen Riecher“ gehabt.

.

„Heutige Straßenreifen besser als Rennreifen von vor zehn Jahren“

Laut dem Formel-1-Informationsdienst F1Total ist es am Rande des „Global Motorsports Congress“ in Frankfurt zu einer Diskussionsrunde mit Honda-Teamchef Nick Fry und Michelin-Motorsportdirektor Pierre Dupasquier gekommen. Unter anderem waren dabei auch die des Öfteren in der Diskussion stehenden Rennreifen der „Königsklasse des Motorsports“ ein Thema. Dupasquier ließ in diesem Zusammenhang keine Zweifel darüber aufkommen, wie wichtig Michelin der Wettbewerb in der Formel 1 ist, und erläuterte wie die Serienreifen des Herstellers von dem Engagement im Motorsport profitieren.

„Wenn wir bei Michelin nie Motorsport auf höchstem Niveau betrieben hätten, hätten wir das Radialkonzept, das wir eingeführt haben, nie komplett verstehen können“, werden Aussagen Dupasquiers wiedergegeben. Aufgrund des Rennengagements könne man heute viel bessere 17- oder 18-Zoll-Reifen bauen, obwohl in der Formel 1 noch immer mit „unsinnigen 13-Zoll-Reifen“ gefahren werde. „Heutige Straßenreifen sind wesentlich besser als Rennreifen von vor zehn Jahren.

Das hat zum Gesamtverständnis der Industrie beigetragen. Die Erkenntnisse aus der Rennproduktion gehen natürlich in die Serie über“, ergänzte Dupasquier..

Termin für 22. „Tire Industry Conference” festgelegt

(Akron/Tire Review) Die jährlich stattfindende „Tire Industry Conference” ist im kommenden Jahr für die Zeit vom 15. bis 17. März angesetzt worden.

Das hat die Clemson University (Clemson, South Carolina/USA), welche die Konferenz sponsert, jetzt bekannt gegeben. Tagungsort wird das Westin Resort in Hilton Head Island sein – geplant sind insgesamt 21 Beiträge von Experten der Reifenindustrie, Forschung und Regierung. Als Themen stehen unter anderem der Einfluss der wirtschaftlichen Gesamtlage und der Finanzmarktentwicklung auf die Reifenindustrie, Grundlagen zur Fahrdynamik, der Einfluss der Reifen auf die Fahrsicherheit, Verbraucheranforderungen an die Bereifung, Reifendruckkontrollsysteme, Runderneuerung und Altreifenentsorgung, Reifenalterung, die Stickstofffüllung von Reifen, Notlaufreifen sowie der Einfluss der Reifen auf den Kraftstoffverbrauch auf der Agenda.

Neunte „Tires & Rubber” im März 2006 in Moskau

Die neunte Ausgabe der Messe „Tires & Rubber” findet vom 13. bis zum 16. März 2006 im Expocentr Krasnaya Presnya in Moskau (Russland) statt.

Organisiert wird die Veranstaltung von der Maxima Exhibition Company, der Russian Chemical Association und der Russian Mendeleev Chemical Society. Erwartet werden zu der Messe in der Hauptstadt Russlands rund 250 Aussteller, davon etwa zwei Drittel Unternehmen aus dem heimischen Markt wie etwa Amtel, Sibur, Nizhnekamskshina und andere. Neben Reifen und Rädern werden auch Equipment und Technologien zur Reifenfertigung, Rohmaterialien, technische Kautschukerzeugnisse oder das Zubehörsegment in Moskau abgedeckt werden.

Parallel dazu werden zudem Konferenzen zu den Themen „Recycling und Runderneuerung”, „Ökologie und Ressourcenschonung” oder „Innovative Technologien in der Reifen- und Kautschukindustrie” stattfinden. Wer mehr über die Messe erfahren will, kann sich unter der Internetadresse www.maxima-expo.

Konferenz zu „intelligenten Reifen“ in Frankfurt

Der Grad an Elektronik in Automobilen hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen und ist auch im Reifensektor deutlich spürbar. Reifendruckkontrollsysteme, intelligente Reifen oder Runflat-Systeme sind hier die Stichworte. Um über diese und andere topaktuelle Themen der Branche zu informieren, bietet IQPC Ende November ein zweitägiges Seminar mit dem Titel „Intelligent Tires Technologies“ an, das am 29.

und 30. November 2005 im Steigenberger Airporthotel in Frankfurt am Main stattfinden wird. Unter anderem werden hochrangige Vertreter von Pirelli, Michelin, Goodyear zum Thema sprechen.

Dresdner Reifentechnologie-Workshop jetzt für Juni geplant

Für den verschobenen, ursprünglich für den 3. Dezember des vergangenen Jahres in Dresden geplanten Workshop „Tires: Trends and Future Perspectives“ ist nun ein neuer Termin angesetzt worden. Wie das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.

V. (IPF) und das Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeuge (IVK) der Technischen Universität Dresden als Organisatoren der Veranstaltung mitteilen, soll der Workshop, der sich an in Forschung und Entwicklung Tätige sowie auch an Manager der Automobil-/Zulieferbranche richtet, nun am 2. Juni 2005 stattfinden.

Nähere Informationen dazu können Interessierte einem Infoflyer entnehmen, der sich über den Link www.ipfdd.de/tire.

Volle Reihen beim elften „Round Table Reifentechnik“

29930 6333

Mitte April hatte Stahlgruber zur mittlerweile elften Ausgabe des Round Table Reifentechnik nach Poing bei München geladen. Und wie in den vergangenen Jahren zeigten sich in den Reihen im Konferenzsaal der Unternehmenszentrale keine Lücken – nicht umsonst haben die Veranstalter aufgrund des großen Interesses die Anmeldungen zu der Tagung seit langem auf maximal zwei Teilnehmer je Firma limitiert. Selbst für diejenigen, die sich von den diesjährigen Themen vielleicht nicht so angesprochen gefühlt haben oder denen die Beiträge nicht viel Neues zu bieten hatten, dürfte sich der Weg in den Süden Deutschlands dennoch gelohnt haben.

„Nicht die Vorträge und Präsentationen machen den Erfolg des Round Table in Poing aus, sondern das Gespräch der verschiedensten Marktteilnehmer und Betroffenen untereinander bestimmt den Ablauf und Erfolg der Veranstaltung“, wie Peter Dahlheimer, Vertriebsleiter bei Tip Top Stahlgruber, verdeutlichte. „Und nur wenn Sie dies nutzen, macht diese Veranstaltung weiter Sinn“, ergänzte er. Aus dieser Sicht kann der elfte Round Table durchaus als Erfolg gewertet werden, denn alle Gäste machten in den Vortragspausen von der Gelegenheit zum zwanglosen Gedankenaustausch oder dem Knüpfen und Pflegen von Kontakten regen Gebrauch.

Point-S-Jahresauftakt: Aufbruch in die Zukunft

29196 6067

Ende Januar fand die Jahresauftaktsitzung des Reifenfachhandelsverbundes point S statt – die zweite gemeinsame seit dem Zusammenschluss von point S und der VRG (Vereinigte Reifenfachhändler). Immerhin fast 750 Teilnehmer waren zu der zweitägigen Veranstaltung im Congress Center Leipzig angereist. Und für die Workshops zu den Themen Autoservice, Marketing, Key Account Flottenmanagement, Produktmanagement Reifen/Räder, Informationstechnologie sowie betriebswirtschaftliche Beratung wurden alles in allem sogar über 1.

200 Anmeldungen gezählt. „Diese riesige Teilnehmerzahl zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, zeigte sich Wolfgang Wenzel, Vorsitzender des Gesellschafterrates der point S Deutschland GmbH, bei der Begrüßung der Teilnehmer an der Tagung überzeugt, die unter dem Motto „Mut zur Zukunft“ stand.

.